* ― Westfalia Dinnendahl Gröppel Aktiengesellschaft I1. Werk Westfalia, Bochum (früher Eisen- hütte Westfalia). Größe: 18 000 qm, davon bebaut 10 000 qm (hiervon 11 700 qm mit rd. 4000 qm bebauter Fläche Eigen- tum der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, jedoch noch bis 1941 zur Fabrikationsfortführung im Be- sitze der Gesellschaft). Betriebsanlagen (teilw. Eigentum Eisenkonstruktionshallen, Fabrikhallen für den Bau von Maschinen, Apparaten und Förderkörben, Werkstatt für Blechbearbeitung, Weichenbauanstalt, Lagerräume, Lagerplätze, Magazine. Maschinelle Einrichtung: rd. 120 Werkzeugmaschinen, 6 elektrisch betriebene Laufkräne 1 elektrisch betriebene Laufkatze. Gebäude: 13 vierstöckige Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, Verwaltungsgebäude. der Reichsbahn). 2. Werl Dinnendahl, Essen (früher R. W. Dinnendahl A.-G.). Größe: 69 000 qm, bebaut 11 000 qm. Betriebsanlagen: Montagehallen, Werkstatt für Eisenkonstruktionen, Werkstatt für Blechverarbeitungen, mechanische Werkstatt, Schmiede, Eisengießerei, Metallgießerei, Zentralmaschinenhaus, Magazine, Modellager. Maschinelle Einrichtung: 2 Luftkompressoren, elektrische Laufkräne, Schmiedehämmer, elektrische Laufkatzen, 6 Handlaufkräne und Hebezeuge, Transmissionsanlagen, rd. 150 Werkzeugmaschinen. U0 1=― = Kraftanlagen: Kraftanlage von 1000 PS, elektrische Licht- und Kraftanlage, Umformeranlagen. Gebäude: Verwaltungsgebäude, 2 Direktionswohnhäuser, 16 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, Werksgaststätte. z3. Werk Gröpyel (früher Fr. Gröppel C. Lührig's Nachf.). Größe: 57 000 qm, bebaut 20 000 qm. Betriebsanlagen: Eisenkonstruktionshallen, Montagehallen, mechanische Werkstätten, Lehrwerkstätte. Fabrikhallen für Apparatebau und Blechbearbeitung, Schmiede, Modellschreinerei und Zimmerei, Versuchsanstalten für Erz- und Kohleaufbereitung, Laboratorien für Schwimmaufbereitung und chemische Erzeugnisse (Ekof-Flotationsverfahren), Magazine, Modellhallen und Lagerräume. Maschinelle Einrichtung: 1 Luftkompressor, 11 elektrische Laufkräne, 2 Dampfkräne, 1 elektrische Laufkatze, rd. 150 Werkzeugmaschinen. Gebäude: 2 Verwaltungsgebäude, 1 Direktorwohnhaus, 8 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 36 Woh- nungen. Bemerkung: Grundstücke und Gebäude sind Eigentum der o. H.-G. Maschinenfabrik Fr. Gröppel C. Lührig s Nachfolger. Beteiligungen. 1. „EKof“ Erz- und Kohleflotation G. m. bD. H., Bochum. Gegründet: 1. September 1921. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Bau von Aufbereitungsanlagen für Erze, Kohle sowie sonstige Mineraljen nach dem Ekof- (Flotations-)Verfahren. Beteiligung: 100 %. 2. Maschinenfabrik Fr. Gröppel C. Lüh- rig's Nachf., o. H.-G., Bochum. Besitz: Grundstücke und Gebäude des Werkes Gröppel sind im Besitze der Tochtergesellschaft verblieben. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen an: Fachgruppe Aufbereitungs- und 1 Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, g3erlin. Baumaschinen und Fachgruppe Druckluftmaschinen und Pumpen der 6893