PDapierfabrik Großenhain Aktiengesellschait, Großenhain i. Sa. 23./12. 1924 Umstell. von 500 000 Bill. M u. 1 Md. auf 2 000 000 RM (100 Bill. M =400 RM) in 5000 Akt. zu 400 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 27./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammen- legung von je 5 Akt. zu 400 RM in 1 Aktie zu 200 RM u. Wiedererhöh. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 200 RM St.-Akt. = 2 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 939 586 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 000 491): Grundstücke 28 841, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 38 250, Fabrikgebäude 417 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 478 900, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 37 500, Beteili- gungen 25 190, Umlaufsvermögen (559 536): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 270 335, Fabrikate 70 895, Effekten 72, Hypotheken 10 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferung 144 220, Forderungen an Mitgl. des Vorst. 14 961. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 19 761, Bankgut- haben 13 290, Entwertungskonto 16 000, Verlust (Ver- lustvortrag 371 594 abz. Gewinn 1935: 17 225) 354 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstelbungen 5500, Wert- berichtig.-Posten 74 100, Verbindlichkeiten (1 855 698): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 95 569, Akzepte 40 558, Verbindlichkeiten gegenüber Darlehnsgebern 834 676, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 884 894, Uebergangsposten 4288. Die durch Giro mit übernommenen bedingten Wech- selverbindlichkeiten betrugen am 31./12. 1935: 153 961 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 250 064 RM. Soll: Verlustvortrag 371 594, Löhne und Gehälter 333 163, soziale Abgaben 28 732, Abschreibungen auf Anlagen 90 111, sonstige Abschreibungen 85 100, Zinsen 119 050, Besitzsteuern 11 664, Aufwendungen gemäß § 2610c Abs. 1 HGB 205 646. – Haben: Roheinnahme gemäß § 2610c Abs. 1 HGB 640 328, außerordentliche Erträge 5366, außerordentliche Zuwendung 250 000, Verlust 354 369. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 36 22 21 25 Angestellte.. 33 21 Arbeitenr... 280 227 190 195 175 198 Produktion: Druckpapier 1000 kg 9 655 9 544 8 289 7 631 6 736 Karton . . . 1000 kg 6 517 6 207 2 408 3 878 3 354 Umsatz . Uill. RM 3.52 2.63 1.83 2.02 1.82 Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %; 1931–1935: 0 %. Zahlstellen: Großenhain: Ges.-Kassen und Stadt- girokasse; Berlin: Deutsche Kredit- u. Handelsges. A.-G., Friedrichstraße 100; Leipzig: Dresdner Bank; Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 22./8. 1936. Bemerkung zum Abschluß 1935: Auch im Geschäfts- jahr 1935 konnten die Maschinen nicht voll beschäftigt werden. Die Produktion ist vielmehr gegen das Jahr 1934 für die Papiermaschine um 11.52 % und für die Kartonmaschine um 14.04 % zurückgegangen. Im Ver- gleich zur Gesamtproduktion des Jahres 1934 beträgt der Rückgang 12.34 %. Durch einschneidende Maßnahmen konnte der Be- trieb stark rationalisiert werden. Diese Maßnahmen machten sich bereits in den letzten beiden Monaten des abgelaufenen Geschäftsjahres bemerkbar, und es darf –— nach den Erfahrungen des bis jetzt abgelaufenen Ge- schäftsjahres 1936 – angenommen werden, daß das Er- gebnis der Rationalisierungsmaßnahmen sich günstig beim Abschluß des laufenden Geschäftsjahres auswir- ken wird, um so mehr, als die Kartonproduktion gestei- gert werden konnte und auch die Papiermaschine durch Hereinnahme von Export-Aufträgen besser ausgenutzt werden konnte. Strassenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Zweck: Anlage, Ausbau und Unterhaltung von Straßen aller Art, Straßenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. vorstand: Gen.-Dir. Hermann Milke, Berlin; Dir. Dr. Rudolf Pauly, Berlin; Dipl.-Ing. Jul. Bauer, München; Dir. Fr. Henrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. J. B. Rath, Köln; 1. Stellv.: Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln; 2. Stellv.: R.-A. u. Notar Wilhelm Knöbel, Wie- denbrück; Bankdir. i. R. Dr. F. Rothe, Köln; Minist.- Dir. a. D. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Wilhelm Werhahn, Neuß; Fabrikbesitzer Karl Sulzer, München-Gladbach; Bank-Dir. Reinhold Freiherr von Lüdinghausen (Dresd- ner Bank), Düsseldorf; Peter Greeff, Düsseldorf; Exz. General a. D. Emil Ilse, Düsseldorf. Grundbesitz: 250 000 qm. Zweigniederlassungen in Berlin, Darmstadt, Königsberg i. Pr., München, Stettin, Weimar, Hamburg, Soest, Neustadt a. d. H., Karlsruhe, Düsseldorf und Freiburg i. Br. Beteiligungen: Mit folgenden Gesellschaften hat die Ges. nach der Uebernahme der Geschäftsanteile einen Organschaftsvertrag geschlossen: Reifenrath G. m. b. H., Niederlahnstein; Norddeutscher Straßenbau G. m. b. H., Hannover; Fr. Meyer G. m. b. H., Hannover; Straßenwalzenbetriebe G. m. b. H., Weimar; Süddeutsche Straßenbaugesellschaft Reifenrath m. b. H., Darmstadt; Pfälzischer Straßenwalzenbetrieb G. m. b. H., Neu- stadt a. d. H.; Deutsche Kraftfahrstraßen G. m. b. H., Frank- Mnt à. M.; Niggemann & Milke G. m. b. H., Soest i. W.; Straßenbaugesellschaft H. Vogelsang m. b. H., Wiedenbrück; C. Vogelsang & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. O.; Ostdeutsche Straßenbaugesellschaft m. b. H., Königs- berg i. Pr.; 6898 A. Helmus G. m. b. H., Coesfeld i. W.; Deutsche Teer- und Asphaltschotterwerke G. m. b. H. Köln, Köln; Westdeutsche Wegebaugesellschaft m. b. H., Düssel- dorf; Mitteldeutsche Wegebaugesellschaft m. b. H., Weimar; Ostdeutsche Wegebaugesellschaft m. b. H., Dresden. Die Bilanz mit der Gewinn- und Verlustrechnung hat die Ges., wie in den Vorjahren, in der Weise auf- gestellt, daß sie sämtliche Abschlußposten der vor- stehend aufgeführten Gesellschaften, deren Geschäfts- anteile sie ganz besitzt, in sie aufgenommen hat. Union für Teer- und Asphaltmakadam G. m. b. H., Düsseldorf. Beteiligung: 7000 RM. Die Ges. ist ferner an ausländischen Straßenbau- Gesellschaften beteiligt; sie wird diese Beteiligungen weiter abbauen. Verbandszugehörigkeit: Fachabteilung Stra- benbau der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie. Eigene Aktien: Nom. 250 000 RM (Buchwert 125 000 RM). Kapital: 4 000 000 RM in 790 Aktien zu 100 und 3921 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 C00 M u. 15 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. (10 : 1) uf 2 500 009 Reichsmark in 1000 Aktien zu 1000 RM u. 15 000 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM auf 3 500 000 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. –— Lt. G.-V. vom 27./5. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 1970 Aktien zu 1000 RM u. 300 Aktien zu 100 RM: aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1933 Herabsetz. des Kap. in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien u. Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. im Verh. 4: 3. Eine beabsichtigte Kap.-Herabsetz. auf 3 750 000 RM durch Einzieh. von 250 000 RM eigener Aktien wurde von der T.-O. der G.-V. 31./10. 1935 zunächst abgesetzt.