Mechanische Weberei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Horn. Sitz in Fulda, Buttlarstraße 20. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Fürma bis 17./2. 1936: Gebrüder Horn Aktiengesellschaft. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Decken- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Vorstand: Fabrikdir. Bruno Schlesier, Fulda. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Emil Wag- ner, Roßwein; Stellv.: Frau Helene Wagner, Roßwein; Rechtsanwalt Dr. Gottfried Schönherr, Chemnitz. Bilanzprüfer für 1936/37: Treuhand-Ver- einigung A.-G., Frankfurt a. M. Grundbesitz: 4354 qm, davon 1861 qm bebaut. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M, lt. Goldmark-Bilanz auf 400 000 RM umgestellt. Die G.-V. v. 17./2. 1936 beschloß Herabsetzung von 400 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung von 200 der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellten Akt. Großlaktionär: Emil Wagner, Roßwein (100 7%). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Beteiligungen: Anschluß-Geleis-Leipzigerstraße- Ges. m. b. H., Fulda. – Gegr.: 29./12. 1915; Zweck: Er- leichterung des Eisenbahngüterverkehrs in Fulda-Nord; Kapital: 26 000 RM; Beteilig.: 19.23 %. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Grobgarnindustrie d. Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Berlin. Bilanz 30./6. 19346: Sa. 101 035 RM. Aktiva: Anlagevermögen (124 203): Grundstücke 12 000, Ge- schäfts- und Wohngebäude 19 200, Fabrikgebäude 71 000, Maschinen und maschinelle Einrichtungen 22 000, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 1, Geschäfts- und Betriebs-In- ventar 1, Kraftwagen 1, Beteiligung 1, Umlaufsver- mögen (275 359): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 104 512, halbfertige Erzeugnisse 27 402, fertige Erzeugnisse 31 976, Wertpapiere 1, Hypotheken 4800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 92 883, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckgut- haben 2858, Bankguthaben 10 927, Rechnungsabgren- zungsposten 1520. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzliche Reserve 20 000, Verbindlichkeiten (175 020): Hypotheken 60 000, Verbindlichk. a. Warenlieferungen und Leist. 55 599, sonst. Verbindlichkeiten 18 781, Akzepte 40 699, Rechnungsabgrenzungsposten 6005. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 411 469 RM. Soll: Verlustvortrag 121 737, Löhne und Gehälter 173 092, soziale Abgaben 12 206, Abschreibungen auf Anlagen 12 366, andere Abschreibungen 945, Zinsen 9114, Besitzsteuern 19 251, sonstige Aufwendung. 62 754. —– Haben: Leistungsertrag 213 633, Auflösung einer Wertberichtigung 2835, Verlustvortrag aus 1934/35: 121 737, Verlust 1935/36: 68 262. Sanierung: Verlust am 30./6. 1936: 190 000, Zuweis. zur ges. Res. 10 000 = 200 000 RM. —– Gewinn aus der Einziehung von nom. 200 000 RM Akt., die der Gesell- schaft unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, 200 000 RM. 1933/34 34/35 35/36 ÖnnZ........ RM 902 000 1 030 000 827 000 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Fulda. Letzte o. G.-V.: 27./8. 1936. Eduard Winter Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 206–208. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen und Motoren and die Betätigung in allen damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäften. Verkaufsvertretung der General Motors Comp. 1930 Uebernahme der General- vertretung der Adam Opel A.-G. in Rüsselsheim. Vorstand: Eduard Winter; Stellv.: W. v. Blumen- thal. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin; Bank-Dir. Prof. Dr. Emil Meyer, Berlin; Geheimrat Dr. A. Fuehr, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Beteiligungen: Deutsche Motor Service A.-G., Berlin. Gegr.: 19./11. 1928. A.-K.: 100 000 RM. Beteili- gung: 100 %. Alfred Schneider G. m. b. H., Berlin. Beteiligung: 100 %. Polyfoto G. m. b. H., Berlin. Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Deutsche Automo-— bil-Treuhand-G. m. b. H., Bln.-Charlottenburg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden der Maschinen-Ges. m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens überlassen. — Die G.-V. v. 19./11. 1928 beschloß Erhöhung des A.-K. 0 O00 RM in 650 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 0. Großaktionär: Gen.-Direktor Winter, Berlin (549 000 RM). 451 000 RM Inhaberaktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 816 454 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Inventar- u. Werkstatteinricht. 1, Werkzeuge 1, Ver- 6900 miet- u. Dienstwagen 1, Beteiligungen 141 000; Um- laufsvermögen (4 672 638): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 13 621, halbfertige Erzeugn. 7040, fertige Er- zeugnisse 1 311 292, Grundschulden 50 000, Anzahlungen 149 929, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 368 007, Forder. an abhängige Ges. 18 982, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 125 213, andere Forderungen 193 953, Wechsel 2 286 097, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 118 369, Bankguthaben 1409, Kautionen 28 721, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2812. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, sonstige Res. 25 459, Rückstell. 916 303, Wertberichtig. 691 610; Verbindlichkeiten (1 718 530): Anzahl. 215 382, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 253 193, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 137 442, Verbindlichk. gegenüber Banken 841 034, unerhobene Dividende 60 000, sonst. Verbindlichk. 211 477, Gewinn (Vortrag 105 749 £ Gewinn 1935: 258 801) 364 550. (Wechselobligo 475 008). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 469 791 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 231 854, soziale Abgaben 121 168, Abschreib. auf Anlagen 223 528, andere Ab- schreib. 176 313, Besitzsteuern 260 969, alle übrigen Aufwendungen 2 091 406, Gewinn 364 550. – Haben: Gewinnvortrag 105 749, Erlös gemäß § 2610 HGßfB. 5 043 615, Zinsen 114 516, außerordentliche Erträge 205 910. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . 2382 182 136 169 258 298 27 beilenr 261 131 % 3... Umsatz Mill. RM 12 10 8.4 8.4 18.9 22 Dividenden 192 7–1935: 20, 20, 6, 0, 0, 0, 0 0§―%―. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Berlin Dep.-K. K; Reichskreditgesellschaft A.-G., Berlin; Bankhaus J. H. Stein, Köln. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936.