Argenta Schokoladenwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Wernigerode. 1933. Burg- Gegründet: 23./3. 1933; eingetragen 3./7. Fa. lautete bis 3./7. 1935 Schokoladen-Fabrik mühle Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb einer Schokoladenfabrik. Franz Abels, Franz Kurt Abels; Stell- vertreter: Herbert Bischoff. Aufsichtsrat: Dr. Clemens Plassmann, Berlin; Dr. Otto Baier, Köln; Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Ber- lin; Dr. Otto Stewens, Berlin; Dir. Heinz Althoff, Berlin; Dr. Werner Schulz, Köln; Dir. Heinz Georg Lange, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand A.-G., Berlin. Grundbesitz: ca. 22 000 qm, davon ca. 8000 qm bebaut. Anlagen: Neuneitlichste technische Anlagen zur Großherstellung von Schokoladen, Pralinen u. Kakao- pulver Sonstiger Besitz: 3 Wohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Kakao- u. Schokoladenindustrie der Fachgruppe Süß- waren-Industrie. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 332 348 RM. Aktiva: Anlagevermögen (658 626): Grundstücke 79 825, Ge- Wohngebäude 63 800, 455 000, Maschinen u. Fabrikgeb. u. andere maschin. Anlagen schäfts- u. Baulichkeiten 60 000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 20 001; Umlaufsvermögen (653 491): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 121 314, halbfertige Erzeugn. 28 945, fertige Er- zeugn. 55 136, Wertpapiere 54 953, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 168 407, sonst. Forder. 9712, Terrain- und Wohnungsbau Lt. G.-V. v. 30./3. 1936 Liqu. der Ges. Liqui- dator: Ing. Karl-Hans Werner, Berlin. Gegründet: 28./6. 1928; eingetragen 1./2. 1929. Firma bis 21./12. 1932: Soziale Wohnungsbau-Aktien- gesellschaft. Zweck: Handel mit Grundstücken sowie Aufteilung und Bebauung von Grundstücken und die Vornahme verwandter Geschäfte, insbes. Hypothekenvermittlung Becher, Zimmer- Aufsichtsrat: Dr. phil. Bernhard Franke, reimer, Berlin. Entwicklung: Major a. D. Hermann Architekt Paul die Häuser 193 u. 194/5 ein neues Anfang 1935 sind Eislebener Str 15 u. Hohenzollerndamm verkauft worden. Neuerworben wurde Haus in der Kaiserallee 215. Wechsel 82 955, rs. . einschl. Postscheckguth. 3465, Bankguthaben 128 601, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 229. – Passiva: A.-K. 800 000, Rücklagen: gesetzl. Rücklage lage 50 000, Wohlfahrtsfonds 76 487, Wertberichtigungsposten 13 708; Verbindlich- keiten (246 177): auf Grund von Warenliefer. und Leist. 25 694, gegenüber abhängigen 20 000, Ein- fuhrzoll und Umsatzausgleichssteuer Rohkakao 775, sonst. Verbindlichk. 141 707, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 432, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 15 081 Reingewinn 1935: 55 461) 70 542. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: RM. Soll: Löhne u. Gehälter 298 690, soziale Abgaben 20 551, Abschreib. auf Anlagen 109 939, andere Ab- schreib. 23 056, Zinsen 13 786, Besitzsteuern 60 755, sonst. Steuern 60 339, alle übrigen Aufwend. 334 131, Gewinn 70 542. – Haben: Gewinnvortrag 15 081, Roh- ertrag 975 412, Erträge 1299. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privat-Bank A.-G., Wernigerode; Bankhaus Schoof, Wilkens & Co., Wernigerode. 10 000, Erneuerungsrück- 20 000, Rückstellungen Ges. auf 58 Sa. 991 793 Sonst. 1933/3 1934 1935 (12 Mon.) (11 Mon.) Angestellte.. 18 18 22 Arbeiter ――― 154 150 156 Produktion. kg 2 121 000 1 886 000 2 009 000 ...... .... 2 133 000 1 788 000 2 005 000 Dividenden: 1933/34 (12 Monate): 5 7; 1934 (11 Monate): 5 %; 1935: 50 Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936. Aktiengesellschaft „Germania“ in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Straße 40. Verträge: Im Nov. 1933 ist mit den Besitzern des Gutes Fredersdorf ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem die Ges. gegen erhebliche Provis. die Par- zellen verkaufen soll. Anfang 1935 waren davon noch gegen 1800 Parzellen vorhanden. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, Gründern Liquidationsbilanz 30., Aktiva: Rückständ. Einl rebäudekonto: Verl übernommen von den zu pari. 3. 1946: auf Grundkapital 4300, kaufswert abz. Hyp.-Bel 29 100, Debitoren: Forder. auf abgetret. Gebäudeerlös 13 400, 32 193. Passiva: Verbindlichkeiten: läubiger I 66 921, ungedeckte Gläubi- Liquidationsvermögen 10 848 1928/2 9–1933/34: 0 %. Sa. 78 993 18. astg. sonst. Forder. Ungedeckte G ger II 1223, Dividenden Warex Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schönebe des der Ges. gehörigen Grund- Am Park 13 und Nymphen- Zweck: Verwalt. besitzes in B.-Schöneberg, burger Str. 4. vorstand: Frau Hedwig Elsbach, Berlin-Dahlem; Dr. jur. Siegfried Tikotin, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Alwin Elsbach, Frau G. Hauptmann, Berlin; Berthold Oppenheimer, Sacrow. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %, davon = 10% als Gründungs- kosten verwendet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. auf 100 000 RM (1:1 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 654 540 RM. Aktiva: Grundstücke: Berlin- Nymphenburger Str. 1 93 000, Nymphenburger Str. 4: ― Gebäude: Berlin- Schöneberg: Nymphenburger Str. 1: 186 000, Nymphen- g, Am Park 15. burger Str. 4: 131 950, Wertpapiere 10 382, Voraus- zahlungen 1875, Forderungen: aus Darlehen 81 342, an Vorstandsmitglieder 67 681, Kassenbestand 126, Bank- guthaben 16 183. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 10 000, Hypothekenreserve Um- stellungsreserve: Grundst. I 86 290, Grundst. IV 53 510, ä Abschreibung aut Gebäude 280, Verbindlichkeiten: Hypotheken und Grundschul- * 235 000, Gewinnsaldo: Gewinn (Vortrag 127 £ Ge- winn 1935: 10 666) 10 794. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 88 243 RM. Soll: Gehälter und Löhne 8199, soziale Abgaben 823, Abschreibung auf Gebäude 1500, Hypothekenzinsen 5881, Besitzsteuern 29 813, Hausunkosten 30 950, Ver- waltungskosten 409. — Haben: Mieteinnahmen der Häuser 87 501, Zinserträge 742, Gewinn 1935: 10 666. Dividenden 192 7–1935: 15, 15, 18, 18, 18, 14, 14, 10, 10 %. X 88=2 ― = ―