Leipziger Rauchwaren-Färberei Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetragen 22./1. 1924. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei und Zzurichterei sowie der Handel mit Rauchwaren für eigene und fremde Rechnung. vorstand: Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat Ernst Braun, Göttingen; Stellv.: Prof. Dr. Herbert Herxheimer, Berlin; Willi Kniesche, Leipzig; Harry König, London. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Fabriken: Werk Leipzig - Wahren (Theodor Kniesche G. m. b. H., Leipzig N 26, Am alten Gast- hof 2), Werk Leipzig-Lindenau (Marquardt & König G. m. b. H., Leäpzig W 33, Angerstr. 20/22). verbandszugehörigkeit: Bekleidungsindustrie, Fachgruppe Pelzveredelungsindustrie. Kapital: 400 000 RM in 300 Akt. zu 1000, 96 Akt. zu 500, 78 Akt. zu 100, 58 Akt. zu 20 RM sowie 40 Akt. Lit. A zu 500, 13 Akt. Lit. A zu 100, 11 Akt. Lit. A zu 20, 40 Akt. Lit. B zu 500, 13 Akt. Lit. B zu 100 und 11 Akt. Lit. B zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 1500 Aktien zu 1000 M, 500 Akt. zu 5000 M, 600 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lIt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 951 183 RM. Aktiva: Anlagevermögen (527 473): Grundstücke unverändert 111 600, Gebäude 364 118, Maschinen u. maschin. An- lagen 27 885, Werkz. u. Inventar 7874, Fuhrpark un- verändert 1, Patente 16 000, Beteilig. 162 000, Umlaufs- vermögen (159 729): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 889. halbfertige Lohnaufträge 2856, fertige Erzeugn. 6333, Wertp. 5775, Forder. a: Grund v. Warenliefer. u. Leist. 123 503, Wechsel 2230, Schecks 164, Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguth. 2971, andere Bankguth. 2005; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1730, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 84 830 Verlust in 1935: 15 421) 100 251. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellung für Pensionsverpflicht. 7420, (derzeitiger Kapitalwert 22 680 RM), Verbindlichkeiten (533 240): Hyp. 213 034, Verbindlichk. für Warenbezüge u. Leist. 43 331, do. gegenüber Untergesellschaften 162 000, do. gegenüber Aktionären 77 122, do. gegenüber Banken 37 703, Posten. die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 528. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 455 921 RM. Soll: Verlustvortrag 84 830, Löhne u. Gehälter 219 119, soziale Abgaben 14 732, Abschreib. a. Anlagen 23 839. andere Abschreib. 640, Zinsen 17 209, Besitzsteuern 8717, übrige Aufwend. 36 893. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 332 050. ao. Erträge 1099, Auflösung des Spez.-R.-F. 13 460, Teil- auflösung der Rückstell. für Pensfionsverpflicht. 9120, Verlust 100 251. Dividenden: 1927–1929: Nicht bekanntgegeben; 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anstalt, Leipzig. Haus Dessau Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 30, Coltzstraße 26 (bei J. Luxemburg). Gegründet: 9./10. 1922; eingetragen 9./12. 1922. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in B.-Wedding, Lynarstr. 1, gelegenen Hausgrundstücks. vorstand: Josef Luxemburg. aufsichtsrat: Frau B. Luxemburg, Frau E Perez, Dr. E. Kneiff. Kapital: 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 240 000 M in 240 Akt. zu 1000 M. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um 220 009 M in 220 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloß Umstell. von 240 000 M auf 6000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 160 3892 RM. Aktiva: Grundstück 71 409, Kasse 13 790, Debitoren 236, Dar- lehn 70 456, Hypotheken II 5000. – Passiva: A.-K. 6000, Hypotheken I 110 600, Grunderwerbssteuerrück- stellung 1500, Hypothekenzinsen 12 940, Gewinnvortrag 23 279, Gewinn 1935: 6572. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 260 RM. Soll: Abschreibung auf Gebäudekonto 730, Hypo- thekenzinsen I 6660, Grundvermögensteuer 2201, Repa- ratur 1041, Verwaltung 1303, Feuerversich. 45, Ver- mögens- und Körperschaftssteuer 1225, sonstige Un- kosten 3473, Gewinn 1935: 6572. – Haben: Miete 20 269, Zinsen 2875, Steuergutschein 115. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zuckerfabrik zur Rast. Sitz in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. vorstand: Georg Siebke, Gr. Heere; R. Brandt, Binder; Heinr. Achilles, Gr. Elbe; Alb. Seggelke, Rhene; Fr. Schlüter, Kl.-Heere. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors.: R. Lüer; Stellv.: H. Seg- gelke, H. Mahnkopf, K. Rothe, H. Schum, H. Hille, H. Kempe, A. Harenberg, H. Sandvohs Ir., O. Mund, Fr. Maibaum, E. Scior, W. Schaare jr., G. Wittekopp, H. Hartmann. Kapital: 285 000 RM in 475 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 349 200 M (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um 78 300 M. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von 427 500 M auf 285 000 RM (3: 2). Bilanz 31./5. 1936: Sa. 847 372 RM. Aktiva: Grundstücke 42 200, Wohngebäude 8800, Fabrikgebäude 147 300, Maschinen-Dampfkessel und Apparate 242 100, Schnitzeltrocknungsanlage 24 600, Rübenabspritzungs- anlage 5500, Bahnanschlußgleisanlage 2700, Werkzeuge-, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Neubaukosten für 1936/37: 23 194, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 383, fertige Erzeugnisse 228 640, Anzahlungen 33 651, Forderungen 6902 auf Grund von Warenlieferungen 23 017, Kasse 49, Rechnungsabgrenzung 46 235. – Passiva: A.-K. 285 000, gesetzl. R.-F. 51 500. Verbindlichkeiten (503 604): Hypo- thek 13 961, Anzahlungen 101 860, auf Grund von Warenlieferungen 18 330, gegenüber Banken 350 705, sonstige 18 696, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 756 Gewinn 1935/36: 6511) 7267. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 393 312 RM. Soll: Löhne und Gehälter (178 891 abz. aktivierte Löhne 60 299) 118 592, soziale Abgaben 15 243, Abschrei- bungen auf Anlagen 81 914, Zinsen 8099, Besitzsteuern 23 289, Abgabe a. d. Ausgleichsstock der Hauptvereini- gung der Deutschen Zuckerwirtschaft 34 190, sonstige Aufwendungen 104 715, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 756 £ Gewinn 1935/36: 6511) 7267. – Haben: Gewinn- vortrag 756, Ertrag gem. § 2610c HGB 337 903, sonstige Kapitalerträge 79, ao. Erträge 4572. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Statistik in 1000 Ztr.: Zuckerproduktion. 72 58 55 Rübenverarbeitung. 492 364 360 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. =