*Handwerksbau-Aktiengesellschaft Regierungsbezirk Merseburg. Sitz in Halle a. S., Gräfestraße 24. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 21./3. 1936 bzw. 11./6. 1936, handelsgerichtlich eingetragen 22./7. 1936. – Die Gründer, die sämtliche Aktien über- nommen haben, sind: Bürsten- und Pinselmachermeister Handwerkskammerpräs. Hans Sehnert, Halle a. 863 Baumeister Walter Knoch, Halle a. S.; Baumeister Artur Maywald, Bitterfeld; Baumeister Paul Sander, Kölleda; Baumeister Reinhold Ahlsdorf, Plessa; Bau- meister Paul Degen, Hettstedt; Baumeister Willi Stie- licke, Helfta b. Eisleben; Baumeister Otto Roth, Merse- burg; Baumeister Artur Kämpfer, Querfurt; Dach- deckermeister Wilhelm IIgenstein, Halle a. S.; Maurer- u. Zimmermeister Franz Thoss, Sangerhausen; Maurer- u. Zimmermeister Erich Wille, Herzberg; Baumeister Walter Gehmeyer, Weißenfels; Baumeister Fritz Meien- berg, Weißenfels; Tischlermeister Hermann Rothe, Wit- tenberg; Baumeister Richard Kästner, Zeitz; Elektro- Mechanikermeister Fritz Orling, Halle a. S. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Bauwirtschaft des Handwerks durch Erstellung von Bauten auf eigene Rechnung zum Zwecke der Ver- äußerung und Vermietung, Erstellung von Bauten für fremde Rechnung, Uebernahme von Bauausführungen aller Art und deren Weitergabe an die im Baufach tätigen Handwerksbetriebe und Unternehmungen unter besonderer Berücksichtigung handwerkspolitischer Grundsätze (Tätigkeit als Generalunternehmer), Ueber- nahme von Architekturarbeiten, Bauleitung und ähn- licher Aufgaben. vorstand: Bankvorsteher Otto Kramer, Hett- stedt; Architekt Erich Leonhardt, Merseburg. Aufsichtsrat: Bürsten- und Pinselmachermeister Handwerkskammerpräsident Hans Sehnert, Halle a. S.; Baumeister Walter Knoch, Halle a. S.; Baumeister Artur Maywald, Bitterfeld; Baumeister Paul Sander, Kölleda; Baumeister Reinhold Ahlsdorf, Plessa; Bau- meister Paul Degen, Hettstedt; Baumeister Willi Stie- licke Helfta b. Eisleben, Baumeister Otto Roth, Merse- burg; Baumeister Arthur Kämpfer, Querfurt; Dach- deckermeister Wilhelm IIgenstein, Halle a. S.; Maurer- u. Zimmermeister Franz Thoss, Sangerhausen; Maurer- u. Zimmermeister Erich Wille, Herzberg; Baumeister Walter Gehmeyer, Weißenfels; Baumeister Richard Fürstenhaupt, Naumburg a. S.; Tischlermeister Her- mann Rothe, Wittenberg; Baumeister Richard Kästner, Zeitz; Elektro-Mechanikermstr. Fritz Orling, Halle a. S.; Schlossermeister Hermann Mietzsch, Delitzsch; Bau- meister Otto Hofmeister, Torgau. Kapital: 100 000 RM in 96 Aktien zu 300 RM. 149 Aktien zu 200 RM u. 414 Aktien zu 100 RM, sämt- lich auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bankverbind.: Mitteldeutsche Landesbk., Fil. Halle'S.; Zentralbk. mitteldeutscher Genossenschaften e. G. m. b. H., Halle/S. Lozalit-Aktiengesellschaft, Fabrik technischer Artikel. Sitz in Höhr (Westerwald). Gegründet: 15./8. 1928; eingetragen 26./9. 1928. Sitz vom 23./4. 1929 bis 20./8. 1932 in Essen. —– Fa. lautete bis 10./7. 1936: Lozalit Aktienges., Fabrik kera- misch-technischer Artikel. Zweck: Gewerbsmäßige Ausnutzung von chemi- schen undoder technischen Verfahren aller Art sowie Herstellung von und Handel mit entsprechenden Er- zeugnissen. Vorstand: Hans Taglieber, Köln. Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Dr. F. W. von Prittwitz und Gaffron, Berlin; Kurt von Eck, Bad Godesberg. Besitztum: Die Ges. besitzt eine große, modern ausgebaute Fabrik in Höhr bei Koblenz. Die Anlage arbeitet mit 8s0 cbm Ofenraum. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die gesamte Fabrikation der Argilit G. m. b. H. in Gotha, deren Fabrik in Gotha stillgelegt worden ist. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Aktien zu 1090 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1929 Er- höh. um 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100%. Die G.-V. von 1934 beschloß zwecks Deckung des Verlustes (ult. 1933: 455 762 RM) Herabsetzung des A.-K. um 450 000 RM auf 50 000 RM. Bitanz 31./12, 1935: Sa. 304 410 RM. Aktiva: XAnlagevermögen: Grundst. u. Gebäude 205 000, Oefen und Trockenanlage 20 000, Maschinen u. IInventar 75 946; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 3464, Verlust (Vortrag 8952 £ Verlust 1935: 27838 11 690 abzügl. Cebertrag v. Kontokorrentkonto 11 690). – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 240, Darlehen 254 170. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 2899 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1200, soziale Abgaben 168, Besitzsteuern 634, alle übrigen Aufwend. 897. –— Haben: Warenerlös gemäß § 2610c HGB. 160, Verlust 2738. Dividenden 1928–1935: 0 Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Märkische Baugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 1. Gründung: 7./11. 1934, eingetr. 9./1. 1935. – Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Bauunternehmer Dr. Fritz Michel, Berlin; Geh.-Reg.- Rat Hochschulprofessor i. R. Hermann Boost, Berlin; Wirtschaftstreuhänder Otto Thiele, Bernau; Kaufmann Franz Albrecht, Berlin; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Friedrich Hasse, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung sämtl. Hoch- u. Tiefbauarbeiten für eigene u. fremde Rechnung. vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Friedrich Hasse, Berlin; Bauunternehmer Dr. Fritz Michel, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.-Reg.-Rat Hochschulprof. Hermann Boost, Berlin; Wirtschaftstreuhänder Otto Thiele. Bernau; Karl Hermann Müller, B.-Frohnau. Aktienkapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM,. zu pari begeben. stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 302 113 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: halbfertige Bauten 220 000, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 2800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1503, Forderungen an den gesetzlichen Vertreter eines von der Gesellschaft abhängigen Unternehmens 16 604, Kassenbestand und Postscheckguthaben 4444, Bank- guthaben 22 640, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1120, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 3000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 212 600, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 076, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 285, Gewinn 5151, (Avale 200 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 116 546 RM. Soll: Löhne und Gehälter 89 006, soziale Abgaben 5911, Besitzsteuern 1421, sonstige Steuern 4651, alle übrigen Aufwendungen 10 403, Gewinn 5151. – Haben: Ertrag (gemäß § 2610 II/I HGB) 116 306, Zinsen 239. 6903