Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges. Sitz in Remscheid, Neuenkamper Straße 1. Gegründet: 1877. Als Akt.-Ges. 23./11. 1923; ein- getragen 3./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schlitt- schuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Vorstand: Richard Becker, Alfred Becker. Aufsichtsrat: Richard Felde jun., Frau Else Felde, Remscheid-Hasten; Frau Elfriede Becker, Rem- scheid. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Um- stellung auf 15 000 RM (2000: 3) in 150 Akt. zu 100 RM; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM auf 60 000 RM. — Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloß Erhöhung des A.-K. um 140 000 RM in 1400 Akt. zu 100 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 590 756 RM. Aktiva: Anlagevermögen (54 092): Maschinen und maschinelle Anlagen 49 293, Geschäftsinventar 4799, Umlaufsver- mögen (520 793): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 364, halbfertige Erzeugnisse 23 543, fertige Erzeugnisse 101 299, Wertpapiere 93 510, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 211 342, Wechsel 19 953, Schecks 6810, Kasse, Postscheck- und Reichs- bankguthaben 11 013, andere Bankguthaben 34 950, Ver- lust 1935: 15 871, (Wechselobligo 2370). —– Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, freiwill. R.-F. 90 428, Wertberichtigungen 27 412, Verbindlichkeiten (244 947): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 917, Verbindlichkeiten gegenüber der Firma Joh. Pet. Becker junr. K.-G. 223 030, Posten der Rechnungsabgrenzung 7968, (Wechselobligo 2370). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 326 1906 RM. Soll: Löhne und Gehälter 143 975, soziale Abgaben 9290, Abschreibungen auf Anlagen 9122, andere Ab- schreibungen 2719, Besitzsteuern 8544, übrige Aufwen- dungen 152 544. – Haben: Fabrikationsrohertrag 293 437, Zinsen 2663, ao Erträge 14 223, Verlust 1935: 15 871. Dividenden 1927–1935: 0 %. „Inva“' Grundstücks- und Handels-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 18. Gegründet: 19./9. 1926; eingetragen 25./9. 1926. Zweck: Ankauf, Verkauf sowie die Verwaltung von Grundstücken und die Vornahme von damit in Zu- sammenhang stehenden Handelsgeschäften. Vorstand: Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Dr. Erich Kaufmann, Frau Dr. Margot Goldschmidt, Emil Ehrlich. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, mit 25 % eingezahlt. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 50 190 RM. Aktiva: Kapitaleinzahlung 37 500, Beteiligungen 2500, Forder. 6627, Verlust (1934: 3574 abzügl. Gewinn 1935: 11) 3562. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 190. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 600 RM. Soll: Steuern 178, Unkosten 409, Gewinn 11. – Haben: Zinsen 600. Dividenden 1928–1935: 0 %. Elka-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 22, Holsteinischer Kamp 7–9. Gegründet: 26./3. 1924; eingetragen 11./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Akt.-Ges. Firma bis 28./8. 1930: Elka-Werke Akt.-Ges. vorm. Lübeck & Co. Zweck: Erwerb und Betrieb von Maschinenfabriken und Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen und Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens „Elka“ sowie der Betrieb aller ver- wandten Industrien und Gewerbe, hauptsächlich der Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. Vorstand: Dr. Karl Dörschuck. Aufsichtsrat: Vors.: Cornelius de Boer, Berne bei Hamburg; Dr. Paul Flemming, Hamburg; Wilhelm Klose, Blankenese. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1932 Herabsetz. um 300 000 RM auf 200 000 RM in er- leichterter Form. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 477 519 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 24 000, Fabrikgebäude 30 380, Wohngebäude 122 500, Maschinen 18 184, Werk- zeuge 5716, Inventar 3990, Fahrzeuge 4326, Schutz- rechte 8001, Modelle 1, Beteiligungen 100. Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 33 517, halbfert. Fabrikate 9444, Fertigfabrikate 26 336, Forderungen a. Lieferungen und Leistungen 67 885, sonstige Forderun- gen 89 230, Wechsel und Schecks 1018, Kasse, Reichs- bank, Postscheckguthaben 870, Bankguthaben 221, Ver- lust (Vortrag 18 644 Verlust 13 152) 31 796, (Avale 23 360). – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellungen 13 122, Wertberichtigungsposten 12 172, Verbindlüchkeiten: Hy- potheken 150 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 33 061, Akzepte 18 733, Bankschulden 14 819, sonstige Verbindlichkeiten 29 509, Posten der Rechnungsabgrenzung 600, (Awale 23 360). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 186 292 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 50 108, soziale Abgaben 3347, Abschreibungen auf Anlagen 10 012, Zinsen 8695, andere Abschreibungen 3739, Besitzsteuern 9614, sonst. Aufwendungen 100 775. – Haben: Erträge gem. § 261c HGBB 146 678, Mieterträge 26 461, Verlust 13 152. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 2, Bergstraße 17. Gegründet: 29./10. 1923. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Vorstand: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Benno Süßkind, Otto Daniel, Saarbrücken. Kapital: 200 000 Fr. in 400 Aktien zu 500 Fr., auf den Namen lautend, mit 25 % eingezahlt. 6904 Bilanz 31./12. 1934: Sa. 449 640 Fr. Aktiva: Anlagewerte 270 052, Außenstände 166 989, Geld 12 598. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkredere 9809, Verbind- lichkeiten 111 832, Rücklagen 78 963, Reingewinn 49 033. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 322 525 Fr. Soll: Unkosten 271 026, Abschreibungen 2464, Rein- gewinn 49 033. – Haben: Rohgewinn 322 525. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G.