―‚―‚jÜf§Rfũn 7 . . Eschebach-Werke, Aktiengesellschafit, Radeberg. Aufwendungen für Roh-, EHilfs- u. Betriebsmaterialien 521 896. – Haben: Bruttoertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsmaterialien 1 972 224, ao. Erträge 16 446, Miet- und Pachterträge 17 470, Verlust (Vortrag aus 1933: 26 739 £ Verlust in 1934: 594 416) 621 156. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 999 629 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 553 506): Grundst. 220 000, Wohn- gebäude 136 000, Fabrikgebäude 750 000, Masch. 172 500, maschin. Anlagen 260 001, Werkz. u. Stanzerei-Einrich- tungen 2, Formen u. Formkästen 2, Fuhrpark 1, Konto kurzlebiger Wirtschaftsgüter 15 000; Umlaufsvermögen (1 445 025): Vorräte (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 389 302, halbfert. Waren 444 254, fertige Waren 282 411 1 115 969 abzügl. Sonderabschreib. 296 251) 819 717, Wertp. 2699, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 508 012, sonst. Forder. 4566, Restkaufgeld 80 000, Wechsel 12 031, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 8602, andere Bankguth. 9395; Rechnungsabgrenzungs- posten 1097, (Restanspruch auf Grundstücksverkauf Dresden 174 200). – Passiva: A.-K. (1 600 000 abzügl. Herabsetz. bzw. Zusammenleg. im Verh. 10: 1 1 440 000 ― Erhöh. des A.-K. 1 340 000) 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rückstell. 220 000; Verbindlichkeiten (1 069 103): fällige Teilschuldverschreib. 3250, Hypothek Wohnhäu- ser Radeberg 35 999, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 243 225, sonstige Verbindlichk. 49 383, Akzepte 436 769,. Bankschulden 269 626, Verbindlichk. gegenüber der Eschebach- u. Schumannstiftung 21 237 Verbindlichk. gegenüber der Unterstützungskasse 9610, Rechnungsabgrenzungsposten 60 525, (Teilschuldver- schreibungen 174 200). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 246 869 RM. Soll: Verlustvortrag 621 156, Löhne und Gehälter 1 674 468, soz. Abgaben 123 144, Abschreib. auf Anlagen 102 428, andere Abschreib. 39 190, Zinsen 53 009, Besitz- steuern 28 758, sonstige Aufwend. 604 712. – Haben: Bruttoertrag 2 017 659, ao. Erträge 20 974, Miet- und Pachterträge 19 291, Verlust (Vortrag aus 1934: 621 156 –―2 Verlust in 1935: 567 787) 1 188 943. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Sa. 2 138 326 RM. Soll: Verlustvortrag 1 188 943, Abschreib. auf Anlagen 355 196, Abwertung der Vor- räte 296 251, Rückstellung auf Debitoren 36 934, sonst. Rückstell. 111 000, Bildung eines gesetzl. R.-F. 150 000. – Haben: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 1 440 000, aus der Neubewertung der Grundstücke 113 326, aus Gläubigernachlaß 585 000. Arbeiter und Angestellte: u1d. 1100. Kurs: St.-Akt.: Ende 1927–1932: 79, 74, 57.75, 24, –, 2 %. Vorz.-Akt.: –, 74, 59, –, –— – %. Noti in Dresden. 1933 amtl. Notiz eingestellt. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; frühere Vorz.-Akt. 1927–1933: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 14./9. 1936. Gummipuffer „Casco“ Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin, Schöneberger Straße 21 a. Lt. G.-V. vom 27./7. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Dallwitz (bisheriger Vorstand). Gegründet: 26./3. 1928. Zweck: fa und Vertrieb von Puffern aus Kautschuk, die insbesondere zur Vermeidung von Cascoschäden dienen sollen, für Kraftfahrzeuge jeder Art, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von sonsti- gen Autozubehörteilen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carlos Wetzell. Berlin- Friedenau; Dr. Eugen Grunwald, Berlin; Prokurist Fritz Behrend, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 202 836 RM. Aktiva: Inventar 101, Lizenzrechte 150 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 161, Kassenbestand ein- schließlich Postscheckguthaben 74, andere Bankgut- haben 2018, Verlust (Vortrag 24 859 £ Verlust des Jahres 14 621) 39 481. – Passiva: A.-K. 50 000, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 8019, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 144 817. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 41 745 RM. Soll: Verlustvortrag 24 859, Abschreib. auf In- ventar 1320, andere Abschreib. 2567, Zinsen 10 168, Besitzsteuern 210, alle übrigen Aufwend. 2619. —– Haben: Warenrohertrag 2200, außerordentl. Erträge 63, Verlust 39 481. Dividenden 1928/2 9–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Gebr. Bauer, Elektrizitätswerk Akt.-Ges. Sitz in Mühlacker (Württ.), Mühlehof. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Grün- der und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925. Firma bis 23./3. 1927: Gebr. Bauer, Kunst- mühle A.-G. Zweck: Nach Einstellung des Kunstmühlebetriebes seit 1926 Erzeugung von Elektrizität. Stromerzeugung 1934–1935 (1000 k Wh): 1330. Wasserkraftwerk-Einrichtung: 3 Generatoren. Vorstand: Betriebs-Dir. Mössinger, Enzberg; Karl Wursthorn, Mühlacker. Aufsichtsrat: Bürgermeister Richard Woerner, Mühlacker; Dir. Adolf Bauer, Mühlacker; Stadtrat Lorch, Mühlacker; Bürgermeister Aug. Kienzle, Maul- bronn; Bürgermeister Burger, Derdingen. Bilanzprüfer für 1936: H. Pantleon, Stutt- gart. Verbandszugcehörigkeit: Elektrizitätsversorgung. Kapital: 216 000 RM in St.-Aktien zu 23 RM. Urspr. 100 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 von 100 Mill. M im Verh. 500: 3 auf 600 000 RM. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 480 000 RM; nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1928 von 480 000 RM auf 216 000 RM. 2 Turbinen, Wirtschaftsgruppe 6906 Großaktionäre: Stadt-Gemeinde Mühlacker u. Gemeindeverband Elektr.-Werke Enzberg-Mühlhausen in Enzberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 382 399 RM. Aktiva: Grundst. 9291, Gebäude 63 610, Wasserkraftanlage 243 200. Maschinen u. Einrichtung 20 227. Schaltanlage 1548, Meßeinrichtungen 2435, Freileitung 1190, Werkz. u. Inventar 1, Wertp. 1, Darlehen 4408, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 22 730, Kasse 38, Bankguth. 13 349, Rechnungsabgrenz. 379, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaft 11 900). – Passiva: A.-K. 216 000, gesetzl. R.-F. 2675, sonstige Reserve 10 609, Rück cstell 2400, Bankschuld 128 142, Rechnungsabgrenzung 722, Gewinn 20 849, (Bürgschaftsverpflicht. 11 900). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 133 RM. Soll: Löhne und Gehälter 9483, soziale Abgaben 544, Abschreib. auf Anlagen 10 981, Zinsen 6766, Besitz- steuern 4426, alle übrigen Aufwend. gemäß § 261c 1 HGB 6080, Gewinn (Vortrag 1934: 20 – Gewinn 1935: 20 828) 20 849 (davon: R.-F. 1042, Div. 10 800, R.-F. für Wasserbauten 5000, Körperschaftssteuer-Rückl. 4006). – Haben: Gewinnvortrag 1934: 20, Stromgelder 54 857, Mieten u. Pachtgelder 4255. Dividenden 1933–1935: 3.95, 4.75, 5 %. = 3 Y‚―§§――§―, ‚= . „.. ..... *?‟