Carl Schirdewan Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Klosterstraße 102–100. Gegründet: 1762, als K.-G. a. A. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Durch G.- V.-B. v. 23./5. 1930 ist die Ges. in eine reine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln jeder Art u. von Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Herstellungs- u. Vertriebsunternehmun- gen und deren Finanzierung. Betrieben wird: Korn- brennerei, Weinbrennerei, Likörfabrikation, Frucht- saftpresserei, Weinkellerei. vorstand: Dr. Georg Wilhelm Schirdewan. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Schirdewan, Breslau; Stellv.: Dr. Kurt Goguel, Breslau; Dr. Gerhard Spor- leder, Breslau. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau und Brockau bei Breslau. Beteiligungen: Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau. – Zweck: Mineralwasserfabrik und Biergroß- handlung; Kap.: 40 000 RM. Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. – Zweck: Gast- stättenbetrieb; Kap.: 80 000 RM. Held & Kleinert G. m. b. H., Breslau. – Zweck: Spritkleinverkauf; Kap.: 20 000 RM. Ferner beteiligt bei 4 Einzelfirmen der Getränke- industrie in Breslau. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört fol- genden Vereinigungen an: 1. dem Reichsnährstand; 2. den Fachgruppen Kornbrennereien, Weinbrennereien, Trinkbranntweinhersteller der Wirtschaftsgruppe Spi- ritusindustrie; 3. den Fachgruppen Wermutweinindu- strie, Schaumweinindustrie der Wirtschaftsgruppe Le- bensmittelindustrie; 4. der Hauptvereinigung der deut- schen Gartenbauwirtschaft; 5. der Bezirksgruppe Schle- sien der Reichsgruppe Industrie. Kapital: 307 200 RM in 3072 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 450 000 RM (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.- Akt. Lit. B zu je 150 RM. –— Lt. G.-V. v. 9./7. 1931 Herab- setzung des A.-K. um 150 000 RM auf 300 000 RM. — Laut G.-V. v. 15./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. in 2000 Akt. zu 100 RM. Gemäß dem bereits durchge- führten Beschluß der G.-V. v. 15./9. 1932 ist das Grund- kapital um 107 200 RM auf 307 200 RM erhöht. Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 100 427 RM. Aktiva: Grundstücke 55 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 193 000, Fabrikgebäude 49 000, Maschinen u. maschinelle An- lagen 1, Inventar 1, Fuhrpark 10 000, Fastagen und Flaschen 44 950, Brennrechte u. Aehnliches 1, Betei- ligungen 4767, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 23 149, Halbfertigfabrik. 8641, Fertigfabrikate, Waren 102 665, Wertpapiere 200, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 242 242, Forder. an abhängige Gesellschaften (273 918): Wechsel 70 000, Warenforder. 134 493. Dar- lehnsforderung 69 425; Forder. an Geschäftsf. von abhängigen Gesellsch. 7381, sonstige Forder. 22 668, Bankguth. außer Reichsbank 164, Wechsel u. Schecks 23 032, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 39 642, (Rückgriffsforder. 21 776). – Passiva: A.-K. 307 200, gesetzl. R.-F. 6000, Delkrederefonds 73 845, Hypotheken 182 495, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 362 049, Verbindlichk. gegen- über abhängigen Gesellschaften 3750, sonst. Gläubiger 131 074, Banken 4402, Akzepte 23 437, Gewinn (Vortrag 5787 – Gewinn 1935: 385) 6172, (Bürgschaften 21 766). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 463 904 RM. Soll: Löhne, Gehälter, Provisionen 175 137, soz. KXbgaben 6413, Abschreib. auf Anlagen 54 368, Del- kredereverstärkung 27 500, Zinsen 8351, Besitzsteuern 22 072, alle übrigen Aufwend. 163 888, Gewinn 6172. – Haben: Gewinnvortr. 1934: 5787, Warenertrag 426 882, sonstige Erträge 31 233. Beschäftigte: ca. 200. Dividenden 1927–1935: 0 Letzte o. G.-V.: 7./S. 1936. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation. Sitz in Hemer i. W. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte. Vorstand: Karl Krebs. Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Werner T. Schaurte, Neuß; Stellv.: Karl Leißing, Herne; Curt Kaufmann, Düsseldorf; Bodo Karcher, Beckingen-Saar; Gustav Sternberg, Berlin; Friedrich Stursberg, Augustenthal; Heinrich Gustav Bröking, Plettenberg. Entwicklung: Die Ges. hat die Erzeugung seit Mitte August 1931 eingestellt. Die im Jahre 1933 an- gebahnten Verhandlungen zwecks Verkaufs des Ver- waltungsgebäudes haben zu einem Erfolg bisher nicht geführt. Da das Gebäude für Verwaltungszwecke nicht mehr benötigt wird, ist jetzt unter Ausnutzung eines bereits bewilligten Reichszuschusses der Umbau für Wohnungszwecke in Angriff genommen worden. Verbände: Die Ges., die Mitglied des deutschen Handelsschrauben-Syndikats ist, hat die ihr zustehende Quote anderen Werken zur Ausnutzung überlassen. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M; nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. i. J. 1913 1 000 000 RM. Erhöht 1921 um 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. vom 19./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 000 000 Mark auf 800 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./1 1. 1926 Herab- setz. des A.-K. von 800 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu je 400 RM. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % zuzüglich 6 % Stück-Zs. und einer Kostenpauschale von 12 RM auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 C00 RM auf 250 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von 400 RM auf 100 RM. Der R.-F. in Höhe von 83 296 RM wurde in Höhe eines Teilbetrages von 58 296 deichsmark aufgelöst. Großaktionäre: Schrauben-Union G. m. b. H. in Liqu., Düsseldorf (Aktienmehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 H= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Uebrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 342 652 RM. Aktiva: Anlagevermögen (279 127): Grundstücke 82 974, Wohn- gebäude 91 640, Fabrikgebäude 104 513; Umlaufsver- mögen (784): Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 604. Kassenbestand u. Postscheckguth. 91, Bank- guthaben 89, Verlustvortrag 1./1. 1935: 49 628, Verlust 1935: 13 109. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 446, Hyp. 62 500, sonst. Verpflichtungen: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 240, Schrauben-Union 5166, Verbindlichk. a. Aktienversteigerung 168, Steuer- verbindlichkeiten 24 131. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 87 461 RM. Soll: Verlustvortrag 49 628, Gehälter 3580, soz. Lasten 3676, Abschreib. auf: Wohngebäude 2970, do. Fabrik- gebäude 4405, Besitzsteuern 10 326, sonst. Steuern 64, Zinsen 3354, sonst. Aufwend. 9454. – Haben: Beson- dere Einnahmen 5907, Mieterlös 18 815, Verlust 62 738. Dividenden 1927–1935: 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Letzte o. G.-V.: 11./8. 1936. 6907