Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Betriebe. Vorstand: Hotelbes. Carl Meyer. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Bad Oeynhausen; Molkerei-Dir. Heinr. Diers, Kaufmann Fritz Hempel, Minden. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Stückmann, Bielefeld. Entwicklung: Das Unternehmen ist 1851 ge- gründet und mit der Entwickl. des Badverkehrs mehr- fach vergrößert, 1925 wurde es völlig renoviert und mit modernen sanitären Einricht. versehen; 1927 wurde das benachbarte Hotel Victoria hinzuerworben. Die Umbildung des seit Bestehen im Familienbesitz befind- lichen Privatunternehmens als Einzelfirma in eine Akt.-Ges. (Familien-A.-G.) geschah 1923 aus Gründen leichterer Erbauseinandersetzung (Inflation1). Im Sep- tember 1931 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Am 15. 10. 1931 wurde das gerichtliche Vergleichsver- fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der abgeschlossene Vergleich sieht eine Befriedigung der Gläubiger in Höhe einer 30 % feststehenden Quote und einer solchen von 30 % in Form eines Besserungs- scheines vor. Grundbesitz: 7125 qm, davon 4900 qm bebaut. Anlagen: Sämtliche zum Hotelbetrieb erforderl. technischen Anlagen, eigene Dampfwäscherei usw. Sonstiger Besitz: 1 Bürohaus mit 12 Läden und 30 Räumen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe, Fachgruppe Be- herbergungsgewerbe, Berlin; Internationaler Hotel- besitzerverein, Köln/Rh.; Reichsverband der Deutschen Artistik e. V. in der Reichstheaterkammer; Reichs- stand des Deutschen Handwerks; Konditorinnung Bielefeld; Reichsverband des Deutschen Phono- und Musikwaren-Handels e. V. Kapital: 264 000 RM in 747 St.-Aktien zu 300 RM u. 115 Vorz.-Akt. zu 300 RM, 54 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 500 000 M in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 5 500 000 M Hohenzollern-Hof Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. im Verh. 50: 8 auf 880 000 RM. – Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 zur Beseitig. der Unterbilanz und zur Vornahme er- forderlicher Sonderabschr. Herabsetz. des A.-K. auf 440 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von 1000 auf 500 RM. Lt. G.-V. vom 30./6. 1934 Herabsetzung des A.-K. auf 264 000 RM unter Umwandlung der Vorz.-Aktien in Stamm-Aktien. Die G.-V. vom 28./8. 1936 beschloß Umwandlung von 39 900 RM Stamm-Aktien in 5 % Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 300 RM = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM = Stimme. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 291 227 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 259 400, Hotelgebäude 774 300, Maschinen und maschinelle Anlagen 45 500, Betriebs- u. Geschäftsinventar 159 000; Umlaufsver- mögen: Warenbestand 25 578, Wertpapiere 848, Waren- forder. 10 668, Kasse, Postscheck, Bank 2140, Veriust 1935: 13 791. – Passiva: A.-K. 264 000, Rückstellung 10 000, Verbindlichkeiten: hypothekarisch gesicherte Anleihen 598 171, Hypoth. u. Grundschulden 293 066, Warengläubiger 11 853, sonstige Verbindlichkeiten 72 596, Vergleichsgläubiger 41 539. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 413 929 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 69 104, soziale Abgaben 6420, Abschreib. auf Anlagen 31 988, andere Abschreib. 1504, Zinsen 44 211, Besitzsteuern 7124, alle übrigen Aufwend. 56 001, Verwend. des Kapitalherabsetzungs- betrages: Abschreib. auf das Anlagevermögen 50 300, andere Abschreib. 2609, Rückstellungen u. Berichtig. 11 060, Verlustvorträge u. Hypothekenaufwertungs- ausgleichskonto 103 602. – Haben: Bruttoüberschuß 199 896, ao. Ertrag 2670, Verlust 1935: 13 791, 40 % Kapitalherabsetzung 176 000, Erlaß von Steuern und Zinsen 21 572. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 14 14 12 12 12 12 Arbeiter 64 62 62 63 64 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Städtische Sparkasse Bad Oeynhausen. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. Brunnenvertriebs-Aktiengesellschaft vorm. Dr. M. Lehmann – J. F. Heyl & Co. Sitz in Berlin SW 61, Yorcdsstraße 59. Gegründet: 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung àb 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 1925: Brunnenvertriebs-A.-G. — Zweigniederlass. Bremen, Hamburg, Kiel, Lübeck. Zweck: Fortbetrieb der geschäftlichen Unterneh- mungen der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co.. Berlin; Joh. Graht, Altona u. Hamburg; der Vertrieb von Mineral-, Heil- und Tafelwässern, ihre Gewinnung und Herstellung. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengroßhandlung J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. errichtet. Ferner gingen sämtliche G m. b. H.-Anteile der Brunnengroßhandlung Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. An- fang 1932 Uebernahme der Firma Johs. O. Geffcken in Kiel und Lübeck. Vorstand: Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Stellv.: Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen; Bankdir. von Luttitz, Koblenz; Karl Henkell, Wiesbaden. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 Mill. M. 1923 Erhöh. um 13 Mill. M in 13 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 9./10. 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 300 000 RM beschlossen. 6908 Großaktionäre: Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. A.-G., Rhens (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 503 830 RM. Aktiva: Anlagevermögen (700 578): Grundstück und Gebäucdk 578 043, baul. Anlagen auf fremdem Grund und Boden 78 496, Inv. 19 309, Fuhrpark 24 729, Beteilig. 21 351; Umlaufsvermögen (736 781): Warenbestände 344 505, Wertpapiere 224 830, Fordr. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 81 577, Forder. an abhäng. Gesellschaften 8250, Forder. an Mitgl. d. Vorstandes 18 271, Kassenbestand einschl. Postscheck- und Reichsbankguthaben 6927, Bankguthaben 6058, sonstige Forderungen 45 100, Kautionen 1261, Posten der Rechnungsabgrenz. 11 461, Verlust 1935: 33 657. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. gesetzlich 30 000, Rückstellungen 7400; Verbindlich- keiten (963 344): auf Grund von Warenlieferungen 200 812, Akzepte 68 289, Bankschulden 158 585, Hypo- thekenschulden 213 966, gegenüber verwandten Gesell- schaften 321 690, Posten der Rechnungsabgrenz. 3085. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 565 550 RM. Soll: Gehälter und Löhne 263 896, soziale Abgaben 17 197, Abschreibungen auf Anlagen 24 620, Abschrei- bungen auf Forderungen 1323, Zinsen 34 020, Besitz- steuern 20 794, sonst. Aufwend. 203 698. – Haben: Warenbruttogewinn 503 212, sonstige Erträge 28 680, Verlust 1935: 33 657. Dividendeu 1927–1935: 0 %.