Industrie-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Harkortstraße 1. Die G.-V. vom 24./8. 1936 beschloß zum Zwecke der Vereinfachung des Konzerns Auflösung der Ges. Läiduidator: Dir. Heinrich Müller (bisheriger Vorstand). Gegründet: 1./7. 1844, A.-G. seit 8./11. 1871. Firma vis 4./11. 1914: Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, bis 8./4. 1929: Zimmermann- wWerke A.-G. Sitz bis 26./5. 1931 in Chemnitz. Zweck: Erwerb und Verwaltung von industriellen Beteiligungen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bankdir. Friedrich Haß, Düsseldorf; Kaufmann Hermann Lindars, London. Entwicklung: Die Ges. betrieb unter der früher. Firma eine Maschinenfabrik. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloß die Veräußerung der Betriebe mit dem Recht zur Fortführung der Firma an die Wotan-Werke A.-G., Leipzig. Im Zus.hang hiermit Aenderung der Firma u. des Gegenstandes des Unternehmens (Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art) wie oben. — 1935 Verkauf des größten Teiles des Grundbesitzes in Chem- nitz, Emilienstr., und Verkauf der Beteilig. an der Maschinen-Verwertungs-G. m. b. H. an eine Tochterges. Grundbesitz: in Chemnitz ca. 80 000 qm, an der Emilien- u. an der Blankenauer Straße, davon 19 150 qm bebaut. Beteiligungen: Heinrich Sonnenberg A.-G., Düs- seldorf. – Gegr.: 21./7. 1921; Zweck: Maschinenbau; A.-K.: 1 000 000 RM; Beteiligung: 90 %. Kapital: 735 000 RM in 6050 St.-Akt. zu je 100 RM u. 6500 St.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Das urspr. A.-K. von 6 000 000 M betrug seit 187 5 400 000 M. Von 1920–1923 erhöht auf 129 972 000 M. 23./11. 1924 Umstell. auf 4 332 400 RM. 15./12. 1926 beschloß, die 182 400 RM Vorz.-Akt. ohne Gewährung eines Gegenwertes einzu- ziehen und das St.-A.-K. von 4 200 000 RM auf 210 000 Reichsmark (20: 1) herabzusetzen, gleichzeitig wieder um 680 000 RM auf 840 000 RM zu erhöhen;: die neuen Aktien wurden von Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf, übernom- men. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form um 25 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Lt. G.-V. vom 2./5. 1936 Herabsetz. um 80 000 RM auf 735 000 RM durch Einziehung von 4000 erworbenen eigenen Aktien über 20 RM zu Lasten eines Res.-Fonds Großaktionäre: Barton Machinery Ltd., London; Maschinen-Verwertungs-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Hypothekar-Anleihe: 4 000 000 M in 41% % Obl. von 1919 (Zimmermann-Werke). Stücke zu 1000 M ab- gestempelt auf gesetzl. Aufwertungsbetrag: 34.35 RM. — Auf die als Altbesitz anerkannten Stücke wurden besondere Genußrechtsurkunden ausgegeben. Von dem Nennbetrag des Genußrechts in Höhe von 22.90 RM ge- langten 20 RM in Form von Genußrechtsurkunden u. 2.90 RM in bar zur Ausgabe. Am 30./6. 1936 noch 12 900 RM Genußrechte im Umlauf. Div. 1934/35 auf Genußrechte: 3½ %. Bilanz 30./6. 19346: Sa. 2 523 675 KM. Aktiva: Anlagevermögen (326 897): Grundstücke 307 297, Fa- brikgebäude 19 600; Beteiligungen 1 728 954; Umlaufs- vermögen (467 823): Wertpapiere 320 156, Forder. an Konzerngesellschaft 127 888, sonstige Forder. 10 001. Postscheckguthaben 455, andere Bankguthaben 9322. — Passiva: A.-K. 735 000, Res.-Fonds: gesetzl. Res. 81 500, Res. II 17 925, Rücklage für den Ausbau der Betriebe 1 370 000, Reserve aus Aktieneinziehung 80 000; Rück- stellungen 15 183; Verbindlichkeiten (102 806): An- leihen: a) Obligationsanleihe 5152, b) Genußrechte 12 900; langfristige Verpflicht. 38 908, Verpflicht. an Konzerngesellschaften 41 617, noch nicht Dividendenscheine 4227; Gewinnvortrag gewinn 115 789. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 181 789 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 400, sonstige Ab- schreib. 10 000, Besitzsteuern 31 524, andere Steuern 27, alle übrigen Aufwend. 24 047, Reingewinn 115 789. – Haben: Zinsen 15 760, Mieten 6344, Erträge aus Be- teiligungen u. Wertpapiere 141 442, ao. Erträge 18 240. eingelöste 5470, Rein- Bilanz u. Gewinn- u. verlust-Rechnungs vber 30./6. 1935 8,. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 978. Dividenden 1927/28–1935/36: 0, 0. 0, 0. 0. ――――― (Div.-Schein Nr. 4). Zahlstellen: Bank, Bankverbindung: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 24./8. 1936. Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Actienzuckerfabrik Wetterau. Sitz in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1882. vorstand: Mühlenbesitzer Heinrich Schudt. Gör- belheimer Mühle; Oekonomierat Heinrich Alles, Nieder- Florstadt; Rechtsanwalt Dr. Georg von Helmolt, Nie- der-Wöllstadt; Gutspächter Karl Lorberg, Wickstadt; Fabrikdirektor Ernst Dehn, Friedberg i. H. Aufsichtsrat: Vors.: Dottenfelder-Hof; Stellv.: Gutspächter Max Albert. Gutspächter Heinrich Reif, Dorheim; Oekonomierat C. Hoffmann, Gießen; Guts- pächter Alfred Kohlhage, Büdesheim; Gutspächter August Schudt, Hof-Leustadt; Richard Geck, Melbach; Gutsbesitzer August Kopp. Ossenheim; Amtsrat Fer- dinand Schwarz, Baiersröder-Hof; Kreisbauernführer Wilhelm Ott, Riedelbach. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 835 200 M. Erhöht um 664 800 M. Kap.-Um- stell. It. G.-V. v. 30./9. 1924 von 1 500 000 M auf 500 000 Reichsmark in Akt. zu 100 RM. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 1 044 215 RM. Aktiva: Anlagevermögen (350 011): Grundst. 50 000, Wohngeb. 40 000, Fabrikgeb. 200 000, Masch. 60 000. Schnitzel- trocknung 1, Werkz. 1, Bahngleisanlage 1. Schlamm- transportanlage 1, Rübentransportanlage 1. elektrische Beleuchtung 1, Wasserreinigung 1, Utensilien 1. Fuhr- park 1, Kraftwagen 1, Feuerwehr und Luftschutz 1; Umlaufsvermögen (694 204): Roh-, Hilfs- u. 3etriebs- stoffe: Filterstoffe 3360, Leder u. Gummi 50. Koch- u. Maschinenöl 500, Kohlen 10 500, Kohlen für Trocknung 8970, Kalksteine 2433, Materialien 1000, Säcke 50, Koks 728. Rübensamen 38 034, Warenvorräte 435 316, Wertp. 20 279 Forder. a. Gr. Anzahlungen 18 650, Waärenliefer. u. Leist. 110 400, sonst. geleist. Forder. a. Gr. v. Forderungen 15 498, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthab. 27 459, andere Bankguthab. 973. – Passiva: A.-K. 500 000. gesetzl. R.-F. 100 000, freie Reserven 50 000, Rückstell. 105 403, Verbindlichkeiten (244 006): Verbindlichk. a. Gr. v. Warenlieferungen u. Leist. 56 328, Akzepte 81 699, un- erhobene Dividende 2239, restl. Rübengeld 87 751, sonst. Verbindlichk. 15 987, Gewinn-Vortrag aus 1934/35: 4412, Reingewinn in 1935/36: 40 392. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 802 470 RM. Soll: Löhne u. Geh. 242 869, soziale Abgaben 16 643, Abschreib. auf Anlag. 106 601. Zinsen 17 336, Besitzsteuern 47 390, alle übrigen Aufwend. mit Aus- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 326 823, Gewinnvortrag aus 1934/35: 4412, Reingewinn in 1935/36: 40 392. Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35 1412, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 798 057. Statistik . in 1000 Ztr. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rohzuckerprodukt. 194 100(6 70 95.4 115.2 101.8 Rübenverarbeitung 1 264 630.1 502 628.1 757 641.5 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 8. 8, 8, 8 0, 8, 8, 8, 8, 8 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 14./8. 1936. 6911