= Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten und Gerätschaf- ten für pharmazeutische, chemische, kosmetische und techn. Zwecke. Vorstand: Emil Bartsch, Max Lasamnick. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Kasimir Bett; Stellv.: Prof. Dr. Fritz Lenze, Berlin; Dr. jur. Hans Quilitz; Dir. Fritz Müssig; Dir. Wülhelm Bölcke, Mainz; Konsul Carl F. Reichhardt, Kassel; Handels- Gerichtsrat Arthur Galle, Dresden; Dir. Max Dobroschke, Potsdam. Entwicklung: Die G.-V. vom 21./4. 1922 geneh- migte einen mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessengemeinschaftsvertrag. 1932 Uebernahme der Glashüttenwerke Germania G. m. b. H., Finsterwalde, deren gesamte Anteile die Ges. bereits besaß. Nach kurzer Stillegung konnte der Betrieb am 1./1. 1935 mit einem OÖOfen wieder aufgenommen werden. 1934 ging die Glashütte Friedrichsthal A.-G. auf die Bartsch, Quilitz & Co. A.-G. vollständig über. Aktienumtausch 2: 1. Beteiligungen: Glashüttenwerke Hirsch Janke & Co. A.-G., Weißwasser. Gegr. 20./6. 1906. – A.-K.: 540 000 RM; Beteilig.: Majorität. verbände: Hohlglaskartell G. m. b. H. Dresden; Flaschenkartell G. m. b. H., Berlin; Verband der Groß- handelsfirmen für pharmazeutische Glaswaren und Be- darfsartikel e. V., Kassel. Kapital: 860 000 RM in 8600 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M. erhöht bis 1922 auf 6 000 000 M; laut G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf 360 000 RM (50: 3) u. Erhöh. um bis zu 640 000 RM beschlossen, begeben wurden 480 000 RM. – Lt. G.-V. v. 11./1. 1934 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. in erleichterter Form von 840 000 RM auf 210 000 RM (Zusammenleg. 4: 1), Bartsch, Quilitz & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Döberitzer Straße 3/4. anschließend Wiedererhöh. um 590 000 RM auf 800 000 RM. Zur Durchführung des Verschmelzungs-Vertrages mit der Glashütte Friedrichsthal beschloß die G.-V. v. 2./8. 1934 weitere Erhöhung um 60 000 RM auf 860 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 625 992 RM. Aktiva: Anlagevermögen (660 243): Grundstücke 43 500, Fabrik- gebäude 207 600, Wohngebäude 157 300, Masch. u. An- lagen 79 330, Formen u. Werkzeuge 73 270, Inv. 36 360, Ofenanlagen 48 600, Gdeisanlagen 14 280, Wasserleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebsfeuerwehr 1; Beteilig. 234 450; Umlaufsvermögen (791 199): Betriebsmaterialien 33 194, Fertigwaren 405 197, Forder. a. Liefer. u. Leist. 240 506, do. an abhängige u. Konzernges. 62 513, sonst. Forderungen 9966, Scheckbestand 128, Kasse-, Post- scheck- u. Bankguth. 39 692, (Bürgschaften 22 000). – Passiva: A.-K. 860 000, R.-F. 83 000, Rückstell. 5000, Verbindlichkeiten: Hyp. u. langfristige Verbindlichk. 224 126, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 200 516, sonst. Verbindlichk. 17 221, Akzeptverbindlichk. 59 826, Bankverbindlichk. 192 707, Posten der Rechnungs- abgrenzung 3903, Gewinn (Vortrag 1934: 4273 – Ge- winn 1935: 35 318) 39 591, (Bürgschaften 22 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 191 315 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 676 150, soziale Abgaben 51 618, Abschreib. a. Anlagen 48 219, andere Abschreib. 1003, Zinsen 22 334, Besitzsteuern 30 806, alle übrigen Aufwend. 311 554, Gewinn 39 591 (davon: R.-F. 3000, Div. 34 400, Vortrag 2191). – Haben: Gewinnvortrag 4273, Ertrag nach Abzug der Aufwend. f. die bezogenen Waren, Kohle, Roh- u. Hilfsstoffe 1 158 373, ao. Er- träge 13 668. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Letzte o. G.-V.: 29./8. 1936. Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft. Sitz in Eberstadt a. d. Bergstraße. Gegründet: 24./4. 1929; eingetragen 29./5. 1929. Zweck: Bezug und Vertrieb von Gas sowie Verarbeitung und Vertrieb der Nebenerzeugnisse, ins- besondere im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstraße, ferner Beteiligung bei anderen Unter- nehmungen jeder Art und jeder Form sowie die Füh- rung von Geschäften aller Art, die den Geschäfts- zweck zu fördern geeignet sind. Vorstand: Baurat Ludwig Glöckler, Amtmann Karl Sahm, Prok. Oberinspektor Georg Langohr. Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Kopp, Ober- baurat Max Nuß, Darmstadt; Beigeordneter Heinrich Dächert IV, Eberstadt. Bilanzprüfer für 1936: A. Goerlitz, Darmstadt. Entwicklung: Die Gasselbsterzeugung wurde am 6./6. 1935 eingestellt. Der Gasbezug erfolgt seitdem von dem Städt. Gaswerk Darmstadt. Die Einrichtungen wurden abgebaut und verkauft. Grundbesitz: 13 006 qm, davon 182.32 qm bebaut. Verträge: Am 13./5. 1932 Abschluß eines Kon- zessionsvertrages mit der Gemeinde Eberstadt. Dauer unbegrenzt. –—– Seit 1935 Gaslieferungsvertrag mit der Stadt Darmstadt. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gas- u. Wasserversorgung der Reichsgruppe Energie- wirtschaft Berlin. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Stadt Darmstadt (94 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 272 389 RM. Aktiva: Anlagevermögen (163 827): Grundstücke 15 000, Wohn- gebäude 8634, Fabrikgebäude 9653, Gasbehälter 15 400, Gasmesser 16 308, Laternen 6837, Rohrnetz 71 146, Werkzeuge 244, Mobilien 177, Fabrikeinrichtung (ab- Wirtschaftsprüfer 6912 gebrochen) 20 424, Konzessionswert 83 333; Umlaufs- vermögen: (25 226): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6739, fertige Erzeugnisse 60, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 13 105, Bestand der Kasse u. beim Postscheckamt 2363, Bankguthaben 2959. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1429, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 300, Wertberichtigungskonto 4084, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. 9806, Rechnungsabgrenz. 72. Gewinn- vortrag aus 1934: 1687, Gewinn im Jahre 1935: 5008. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 646 RM. Soll: Kosten der Erzeugung*) 32 107, Kosten der Ver- teilung*') 3945, Kosten der Verwaltung*') 7443, Löhne für Abbrucharbeiten 2939, Propaganda 1148, Steuern 6150, Konzessionsabgabe 2205, Uebertrag auf Wert- berichtigungskonto 4084, Abschreib. auf Anlag. 10 161, Verrechnungskonto 1762, Gewinn im Jahre 1935: 5008, Gewinnvortrag aus 1934: 1687. – Haben: Einnahmen aus Gas 63 379, Einnahmen aus Nebenprodukten: Koks 8927, Teer 714, Graphit 62, verschiedene Einnahmen: ausgeführte Installationen pp. 1754, Erlös aus verkauf- tem Altmaterial 2111, Zinsenkonto 8, Gewinnvortrag aus 1934: 1687. *) Davyon sind insgesamt gezahlt für: Löhne 10 072 RM, Gehälter 4691 RM, soziale Lasten 1512 RM. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1818. 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 2 282 1 1 Arbefteynvn.. 6 6 3 3 Produktion . . ebm 126 710 sa.Ö. cebm 280 495 Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 2½ %. Bankverbindungen: Städt. Sparkasse Darm- stadt, Zweigstelle Eberstadt. Letzte o. G.-V.: 6./8. 1936. ―