――――§―, . ―― * „........... Großkraftwerk Württemberg Aktiengesellschaft Besitz- und Betriebsbeschreibung. I. Dampfkraftwerk Heilbronn a. Neckar. Größe: 28 944 qm, bebaut 4000 qm. Erzeugungsanlagen: 2 Dampfturbinen; 3 BüttnerSteilrohrkessel. Die Kessel sind mit Wanderrosten und Unter- windfeuerung versehen. Sonstiger Besitz: 1 Kanalanlage mit Klarbecken für das Kühlwasser; 1 moderne Bekohlungsanlage mit Gleisanschluß zum Bahnhof Neckarsulm; 2 Schalthäuser für 10/15 000 und 60 000 Volt. Z2. Wasserkraftwerk Kochendorf à. Neckar (von der Neckar A.-G. auf 30 Jahre gepachtet). Inbetriebsetzung: September 1926. 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neuerrichtete 60-KkV-Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60-KV.Leitung Strom in das Gebiet des Gemeinde-Verbandes Hohen- lohe-Oehringen abgegeben, ferner über die E. V. W. (Elektrizitäts-Versorgung Württemberg A.-G.) in einer in Kupferzell erbauten Station Ergänzungs- und Spitzenstrom für das ULeberlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60-kV.Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese Leitung wird Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der EVW geliefert. Infolge dieser Zusammen- schlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Gesell- schaft Strom liefert, jetzt bereits über einen großen Teil von Württemberg. Grund- und Hausbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Seit Januar 1930 nimmt die Wüsag, jetzt haben eine Größe von 29 160 qm, wovon 4160 qm E. V. W., den Abfallstrom aus Kochendorf ab. bebaut sind. 1 Wohnhaus in Neckargartach (216 qm). 3. Fernleitungen: 1 Wohnhaus in Heilbronn. 10-KV- Doppelleitung (Verbindungsleitung) vom Dampfkraftwerk Heilbronn zum Wasserkraftwerk Kochendorf. Beteiligungen. 1. Elektrizitäts - Versorgung Württem- berg A.-G. (E. V. W.), Stuttgart. Kapital: RM 10 500 000.—. Beteiligung: 2.57 % = nom. RM 270 000.–. (2.28 % bei Kraftwerk Altwürttemberg A.-G.). 2. Vorarlberger IIlwerke Aktiengesell- schaft, Bregenz. Gegründet: 5. Dezember 1924. Kapital: S 35 000 000.—. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte im Gebiet der II. Anlagen: Das Vermuntwerk wurde 1930 in Betrieb genommen. Beteiligung: S 50 000 (15 % bei Staat Württ.; 27.5 % bei OEW; 5 % bei EVW; 42 % bei Finelektra Aarau; 5 % bei Land Vorarlberg). Vertrag. Betriebsführungsvertrag mit der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Ludwigsburg. Die Betriebsführung des Dampfkraftwerkes Heilbronn und durch die Kawag. des Wasserkraftwerkes Kochendorf erfolgt Statistik. Heutiges Aktienkapital: nmom. RM 725 000.– Namensaktien in 7250 Stücken Buchstabe A zu je RM 100.— (Nr. 1–7250), nom. RM 2 175 000.— Inhaberaktien Buchstabe B in Stücken zu RM 20.–, RM 100.– und RM 1000.– RM 2 900 000.– Großaktionäre: 1. Gemeindeverband Ueberlandwerk Hohenlohe- Oehringen (34.34 % Aktien Buchstabe A); 2. Kraftwerk Altwürttemberg (36.99 % Aktien Buch- stabe A); 3. Württembergischer Staat (7.67 % Aktien Buch- stabe A); 6924 4. Württ. Gemeinden Aktien Buchstabe A). Die A-Aktien sind insofern gebunden, als sie nur mit Zustimmung sämtlicher A-Aktionäre abgetreten werden können. und Verb. (20.88 % =― ―――― ―