„Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Aktiengesellschaft. Sitz in Nordhausen, Rothenburgstraße 15. Gegründet: 3., 16., 17./4. 1923; eingetragen 18./4. 1923. Firma bis 29./6. 1925: Maschinen- u. Apparate- bau-A.-G. Zweck: Herstellung, Beschaffung und Reparatur von Maschinen u. Apparaten aller Art. insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- und Tiefbohrunterneh- mungen sowie von chemischen Fabriken zu dienen be- stimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengießereien aller Art, Vertrieb aller Erzeug- nisse auf dem Gebiet der Maschinenindustrie u. Eisen- gießerei. Vorstand: Ober-Ing. Richard Pape, Paul Thor- hauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Zaeringer; Stellv.: Bergassessor Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen; Dir. Hans Gröber, Berlin; Dr. Walter Randhahn, Borna; Bergassessor Albert Ritter, Gelsenkirchen; Dir. Richard F. Ullner, Berlin- Dahlem. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Heinrich Janßen, Berlin. Anlagen: Ab 1./7. 1923 hat die Ges. die beiden Maschinenfabriken der Deutschen Schachtbau A.-G. und der Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König A.-G. in Nordhausen gepachtet. Werke in Nordhausen, Grimmelallee und Rothen- burgstraße. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau, Fachgruppe Dampfkessel-, Be- hälter- und Rohrleitungsbau; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie, Fachgruppe Blech- waren; Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe Kraftfahrzeughandel und-bedarf und Fachgruppe Tank- stellenbetriebe sowie Maschinenbau, Tankanlagen-Kon- vention der Fachgruppe Apparatebau. Kapital: 1 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 erhöht um 180 000 RM in Aktien zu 100 RM angeboten 129 zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 14./8. 1936 Erhöhung des A.-K. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM. Großaktionäre: Deutsche Schachtbau A.-G., Nord- hausen (50 £); Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. vorm. Gebhardt & König, Nordhausen (50 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 310 459 RM. Aktiva: Anlagevermögen (26 827): Gebäude 7942, Maschinen u. maschin. Anlagen 13 987, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1897, Patente 1; (1 253 510): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 223 fertige Erzeugnisse 444 345, fert. Erzeugr 49 039, Wertp. 1, Forder. auf Grund u. Leist. 470 503, Forder. an Konzerns Forder. 8645 Wechsel 17 187, K 188e bankgiro- u. Postscheckguthaben 5839, haben 25 649, Abgrenz.-Posten 2381, gegebene Sicherheiten 4500), Verlust (Vortrag 63 452 abzüglich Gewinn in 1935: 35 711) 27 740 Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 47 120; Verbind- lichkeiten (1 040 423): Anzahl. von Kunden 192 921, Verbindlichk. und von Warenliefer. und Leist. 227 894, Verbindli gegenüber Konzernges. 412 359, sonst. Verbindlichk. 50 449, Verbindlichk. aus der Aus- stellung eigener Wechsel 156 798, Abgrenz.-Posten 2915, (empfangene Sicherheiten 17 029, Avale 4500). Wechselobligo 130 292 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8.. 1 770 234 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 650 139, soziale Abgaben 58 591, Abschreib. auf Anlagen 12 107, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 22 663, andere Abschreib. 29 974, Zinsen 16 550, Besitzsteuern 29 262, andere Steuern u. Abgaben 94 000, sonst Xufwend. 493 493, Verlustvortrag 63 452. Haben: ( berschuß gemäß § 2610c HGB 1 441 917, ao. Erträge 576, Verlust 27 740. 1935 1936 ./ 85 87 — 28 340 Dividenden 1925–1945: 0, 0, 0, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Nordhausen. Letzte o. G.-V,.: 31./7. 1936. Bicker & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Hermann-Göring-Straße 28. Gegründet: 6./7. 1920 als Firma Adolf F. Bicker zu Duisburg; am 2./11. 1921 umgewandelt in Firma Bicker & Co. G. m. b. H. unter Verlegung des Sitzes nach Essen. Am 23./9. 1924, eingetragen 2./2. 1925, Gründung der Firma Bicker & Co. Akt.-Ges. zu Essen. Die Ges. übernahm von der Firma Bicker & Co. G. m. b. H. zu Essen (welche gleichzeitig ihre Firma in Erz- hof G. m. b. H. änderte) deren Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma, jedoch mit Ausnahme der beiden der Ges. gehörigen Grundstücke. Zweck: Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeug- nissen aller Art, insbes. mit Erzen. Sie kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen, Zweignieder- lassungen gründen, sich Tochterges. angliedern und alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Förderung ihres Hauptzweckes erforderlich erscheinen. Vorstand: Kaufm. Hans Laugwitz; Stellv.: Kauf- mann Hans Dreibholz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. C. Ihne, den Haag; Notar Dr. F. G. Rens, Dordrecht; Ing. W. Albouts, Mörlenbach (Hessen); Bank-Dir. Herm. Morjan, Duisburg. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Wirtschafts- prüfung Akt.-Ges, Essen. Verbandszugehörigkeit: Groß-Ein- u. Aus- fuhrhandel; Vermittlergewerbe (Handelsvertreter u. Handelsmakler). Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250, Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 434* 1929 Erhöh. des A.-K. um 250 000 RM. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 105 % ausgegeben. Grofßaktionär: Bicker & Co.'s Maatschappij voor den Handel in Ertsen NV., Den Haag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: .. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 636 737 RM. Aktiva: Grundstücke 72 000, Gebäude 182 814. Inventar 13 572 3eteilig. 30 000, Wertp. 5000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 18 589, Forder. an nahestehende Ges. 125 268, sonst. Forder. 118 143, Forder. an Mitgl. des Vorstandes 171, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 2152, Bankguth. 6782, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 250, Verlust 61 995. – Pas- siva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 466, gegenüber Banken 92 262, sonstige Verbindlichkeiten 4009. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 203 007 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 48 965, soziale Beiträge 2016, Abschreib. auf Anlagen 11 024, sonst. Abschreib. 243. Zinsen 10 078, Besitzsteuern 21 613, sonstige Aufwend. 40 051, Verlustvortrag aus 1934: 69 014. – Haben: Roh- ertrag 131 971, Mieteinnahmen nach Abzug der Auf- wendungen (außer Steuern) 6229, Erträge aus Beteilig. 2160, ao. Erträge 650, Verlust (Vortrag aus 1934: 69 014 abzügl. Gewinn in 1935: 7018) 61 995. Dividenden 1927–1935: 10, 20 – (Bonus) 40, . .‚§ 90. 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 25./8. 1936. 6931