Weinzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Alleenstraße 24–26. Gegründet: 1910 als Genossenschaft; in Akt.- Ges. umgewandelt am 2./6. 1923; eingetragen 23./6. 1923. Vormals Genossenschaft der Gastwirte e. G. m. b. H., gegr. vom Bad. u. Württ. Gastwirteverband. Zweck: Handel mit Weinen und anderen geistigen Getränken. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund des Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Wein- zentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermö- gen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grund- stücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Vorstand: Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Stutt- gart. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Gastwirt Fritz Born, Uln; Dir. Jakob Löffler, Hotelier Robert Kling, Stuttgart; Hotelier Julius Fritz. Ravensberg; Restaurantbesitzer Wilhelm Dörr. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Bansbach, Stutt- gart. Grundbesitz: In Stuttgart (Nutzfläche 2600 qm), Freiburg i. B. (Wohn-, Geschäftshaus, Büro- u. Hinter- gebäude), Berlin (Wohnhaus und Restaurant). Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand. Kapital: 208 200 RM in 10 298 St.-Akt. zu 20 RM und 112 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M, übern. von den Gründern zu 0 %. 1923 Erhöh. um 14 192 000 M in Aktien zu 00 M. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloß das A.-K. von 54 192 000 M auf 1 149 000 RM umzustellen, u. zwar 00 RM St.-Akt. u. 9000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. 6./8. 1924 beschloß eine Kap.-Erhöh. bis zu 300 000 Reichsmark, welchen Beschluß die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rückgängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 19286 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 574 500 RM auf 574 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im übrigen zwecks Abschreibung. Lt. G.-V. v. 22./7. 1930 Umtausch der 1500 Vorz.-Akt. zu 3 RM in 225 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Hœt. G.-V., v. 28./6. 932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 574 500 Reichsmark auf 450 000 RM durch Einzieh. von nom. 124 500 RM eigener Axktien. Lt. G.-V. vom 26./7. 1935 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 450 000 RM auf 208 200 RM durch Einzug eigener St.-Akt. von nom. 33 580 RM und einer eigenen Vorz.-Akt. von 20 RM sowie Zusammen- legung des Restkapitals von 416 400 RM im Verhältnis 2: 1 auf nom. 205 960 RM St.-Akt. und nom. 2240 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. (100faches Stimmrecht in best. Fällen). Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 011 639 RM. Aktiva: Anlagevermögen (574 000): Grundstücke und Gebäude 540 000, Lagerfässer 12 000, Transportfässer 12 000, Fuhrpark 6000, Geräte 4000; Beteilig. 9105; Umlaufs- vermögen (428 534): Waren 164 260, Wertp. 8997, ge- leistete Anzahl. 5628, Forder. an Waren 244 064, sonst. Forder. 364, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3771, an- dere Bankguth. 1447. – Passiva: A.-K. 208 200, gesetz- liche Reserve 20 820, Wertberichtigung: Delkredere a. Debitoren 22 218; Verbindlichkeiten (747 254): Dar- lehen 80 665, Hyp. 305 800, Anzahl. von Kunden 1328, Verbindlichk. a. Waren 53 868, Wechselverbindlichk. 204 310, Verbindlichk. gegenüber Banken 61 578, sonst. Verbindlichk. 19 704, Pensionsfonds Schneider 20 000, Rechnungsabgrenzung 13 146, (Wechselobligo 20 585). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 466 921 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 59 770, soz. Abgaben 6771, Ab- schreibungen auf Anlagen 12 809, Zs. 26 313, Steuern 20 610, sonst. Aufwend. 105 644, Verwendung der Er- träge aus Kapitalherabsetzung: Ausgleich der Verlust- vorträge 1932 u. 1933: 7725, Ausgleich des Verlustes 1934: 2416, Stellung des Pensionsfonds Schneider 20 000. Stellung der gesetzl. Res. 20 820, Sonderabschreib. auf Anlagen 112 100, Sonderabschreib. auf uneinbringliche Forder. 71 939. – Haben: Bruttoertrag aus Waren 187 313, Mieterträge 31 286, ao. Erträge 10 903, Verlust 1934: 2416, Ertrag aus Kapitalherabsetzung in erleich- terter Form: aus Einzug eig. Aktien 26 801, aus Zu- sammenlegung im Verhältnis 2: 1 203 200. 1935 Inese...... . 7 Ee. 8 Dividenden 1927–1934: 5, 0, 0, 0. 0, 0. 0, 0 . Bankverbindungen: Städt. Girokasse, Stutt- gart; Württemb. Landwirtschaftsbank, Stuttgart. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 14–160. Gegründet: 23./2. 1924; eingetragen 14./3. 1924. Zweck: Import und Großhandel mit Erdöl- und (Benzin, Benzol, Etolin, Etagol, Autoöle, asöl). Die Ges. besitzt eine Tankanlage mit 1 500 000 Liter Lagerungsmöglichkeit bei der Fa. Betriebsstoff-Lager und Speditions-G. m. b. H. in Adlershof. Vorstand: Wilhelm Sauer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, Dr. Walther Wie- land, Dr. Walter Bauer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Thomas Rüder, Wirtschaftspr. Verbandszugehörigkeit: Groß-Ein- und Ausfuhr-Handel. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Lt. G.- V.-B. v. 20./12. 1930 erhöht um 170 000 RM in Akt. zu 1000 RM, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu 100 RM (10: 1) in solche zu 1000 RM. Großaktionär: Das A.-K. befindet sich in Hän- den der Thüringischen Kohlen- und Brikett-Verkaufs- Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 111 045 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 138 650, Gebäude und andere Baulichkeiten 277 044, Betriebs- und Geschäfts- inventar 5342; Beteiligungen 25 000; Umlaufsvermögen: Waren 152 428, der Ges. zustehende Hypoth. u. Grund- Wirtschaftsgruppe 6932 schulden 70 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. 182 949, Forder. auf Grund von Leist. 180 555, Wechsel 35 035, Schecks 5785, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 18 945, andere Bank- guthaben 15 757, Posten der Rechnungsabgrenz. 3552, (Avale 4421). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 20 000; Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 178 005, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 384 274, Verbindlichk. auf Grund v. Leist. 15 039, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Kon- zerngesellschaften 22 291, Verbindlichk. aus der Aus- stellung eigener Wechsel 72 773, Verbindlichk. gegen- über Banken 146 711, Posten der Rechnungsabgrenzung 13 972, Gewinn (Vortrag 4052 £ Gewinn 1935: 3924) 7976 (davon gesetzl. R.-F. 5000, Vortrag 2976), (Avale 4421 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 353 883 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 88 744, soz. Abgaben 2643. Ab- schreibungen auf Anlagen 29 927, andere Abschreibun- gen 24 543, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 3267, Besitzsteuern der Ges. 3122, alle übrigen Aufwend. 193 658, Gewinn 7976. – Haben: Gewinnvor- trag 4052, Ertrag gemäß § 2610c HGB 331 629, sonstige Erträge 18 202. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 10. 10, 8. 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Reichshauptbank, Berlin: Reichs- Kredit-Ges. A.-G.; Berliner Handels-Ges.; Dresdner Bank. Letzte ordentl. General-Versammlung: 2 9 1939