Internationale Baumaschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. Weinstraße. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag vom 2311. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Zweck: Maschinenbauanstalt für moderne Fein- zerkleinerung, Herstell. u. der Vertrieb aller Arten v. Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluß einschläg. Geschäfte. Vorstand: Wilhelm Buchmann-Velten. Aufsichtsrat: Dt.-Krone; Stellv.: Rammelsbach (Pfalz); Altschüler, Neustadt an Velten, Neustadt an der Bln.-Dahlem. Bilanzprüfer Fluch, Mannheim. Anlagen: Vollkommen neuzeitlich eingerichtete werkstätten, eigenes Sägewerk. Grau- u. Stahlgießerei, großer Prüfstand mit Laboratorium. Fabrikate: Hergestellt werden Steinbrecher zum Zerkleinern von Steinen bis zu 1 cebm Größe, Beton- mischer bis 2½ cbm Mischungsinhalt, Waschmaschinen Lothar Velten; Stellv.: Karl Ed. Jung, Thomas, Vors.: Kreisbaurat Steinbruchbesitzer Karl Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig der Weinstraße, Frau Helene Weinstraße; Dir. Paul Schulz, Kurt rür 1936: Dipl.-Kfm. Dr. u. Feinsand-Rückgewinnungsanlagen für stündliche Leistungen von 60–100 cbm. fahrbare u stationäre Schrapperanlagen, Sand- u. Kiessortieranlagen, Vibra- (tionssiebe, alle bei Großbaustellen, wie Schleusen-, Tal- sperren-, Hafenbauten usw., notwendige Maschinen au. Apparate. Maschinen für modernen Straßenbau. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskap.). 1920 Kapital-Er- höh. um 1.000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 1 600 000 RM in 2000 Akt. zu 800 v. 19 Reichsmark. Lt. G.-V. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um 600 000 RM durch Aenderung des Nennwerts der Akt. von 800 RM in 500 RM. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem 600 RM für jedes Mitgl., 1200 RM für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 3 78 826 RM. Aktiva: Anlagevermögen (635 401): Grundstücke 222 400, Ge- „Treubau“ Aktiengesellschaft für Baufinanzierungen im Deutschen Reiche. Sitz in Berlin NW 7, Dorotheenstraße 51. Gegründet: 12./12. 1933; eingetragen 9./3. 1934. —– Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Deutscher Handwerks- und Gewerbekammertag, Berlin; Verband der Versicherungsanstalten für Handwerk, Handel und Gewerbe e. V. zu Berlin; „VOHK Kran- kenversicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskam- mern V. a. G. zu Berlin; Braunschweiger Kranken- und Sterbekasse selbständiger Handwerker,. Kaufleute und Gewerbetreibender a. G., Braunschweig: Schlesische Krankenversicherungsanstalt für Handwerk und Ge- werbe, Breslau; ,„Handwerk, Handel und Gewerbe“, Krankenversicherungsanstalt a. G. zu Dortmund; Ver- sicherungsanstalt der sächsischen Gewerbekammern a. G. in Dresden; Südwestdeutsche Versicherungsanstalt für selbständige Handwerker und Gewerbetreibende a. G., Frankfurt a. M.; Versicherungskasse der selb- ständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zu Köln, Köln; Krankenkasse des Bayerischen Handwerks und Gewerbes, München; Versicherungsanstalt a. G. für das selbständige Handwerk und Gewerbe der Provinz Pom- mern, Stettin; Krankenkasse des Verbandes Württ. Ge- werbevereine und Handwerkervereinigungen, Stuttgart; Lebens- u. Altersversicherungsanstalt für das bayer. Handwerk u. Gewerbe, München; „VOHK* Lebensver- sicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G., Berlin; Handwerkskammer zu Berlin; Reichsbund des deutschen Baugewerbes e. V., Berlin; Reichsverband des deutschen Dachdeckerhandwerks, Berlin; Reichsver- band deutscher Glaserinnungen, Berlin; Reichsverband im Installateur- und Klempnergewerbe e. V., Berlin; Reichsverband des deutschen Malerhandwerks e. == Berlin; Arbeitgeberverband für das Töpfer- u. Ofen- setzerhandwerk e. V., München; Reichsverband des deut- schen Tischlergewerbes e. V., Berlin; Bund deutscher Zimmermeister e. V., Kassel; Hauptwirtschaftsstelle der schäfts- u. Wohngeb. 72 00 Fabrikgeb. 251 000, Licht- u. Kraftanlage 18 000, Masch. u. maschin Anlag. 55 000, Werkzeuge 10 000, Inv. 7000, Modelle 1 Umlaufsver— mögen (1 936 591): Rohmaterial 308 916 halbfert. Er- eugnisse u. Ersatzteile 256 436, fertig- Erzeugnisse 621 497, Entwertungskonto 18 00 Wertpapiere 16 000, Forderungen a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 660 309 Wechsel 17 843, Schecks 3711, Kassenbestand uschl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheckguthal 1 328 andere Bankguthab. 22 548, Rechnungsabgre ng 18 (Bürgscl on 25 598), Verlust 6510 Passiva: A.-K. 1000 000 etzl. R.-F. 100 000, Spezial-K.- 6516, Rückstell. 12 13; Verbindlichkeiten (1 351 567): Dar lehenshyp. 600 000, Anzahlungen Kunden 2000, Ver— bindlichl 86 v. M liefe u. Leist. 255 298. bindlicl us de Aus eigener Akze) 157 649 sonstige Verbindlichk. 123 277, Ve bindlichk. gegenüb Banken 212 342, (Bürgs 25 598) Gesamtwechselobligo ./12 1935: 205 0206 RM. Gewinn- u. Verlust-Recehnung: 8 1 278 912 RM. Soll: Löhne u. Geh. 585 792 soziale Beitr. 47 156, Xbschreib. auf Anlag. 10 333, andere Abschreib. 112 410, insen, soweit sie die Ertragszinsen übersteiger 63 054 Besitzsteuern 28 425, sonstige 8§ übri- ZeI Xu wend 1120 II V Rol Hilfs- u. Betriebsstoffe 262 20. rtrag 104 36 Haben: Rohertrag 1 b A wendungen für Rol Hilfs- u. Bet 55 750, o. Erträge 188 645, Verlust 1935: 6510 bDivridenden 192 7–1935: 5, 4, 4. 0, 0, 0, 0, 0, Zahlstelten: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 22. S. 1930 Handwerkskammer zu Kassel G. m. b. H.; . Germ nia“ Zentralverband Deutscher Bäckerinnungen,. Berlin; Reichsinnungsverband für das Tapezier-, Sattler-, Pol- sterer- und Dekorateur-Handwerk, Berlin; 8 hlesische Lebensversicherungsanstalt für Handwerk und Gewerbe zu Breslau; Deutscher Bausparer Aktiengesellschaft, Ber- 1 lin: Reichsverband des Deutschen Schlosserhandwerks, zerlin; Verband Deutscher Gewerbevereine u. Hand- werkervereinigungen e. V. zu Heidelberg;: Rechts- anwalt u. Notar Dr. Justus Koch, Berlin; Bund Deut- scher Architekten, Berlin; Reichsverband für deutsche Steinsetz-, Pflasterer- u. Straßenbaugewerbe e V., Leipzig; Pfalz A.-G. für Handwerk u. Gewerbe, Kaiserslautern; Landeshandwerksmeister Sachsen, Dresden; Landeshandwerksmeister Bayern, München. Zweck: Treuhänderische Anlage und Verwaltung von Vermögen Dritter im fremden und im eigenen Namen zum Zwecke der Finanzierung von Bauvorhaben jeder Art. Die vorübergehende Anlage eigenen Ver- mögens zu gleichem Zweck ist gestattet. Zur Er- reichung ihres Zweckes beschafft die Ges. insbesondere Baudarlehen und Hypotheken unter gleichzeitiger Kon- trolle der sachgemäßen Verwendung dieser Mittel als Vertrauensorgan für Geldgeber, Bauherr und Bauhand- werker. Eine Betätigung als ausführender Bauunter- nehmer ist nicht gestattet. Das Geschäftsgebiet er- streckt sich auf das Deutsche Reich. worstand: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Hugo Weber, Dr. jur. Friedrich Günther, Dr. phil. Paul Feuerbaum, Stadtbaumstr. a. D. Dipl.-Ing. Alfred Hesse, Rechts- anwalt Dr. Ferdinand Neumann, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Reichshandwerksmeister Wilhelm-Georg Schmidt. Berlin; 1. Stellv.: Dr. Hans Helferich, Präsident der Deutschen Zentralgenossen- schaftskasse (Deutschlandkasse), Berlin; 2. Stellv.: das 6933