Zuckerfabrik Rheingau Aktiengesellschait, Worms. Skene A.-G., Klettendorf bei Breslau, wodurch das Konto Beteiligungen eine Erhöhung um 2 362 500 RM erfuhr. vorstand: Komm.-Rat Dipl.-Ing. C. Schumacher, Neu-Offstein (Pfalz). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Stellv.: Gutsbesitzer Philipp Wolf, Albig: Fabrikdir. Dr. h. c. Br. Seeliger, Cannstatt; Landes- ökonomierat Anton Frentzel, Roxeim; Fabrikdir. Albert Flegenheimer, Stuttgart; Ministerialrat i. R. Gustav Bauer, Darmstadt. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grund- stücke haben eine Größe von 237 142 qm, wovon 12 432 qm bebaut sind. Anlagen: Zuckerfabrik Worms: Grundbesitz: 8o S76 qm, bebaut 12 432 qm; Betriebsanlagen: Gebäude und maschinelle Einrichtungen für Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker mit Eilfs- u. Nebenbetrieben; für Schnitzeltrocknung und Herstellung von Melassefutter; Kapazität: täglich Verarbeitung von 20 000 dz Rüben. Beteiligung: vom Rath, Schoeller & Skene A.-G., Klettendorf b. Breslau. –— Gegr.: 30./3. 1922; Kapital: 9 000 000 RM; Beteiligung: 25 7%. Verbandszugehörigkeit: Zuckerindustrie, Berlin. Kapital: 3 131 000 RM in 1731 Akt. zu 1000 RM u. 350 Akt. zu 4000 RM. Urspr. 2 330 000 M. 1920 Erhöhung um 6 990 000 M. 1921 um 4 660 000 M, 1922 um 64 308 000 M. Umstell. It. G.-V. v. 27./2. 1925 von 78 288 000 M auf 3 131 520 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu 1000 M bzw. 100 000 M auf 40 RM bzw. 4000 RM. Die G.-V. v. 6./1. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 520 RM auf 3 131 000 RM. Die Akt. zu 40 RM wurden in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G., Mannheim (ca. 99.75 7). Geschäftsjahr: 1. März bis ult. Febr. Stimmrecht: Je 1 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1500 RM je Mitgl., der Vors. 3000 RM), Rest nach G.-V.-B. Wirtschaftsgruppe Bilanz 29./2. 1936: Sa. 7 630 562 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 877 149): Grundst. 114 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 173 000, Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 291 437, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 274 659, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 24 053; Beteilig. 2 362 751; Umlaufsvermögen (3 390 660); Vorräte: Roh-, Hi fs- u. Betriebsstoffe 14 582, fertige Erzeugn. 35 358, Wertp. 2 614 225, Forder.: a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 24 077, an Süddeutsche Zucker-Akt.-Ges.- Mannheim 673 429, sonstige Forder. 17 382, Kasse einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 3937, andere Bankguth. 7667, (Rückgriffsforder. aus Haftungsverbindlichkeiten 3 999 079). Passiva: St.-Akt. 3 131 000, gesetzl. Re- serve 313 152, andere Reserven 457 621. Rückstellungen 509 875, Anlageamortisation 1 018 575, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 35, Akzepte 1 873 091. sonst. Ver- bindlichkeiten 11 448, Rechnungsabgrenz. 7575, Gewinn 308 187, (Haftungsverbindlichk. 3 999 079). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 917 341 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 392 049, gesetzl. Sozial- abgaben 37 096, Abschreib. auf Anlagen 234 960, andere Abschreib. 75 328, Besitzsteuern einschl. Körperschafts- steuer und Gewerbeertragsteuern 370 005, Zs. 30 814, alle übrigen Aufwend. 468 898, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 52 323 Reingewinn in 1935/36: 255 863) 308 187,. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 52 323, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 775 017, Erträge aus Beteilig. 90 000. Beschäftigte 1932 33 33/34 34/35 3536 6 Mon. Arbeiter u. Angestellte. 105 124 129 134 Arbeiter u. Angestellte (Kampagne). 525 650 545 591 CGrundhesitz: gesamt... .. am 237 142 237 142 237 142 237 142 bebaut.. . qm 12 432 12 432 12 423 12 432 Rübenanbhaufläche: ―――― & ha 2 315 2 576 2 8 Produktion: verarbeitete Rüben dz 803 073 800 000 966 606 85 Rohzucker . . . dz 100 178 108 450 132 794 116 563 * Kurs: Notiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1930 ein- gestellt. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 9, 9. 6. 7, 7, 8, 8 (1. 6 Mon.), 10, 8 *― Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. und Fil.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. „Baum“ Warenverkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Großenhain, Neumarkt. Gegründet: Als Genossenschaft im Jahre 1871; A.-G. seit 1889. Firma lautete bis 6./5. 1933: Consum- Verein „Zum Baum“, A.-G. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im ganzen ihren Mitgliedern und sonstigen Abnehmern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Ueberschüsse sind zum inneren Ausbau zu verwenden oder an die Mitglieder unter Berücksichtigung der ge- setzl. Bestimmungen als Rückvergütung zu verteilen. Vorstand: Bernhard Steinert, Herm. Kleeberg, Alfred Linge, Großenhain. Aufsichtsrat: Rich. Berndt, Paul Henneberg, Fritz Krempe, Emil Lehmann. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. Drescher, Dresden. Verbandszugehörigkeit: Reichsbund der Deutschen Verbrauchergenossenschaften G. m. b. H., Hamburg. Kapital: 32 000 RM in 800 Akt. zu 40 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M, erhöht 1920 um 50 000 M, 1921 um 30 000 M. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von 160 000 M auf 20 000 RM in 500 Aktien zu 40 RM um- gestellt. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 12 000 RM in 300 Aktien zu 40 RM. Aktionäre: Akt.-Kap. zum größten Teil in Familienbesitz. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 120 184 RM. Aktiva: Anlagevermögen (50 501): Grundstücke 6300, Gebäude 39 400, Masch. u. maschin. Anlagen 1400, Inventar 3400, Fahrzeuge 1; Beteilig. 4000; Umlaufsvermögen (65 683): Waren 62 911, Verpackungsmaterial 511, Wertpap. 14, eig. Anzahl. 43, Forder. auf Grund von Warenliefer. 1645, Kasse 534, Bankguth. 22. – Passiva: A.-K. 32 000, gesetzl. R.-F. 22 434, andere R.-F. 17 730, Rückstellun- gen 1200, Wertberichtigungsposten 200; Verbindlich- keiten (33 414): Hyp. 20 555, Anzahl. von Kunden 5746, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 4548, Verbindlichk. gegenüber Banken 2564, Posten der Rechnungsabgrenz. 1774, Gewinn (Vortrag 1934 35: 621 –― Gewinn 1935/36: 10 809) 11 430 (davon Dividende 9600, Sonderentschädigung 1300, Vortrag 530). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 011 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 27 954, soziale Abgaben 2290, Abschreib. auf Anlagen 2306, Zinsen 1585, Besitzsteuern 7970, Rabatte 11 633, sonst. Aufwend. 13 871, Gewinn 11 430. – Haben: Ueberschuß aus dem Warenverkauf 75 771, sonst. Erträge 2648, Gewinnvortrag 1934 35: 621. 1934/35 35/36 Angestellte.. % 19 19 Dividenden 1926/27–1935/36: 10. % %%% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Zweigstelle Großenhain; Sächsische Landwirt- schaftsbank A.-G., Großenhain; Stadtgirokasse Großen- hain. Letzte ordentl. General-Versammlung: 26./9. 1936. 6935 ――‚―― * 0