Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft. Sitz in Dessau, Heidestraße 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konzession vom 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Straßenbahnanlagen in Dessau und Umgebung behufs Beförderung von Per- sonen und Gütern sowie Betrieb aller darauf bezug- habenden Geschäfte. Vorstand: Dir. Dr. Menno Siemens. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Dessau; Stellv.: Direktor H. Renke, Dessau; Dir. J. Lux, Direktor Friedrich Methfeßel, Bahnlänge: 12.6 km, Spurweite 1.435. Linien: I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche- Raffinerie; II. Roßlauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kathol. Kirche-Wallwitzhafen (Elbhaus)-Roßlau; III. Kathol. Kirche-Pyramide (Friedrichs Kaserne). 1901 Umwand- lung des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. V. 12./6. 1900) und Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und bis Roßlau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Roßlau a. d. (Konz. von 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft-Omnibus-Ver- kehr; betrieben werden neun Linien mit 93 km Länge und umfangreicher Sonderwagenverkehr. Wagenpark: 32 Motorwagen und 17 wagen; 22 Kraft-Omnibusse. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Müller, Bank- Dessau. Anhänge- Urspr. A.-K. 320 000 M, erhöht bis 1901 auf 1 300 000 Mark. Die ao. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. in voller Höhe, also auf 1 300 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: in Dessau. Gewinn- -Verteilung bes. Rücklagen. Bilanz 31./12. I1935: Sa. Anlagevermögen (2 308 596);: Bahnanlagen: betriebsgrundstücke einschl. der Streckenausrüstung und der b) Betriebsmittel c) Betriebsmittel und Werkst Deutsche Continental-Gas-Ges. 2 Mind. 5 % zum R.-F., evil. 2 560 485 RM. Aktiva: a) Bahn- Gleisanlagen, der Betriebsgebäude 1 142 872, (Fahrzeuge, Straßenbahn) 621 259, (Kraftomnibusse) 519 095, d) Geräte tattmaschinen (einschl. Pers.-Auto u. Mann- Benteler-Werke schaftsausrüstung) 25 370, Beteiligungen 28 686; laufsvermögen (48 149): Stoffvorräte (Betriebs-, Oberbau- u. Werkstattstoffe) 9757, hinterlegte Kautionen 862, b) Anleihen 16 941, c) Effek- ten und Guthaben der Unterstützungskassen 1153, For- Um- Bau- Wertpapiere: a) derungen a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 1877, Kassenbe- stand 1641, Bankguthaben 15 917, Rechnungsabgrenz. 10 644, Verlust (Verlustvortrag 177 751 abz. Gewinn aus 1935: 13 342) 164 408. – Passiva: A.-K. 1 300 000, gesetzl. R.-F. 13 742, Heimfallfonds 36 283, sonstige R.-F., Rückstell. u. Wertberichtigungsposten: 1. Rück- stellung für Haftpflichtschäden 37 077, 2. Wertberichti- gungsposten, Erneuerungs- u. Heimfallfonds 563 728; Verbindlichkeiten (607 518): Pfandgelder: Unter- stützungskassen der Angestellten 1153, a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 61 630, gegenüb. abhäng. Gesellschaften und Konzernges. 506 792, aus der Annahme von gezogenen Wechseln 37 941, Rechnungsabgrenz. 2134. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 974 886 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 177 751, Verwal- tungs- u. Handlungsunkos ten: a) Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 27 139, b) verschied. Handl ungsunkos . 8400, Betriebsunkos ten: a) Besoldungen, Löhne u. Bezüge 173 816, b) verschied. Betriebsunkosten 23 003, Strom- u. Brennstoffkosten 157 200, Gata . einschl. der auf die Unterhaltung entfallenden Löhne: a) für Betriebsmittel (Fahrzeuge) 145 601, b) für den Bahnkörper 23 414, c) für die Streckenausrüstung 3527, d) für die Werkstätten 17 344, e) für die Gebäude 4101, soziale Abgaben: a) soziale Abgaben 19 921, b) sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2896, Abschreibungen: a) auf Anlagen 118 508, b) auf Geräte, Werkstattmasch. usw. 3958, Zinsen 33 962, Besitzsteuern der Ges. 10 789, andere Steuern 23 549. – Haben: Betriebseinnahmen: a) aus dem Personenverkehr 802 023, b) sonstige Ein- nahmen 6940, ao. Erträge 1513, Verlus t (Verlustvortrag Sitz in Bielefeld, Weidenstr. 12. Gegründet: 31./10. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Zweck: Herstellung von geschweißten u. nahtlosen Rohren, Preß- und Schmiedeteilen, gebohrten Rohren, Masten, Kandelabern und ähnl. Eisenkonstruktionen, Fabrikation von Fahrradteilen (Rohrstücke, Lenker, Gabeln und ähnliches). Vorstand: Gen.-Dir. Eduard Benteler, Dir. Gustav Corbet, Neuhaus, Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Henkel. Dresden; geschäftsführ. Vors.: Bankdir. Leopold Osthoff, Stettin; Stellv.: Bankdirektor Anton Heringer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilhelm Benteler, Primkenau; Bir. Schuster, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. feld. Verbandszugehörigkceit: schweißte Stahlrohre, Düsseldorf; lose Präzisionsrohre, Solingen-Ohligs; Bielefeld; Kreis Paderborn. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Stückmann, Biele- Verband für ge- Verband für naht- Verband deut- scher Fahrradteile-Fabrikanten, Wuppertal-Elberfeld; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwaren- industrie. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in Erhöht 1922 um 5 000 000 M Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von 15 000 000 Mark auf 1 500 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Gen.-Dir. 6936 1000 Aktien zu 10 000 M. in 500 Akt. zu 10 000 M. Eduard Benteler. 177 751 abz. Gewinn aus 1935: 13 343) 164 408. 1933 193 1935 Beiörderte Personen. . . NVill. 2.558 3.166 4.002 Dividenden 1927–1935: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank (Adca). Letzte o. G.-V.: 18./8. 1936. Aktiengesellschaft. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 777 886 RM. Aktiva: Grundstücke 244 100, Geschäfts- u. Wohngeb. 22 720, Fabrikgeb. 612 097, Licht- u. Kraftanlagen 25 297, Ma- schinen, Anlagen 392 767, Werkz., Inv. 190 298, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 438 542, halbfert. Erzeugnisse 351 001, fert. Erzeugn. 251 Wertp. 37 179, Forder. auf Grund von Warenliefer. Leist. 955 384, sonstige Forder. 65 081, Wechsel 90 083, Schecks 27 759, Kasse, Reichsbank, Postscheck 6401, andere Bankguth. 7067, Rechnungsabgrenz. 60 755, (Bürgschaften 44 928). — Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, andere R.-F. 75 000, Rückstell. 134 8 350, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 422 558, sonst. Verbindlichk. 427 074, Wechsel 306 978, Bankschulden 245 335, Rech- nungsabgrenzung 38 222, Gewinn 27 866 (davon R.-F. 25 000, Vortrag 2860) (Bürgschaften 44 928, Wechsel- obligo 412 572). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 477 962 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 074 729, soziale Abgaben 183 398, Abschreib. auf Anlagen 176 009, andere Ab- schreibungen 13 388, Zs. 21 823, Besitzsteuern 78 166, übrige Aufwend. 902 578, Gewinn 27 866. – Haben: Gewinnvortrag 17 336, Ertrag gemäß § 2610 HGB 3 458 394, ao. Erträge 2236. Dividenden 1927–1935: 0, 4, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Bielefeld. Letzte o. G.-V.: 7./9. 1936.