ruch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. Akt.-Ges. Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 15./. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 3./7. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1930 Umwandl. der bisherigen Kommandit-Ges. a. Aktien in eine reine A.-G. Von einer beantragten Liquidation der Ges. wurde Abstand genommen. Die Ges. war durch den Zusammenbruch der Firma Gebr. Zoeppritz in Mergel- stetten in Schwierigkeiten geraten. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Sanierung wurde von der G.-V. v. 17./3. 1931 beschlossen. Der entstehende Sanierungsgewinn von 318 500 RM wurde zur Beseiti- gung des Verlustes bzw. für Abschreib. insbesondere auf Anlagen, speziell auf Maschinen, verwandt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kommanditges. Grün- berg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Her- stellung und der Vertrieb von Textilien aller Art. vorstand: George Naylor. Aufsichtsrat: Vors.: Bank Dir. Dr. Gert Bahr, Berlin; Stellv. Direktor Eugen Steinmann, Luckenwalde; Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann. Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voß, Berlin. Grundbesitz: ca. 16 000 qm, davon ca. 10 100 qm bebaut. Anlagen: 7 Sortimente Spinnerei, 13 Feinspinn- maschinen, 66 Webstühle sowie eine kompl. Appretur und Färberei, eigene Kunstwollfabrik mit Karboni- sationsapparaten. Die Firma produziert ein wöchent- liches Cuantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff. Eigene Licht- und Kraftanlagen. vVerbandszugehörigkeit: Fachgruppe Tuch- und Kleiderstoff-Industrie, Berlin; Bezirksgruppe Schlesien der Wirtschaftsgruppe Textil-Industrie, Breslau. Kapital: 250 000 RM. Kapitalveründerungen: Urspr. 7 250 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 9 500 000 M. Nochmals erhöht 1923 um 11 250 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 16./12. 1924 von 28 Mill. M auf 840 000 RM derart. daß gegen 1000 M bisher. Aktien 1 neue Aktie über 20 RM — 7 Anteilschein zu 10 RM xewährt wurde, wobei 2 An- teilscheine in 1 Aktie zu 20 RM getauscht werden konnte. Das Kap. der Geschäftsinh. ist von 7 396 965 M auf 215 000 RM ermäßigt worden. Die G.-v. v. 6.48. 1926 u. v. 13./12. 1926 beschlossen Einziehung von nom. 190 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt.; ferner Herabsetzung des verbleibenden St.-Kap. von 650 000 RM auf 260 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 5:2; sodann Erhöh. um 377 000 RM in 3570 Vorz.- Akt. u. 200 St.-Akt. zu 100 RM. div.-ber. ab 1./1. 1926, ferner Erhöh. um 700 Genußscheine zu 500 RM. Die alten Aktionäre hatten das Recht, neue Vorz.-Akt. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 105 % zu beziehen. Auf je nom. 1000 RM bezogener Vorz.-Akt. entfiel ein Ge- nußschein zu 500 RM gratis. Die „ 33. sollte Beschluß fassen über Herabsetz. des Komple- mentär-Kapitals auf 66 000 RM u. Umwandl. des als- dann verbleibenden Anteils von 40 000 RM in 20 000 R. Vorz.-Akt. u. 20 000 RM St.-Akt. Die G.-V. v. 17./3. 1931 beschloß zur Deckung des Verlustes, das A.-K. im Verh. 2 1 von 6837 000 RM auf 318 500 RM unter gleich- zeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. herabzu- setzen. Das Komplementär-Kapital wurde auch zu Sanier.-Zwecken verbraucht. Die G.-V. vom 4./5. 1936 beschloß Herabsetzung erleichterter Form um 68 500 RM auf 250 000 RM Wirkung für den 31./12. 1935. Genußscheine: 350 000 RM (700 zu je 500 RM) die aus dem Gewinn zu tilgen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. =1 GSt.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 750 092 RM. Aktiva: Stimmrecht: Anlagevermögen (380 003): Grundst. 39 000. 1 * 193 000, Masch. u. maschin. Anlagen 148 000 Büroeil richtung 1, Betriebsutensilien 1, Fuhrpark 1; Umlaufs- vermögen (370 089): Kol Hilfs- ur Bet bsst 86 711, halbfertige Erzeugn. 38 700, 1 2 6652 eig. Aktien (nom. 1500 RM) 1. Forder. auf Grund „ Warenliefer. und Leist. 234 882, Kassenbestand Post scheck- und Reichsbankguthaben 2091, sonstigé Bank guthaben 49. Passiva: A.-K. 250 000, gesetzlichel R.-F. 7000, Sonderreserve 21 532 Rückste 25 330 Wertberichtigung (Delkredere) 90 Verbindlichkeiten (428 891): Verbindlichkeiten auf Grund von Warer fieferungen und Leistungen 114 87 sonstige Verbind lichkeiten 55 228, Wechselschulden 87 839, Bunks hulden: lauf. Rechnung 36 077, Rückzahlungsrecl ng 134 872 Gewinnvortrag 1934: 6262, Gewinn 19 52 1272 Gewinn- u. Verlust-Rechnung:? 761 885 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 381 954, soz. Abgal pflicht mäßig 31 547, freiwillig 624; Abschre ib Anlagen: Sonderabschreib. auf Grundstücke u. Gebäudé 76 000, ordentl. Jahresabschreib. 32 710, kur: eb. Wirtschafts- güter 9372, andere Abschreib. 1550 Zinse 17 951, Be- sitzsteuern 17 121, sonstige Aufwend 185 515, Gewinn 7537. Haben: Ueberschuß nach Abzug der Lufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 678 385, ao. Erträge 1237, Auflösung der Sonderreserve 7500, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 68 500, Gewinnvortrag mus 1934: 6262. 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte . 230 290 350 350 Produktion u. Absatz .. 380 000 460 000 650 000 650 000 Umsatz . . . MWill. RM 0.650 0.800 1.300 1.300 Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Gebr. Arnhold. Berlin; Dresdner Bank, Dresden, Abteilung Waisenhausstrahe und Grünberg i. Schles. Letzte o. G.-V.: 4./5. 1936. Dresden: Zeva-Elektricitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Druseltalstraße 5. Nach Mitteil. der Ges. vom 28./9. 1936 ist beabsich- tigt, die Firma zwecks Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform als Akt.-Ges. aufzulösen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Niederzwehren b. Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Koch- apparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. d. Zweckes geeignet sind. vorstand: Ing. Wijtze Beye Smits. Kassel- Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Dr. Laubmeyer, Kassel; Kaufm. Heinrich März, Kassel; Andriaan Smits jun., Amster- dam. Kapital: 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Inh.-Akt.. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloß Umstellung von 1 500 000 M auf 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 271 108 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 8000. Fabrikgebäude 59 500, Maschinen 8000, Werkzeuge 2000, Laboratorium 6000. Betriebsinventar 1700, Büroinventar 2000; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 306, halbfert Erzeugn. 38 484, fert. Erzeugn. 19 263. Forder. a. Gr. von Warenliefer. 29 620, Vorstand 1312, sonst. Forder. 19 362, Wechsel 2033, Kassenbestand 10 172, Postscheck- guthaben 10 169, Bankguth. 25 883. Passiva: A.-K. 30 000: Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 41 934, sonst. Verbindlichkeiten 196 610, Delkredere 456, Posten der Rechnungsabgrenz. 618, Gewinn (Vortrag 113 – Gewinn in 1935: 1374) 1488. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 105 881 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 47 855, soz. Abgaben 3555, Ab- schreibungen auf Anlagen 7302, sonst. Abschreib. 419, Zs. 4273, Besitzsteuern 975, Handlungsunkosten 28 089, Betriebsunkosten 12 035, Reingewinn in 1935: 1374. – Haben: Bruttoüberschuß gemäß § 261c HGB 105 588, ao. Zuwendungen 293. Dividenden 1927–1935: 0 %. 6937