Gegründet: 1873; A.-G. seit 24./7. 1923; ein- getragen 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb sämtlicher Rohstoffe und Erzeugnisse der Papier- industrie, insbesondere Pergamentpapierfabrik. Vorstand: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Herbert Beyer, Göttingen; Stellv.: Bank-Dir. Werner Frhr. von Spiegel, Göttingen; Fabrikant A. J. J. Jurgens, Nym- wegen. Verbände: Die Ges. ist der Vereinigung Deut- scher Pergamentpapierfabriken G. m. b. H. in Berlin- Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 5–6, angeschlossen. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 62 Mill. M in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umge- stellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 225 286 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 45 760, Wohn. u. Ge- schäftsgebäude 69 530, Fabrikgebäude 324 080, Masch. u. maschin. Anlagen 31 765, Büroeinricht. 1, Fabrik- R. Rube & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Weende bei Göttingen. einrichtung 1, Betriebsutensilien u. Geräte 1, Fuhr- 1 Beteilig. 16 000, Umlaufsvermögen: Roh.-, Hilfs- Betriebsstoffe 159 012, Fertigfabrikate 131 446, Wert- „ 115 530, Forder. a. Grund v. Warenliefer. und Leist. 374 728, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichs- bankguth. 5889, sonstige Bankguth. 8273, Rechnungs- abgrenzungsposten 3266. – Passiva: A.-K. 600 000, ges. Res. 60 000, sonst. Res. 57 155, Werk-Ern. Ruücklage 100 000, Rückstell. 295 254, W ertberichtig. 47 710, Ver- bindlichkeiten: Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 21 257, sonst. Verbindlichk. 35 770, Rechnungs- abgrenzungsposten 4279, inn (Vortrag 29 323 £ Ge- winn 1935/36: 40 535) 69 858 (davon Div. 48 000, Vor- trag 21 858), (Wechsslobligo 1810). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 923 209 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 412 554. soziale Abgaben 29 009, Abschreib. a. Anlagen 139 081, andere Abschreib. 2799, Besitzsteuern 61 546, sonst. Aufwend. 203 359, Gewinn 69 858. – Haben: Ueberschuß gem. § 2610c HGB 841 624. Zinsen 2276, ao. Erträge 49 985, Gewinnv 29 323 Dividenden 1927/2 8– –1935/36: 18 1818 12 8, 8. 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./8. 1936 Westfalenhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Westfalenhaus. Gegründet: 28./6. 1928; eingetragen 5./7. 1928. Zweck: Erwerb von in der Hansastraße in Dort- mund gelegenen Grundstücken sowie die Verwaltung des inzwischen errichteten Geschäftshochhauses „West- falenhaus“, Vorstand: Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Dr. jur. Willi Koerfer, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Jacob Koerfer, Berlin; Frau Jacob Koerfer, Köln; Fritz Koerfer, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kfm. Wirt- schaftsprüfer W. Knipprath, Köln. Grundbesitz: 6240 qm, davon bebaut ca. 6100 qm. Kapital: 1 000 000 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Familie Koerfer. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 918 291 RM. Aktiva: Rückständige Einlage auf das A.-K. 750 000, Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung der Baulichkeiten 2 212 978, Gebäude 4 779 800, Inventar 1. Damnum 136 894, Umlaufsvermögen: Forderungen auf Grund von Leistungen an: Mieter 658, sonstige Schuld- ner 1002 Kassenbestand 39, Bankguthaben 746, Rech- Bngfabspenuns 2382, Verlust (Vortrag 1./1. 1935: 3 217 abz. Gewi inn im Rechnungsjahr 1935: 178 429) 31 788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten: Schuldhypotheken 6 592 248, Verbindlichkeiten a. Grund von Leistungen 287 679, vorausgezahlte Mieten 37 778, sonstige Verbindlichkeiten 3192, Akzepte 7000, Rech- nungsabgrenzung 391. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 776 744 RM. Soll: Gehälter und Löhne 9774, soziale Abgaben 597, Abschreibungen auf Anlagen 91 080, sonstige Ab- schreibungen 7004, Zinsen 394 069, Kosten der Zins- senkung 5102, Besitzsteuern der Gesellschaft 31 394, alle übrigen Aufwendungen 34 414, Verlustvortrag 1934: 213 217. – Haben: Mietertrag 475 114, sonstige Erträge 15 250, außerordentliche Erträge 1592, außerordentliche Zuwendungen 250 000, Verlust 34 788. Dividenden 192 8–1935: 0 % Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dortmund. G. C. Klebe, Grundbesitzverwaltungsaktiengesellschaft. Sitz in Eberstadt a. d. Bergstraße. Gegründet: 1862, Akt.-Ges. seit 10./7. 1923: ein- getragen 28./12. 1923. Fa. bis 15./11. 1935: G. C. Klebe, Papierwarenfabrik A.-G. Zweck: Verwaltung und Verwertung des im Eigentum der Firma befindlichen Fabrikanwesens in Eberstadt a. d. Bergstraße, Heidelberger Str. 18. Vorstand: V iktor Burkert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Paul Rißmann. R.-A. Dr. F. Kleinschmidt, Darmstadt, Fabrikdir. i. R. Wilhelm Spengler, Eberstadt G. Bergstrahe. Kapital: 30 000 RM in 12 Akt. zu 1000 RM, 20 zu 500 RM und 80 zu 100 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf 70 000 Reichsmark u. erhöht um 25 000 RM. –— Lt. G.-V. von 7./4. 1931 erhöht um 65 000 RM, gleichzeitig Umwandl. von 15 Akt. zu 1000 RM in Vorz.-Akt. Die G.-V. vom 7./10 1832 beschloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 160 000 Roichsmark auf 8000 RM (Herabsetzung der Akt. von 1000 RM auf 100 RM u. Zusammenleg. 2: 1), anschließend Wiedererhöh. um 22 000 RM auf 30 000 RM. 6938 *.... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 87 272 RM. Aktiva: Grundstücke 8500, Geschäfts- u. Wohngebäude 5900, Fabrikgebäude 10 500, Masch. u. maschinelle Anlagen 32 000, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 825, Verlust (Gewinnvortrag 1934: 661, Verlust des Jahres 1935: 30 208) 29 547. – Passiva: A.-K. 30 000, langfristiges Darlehen 41 765, Verbindlichk. aus Warenliefer. und Leist. 5494, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 000, Rechnungsabgrenzung 11. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 258 668 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 117 288, soziale Abgaben 8536, Abschreib. auf Anlagen 41 398, andere Abschreibungen 24 055, Zinsaufwand 5170, Besitzsteuern 2494, andere Steuern 5121, alle übrigen Aufwend. 54 602. – Haben: Gewinnv ortrag aus 1934: 661, Rohgewinn gemäß § 2610 HGB 157 798, Pachteinnahmen 983, ao. aus Verzicht der Gläubiger 59 837, aufgelöste Rückstellun- gen 9841, Verlust 29 547. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936.