Viehverkaufshalle Aktiengesellschaft. Sitz in Lehrte, Germaniastraße 21. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufs- halle in Lehrte. vorstand: Vors.: Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhänd- ler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv.: Viehhändler Aug. Menzefricke, Melle; Viehhändler Heinrich Breder, Löhne; Viehhändler Ernst Heine, Bennemühlen; Viehhändler Gustav Graubohm jun., Ahlden. Bilanzprüfer für 1936/37: Adolf Hampe, Hannover. Entwicklung: 1924 Erwerb der von der Stadt Lehrte auf 50 Jahre (ab 1910) der Ges. zur Verfügung gestellten Gesamtgrundfläche (aufgelassen 6./1. 1924). Grundbesitz: 13 139 qm, davon ca. 9000 qm be- baut, Nutzfläche ca. 4139 qm. Anlagen: Schrotmühle mit 5–6 Ztr. Stunden- leistung. Beteiligungen: Creditbank e. G. m. b. H., Lehrte Geschäftsanteil von 250 RM. Die Haftsumme beträgt 1000 RM. Verbandszugehörigkeit: Großhandel. Kapital: 160 000 RM in 400 Nam.-Aktien zu 400 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um 30 000 M, 1920 um 15 000 M. lt. G.-V. v. 7./11 1922 um 255 000 M, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 160 000 RM (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu 400 RM. Crofjaktionär: Stadt Lehrte mit 30 Aktien = Wirtschaftsgruppe 772 Bilanz 30./6. 1946: Sa. 182 175 RM. Aktiva: Anlagevermögen (161 878): Grundstück 14 700, Gebäude 142 650, Desinfektions-Anlage 740, Inventar und Ein- richtungen 3788; Beteiligungen 250; Umlaufsvermögen (19 117): Vorräte auf Warenkonto 1473, Vorräte auf allgem. Unkostenkonto 680, Wertpap. 300, Kasse 704, Postscheckguth. 78, Bankguth.: Kreissparkasse Lehrte 5098, Creditbank Lehrte 10 782, Rechnungsabgrenz. 929. – Passiva: A.-K. 160 000, gesetzl. Res. 16 000, unerhob. Div. 198, Rechnungsabgrenz. 820, Gewinnvortrag aus 1934/35: 42, Gewinn in 1935/36: 5113. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 20t K Soll: Gehälter und Löhne 16 199, Sozialversicherungs- konto 840, Abschreib. auf Anlagen 3606, Besitzsteuern 22 3347, sonst. Steuern 796, an alle übrigen Aufwendun-— gen: allgem. Unkosten 9636, Reparaturen 1256, Te phon-Unkosten 364, Gewinn 5155 (davon Rüchstell. für Körperschaftssteuer 1104, 10 % Tant. für den Vorstand 105, Div. 3200, Vortrag auf neue Rechnung 146). Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 42, div. Einnahmen 40 837, Erträge aus Beteilig. 11, Zinsen 102, außerord. Erträge 211. 193334 34/35 35 36 Angestelt(e....... 3 3 3 Xrheiter 3 3 3 UEmsatz: Die Einrichtungen für Viehum- schlag wurden benutzt für Ferkel und Luter... eh 65 819 67 684 a..... .. 1 624 1 971 CGelanntetr... . 38 853 41 162 Dividenden 1924/25–1935/ (,%2.. % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Burg- dorf. Geschäftsstelle für das „Große Freie“ in Lehrte. Letzte o. G.-V.: 7./9. 1930. „Chemo-Technik“, Aktiengesellschaft für Handel u. technische Unternehmungen. Sitz in Halle a. d. S., Schillerstraße 9. Gegründet: 18./1. 1923; eingetragen 19./5. 1923. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Pro- dukten und Bedarfsartikeln der Bauindustrie. vorstand: Frau Else Föhre. Aufsichtsrat: Architekt Fruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Professor Dr. med. Sowade, Nalle a. d. S. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. wapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um 4 Mill. M in 400 Akt. zu 10 000 M, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 6000 RM. Die G.-V. v. 1./9. 1930 soll über Sanierung der Ges. durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Be- schluß fassen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 246 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 4655, Inventar 500. Um- laufsvermögen: Kasse, Bank, Postscheck 1411. Forde- rungen 608, Waren 3000, Verlust (Vortrag 321 abz. Gewinn 1935: 249) 72. – Passiva: A.-K. 6000, Schulden: A.-R. 3950, sonstige 278, Uebergangsposten 18. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3420 RM. Soll: Verlustvortrag a. 1934: 321, Gehälter u. Löhne 443, Unkosten 1655, Steuern 241, Abschreib. 765. – Haben: Warenrohgewinn 3127, früher abgeschriebene, nachträg- lich eingegangene Forder. 226, Verlust 72 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Halle a. S. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. Erholungsheim Nordwest Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Oldenburg. – Geschäftsleitung in Norderney. Lt. G.-V. vom 27./6. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Christoph Valentien, Norderney (bisheriger Vorstand). Gegründet: 21./2. 1925; eingetr. 20./4. 1925. Zweck des Unternehmens ist ausschließlich, ehe- maligen deutschen Kriegsteilnehmern, u. zwar wesent- lich den Minderbemittelten, einen billigen Erholungs- aufenthalt zu ermöglichen. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Alfred Klinge, Oldenburg; Arbeitsdienstgauführer W. Klein, Bremen; Krankenkassenleiter Otten, Westerstede; Oberpostsekre- tär Tantzen, Delmenhorst; Kaufm. Dr. rer. pol. Hein- rich Jasper, Emden; Kaufm. Hanssen, Leer. Kapital: 60 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Eigene Aktien: Nom. 2100 RM (Buchwert 2142). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 94 273 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf A.-K. 1139, Grundst. 11 173. Geb. 27 535, Inventar 30 740, eigene Aktien (nom. 2100) 2142, Bankguthaben 457, Verlust (Vortrag 19 685 Verlust 1935: 1400) 21 086. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1176, Wertberichtigung 33 096. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8109 RM. Soll: Gehälter 1459, Besitzsteuern 221, Abschreib. 3624. sonst. Aufwend. 2804. – Haben: Haus Notung Küchen- betrieb 5570, Logisbetrieb 1137, Verlust 1400. UEmsatz: 1935: 1d. 15 000 RM. Dividenden dürfen satzungsgemäß nicht zur Aus- schüttung kommen; Reingewinn fließt in einen Frei- stellenfonds. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 6939 3 „.