Actien-Zuckerfabrik Immendorf. Sitz in Immendorf, Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. vorstand: Aug. Brüggemann, O. Helms, Wilhelm Klages, W. Johns. R. Lattemann. Betriebs-Direktor: (. Hoepke. Aufsichtsrat: Alb. Johns, Leinde; Aug. Johns, Adersheim; Jul. Eggeling. Fümmelse; Gust. Dürkop. Beddingen; H. Niehoff-Henze, Immendorf; H. Johns, Watenstedt; E. Bethmann, Hallendorf; Fritz Wolters, F. Schrader, Salder; Alfr. Diederich. Bilanzprüfer fFür 1936/37: Albert Willer, Wirtschaftsprüfer, Braunschweig. Beteiligungen: Zuckerraffinerie Frellstedt. — Beteiligung: 18 000 RM. Deutsche Zuckerfabrik, Berlin. – Beteiligung: 200 RM. verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie, Berlin; Zuckerwirtschaftsverband Nordwestdeutschland, Hannover. Kapital: 330 000 RM in Akt. zu 330 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 330 000 M. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 330 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 643 618 RM. Anlagevermögen (312 002): Grundst. 23 000, Wohngeb. 14 000, Fabrikgeb. 140 000, Maschincn u. maschin. An- lagen 122 000. kurzlebige Wirtschaftsgüter 13 000, Mobiliar 1, Bahnanlage 1; Beteiligungen: Zucker- raffinerie Frellstedt 18 000, Deutsche Zuckerbank Ber-— lin 200; Umlaufsvermögen (313 415): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 154, Warenvorräte 211331, Wert- XKktiva: Braunschyeig. papiere 7627, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Kassen- Leist. 1607, Forder. an Konzernges. 240 997, bestand einschl. Notenbanken 1227, Bankguth. 1469, (Bürgschaften 9 593 000). – Passiva: A.-K. 330 000, (283 731): 2060, gesetzl. R.-F. 29 510, Verbindlichkeiten Zuckerbankdarlehn 5162, Anzahlung von Kunden Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3190, Verbindlichk. gegenüber Rübenlieferanten 10 198. sonstige Verbindlichkeiten 5820, Wechselverbindlichk. 256 000; Reingewinn 375 (zum R.-F.). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 239 650 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 80 576, soziale Abgaben 7438. Abschreibung auf Anlagen 22 185, Zinsen 5501, Besitzsteuern 3388, alle übrigen KAufwendungen mit Kusnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 120 183, Reingewinn 1935/36: 375. Haben: Ertrag nach Abzug der KAufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 237 651, Erträge aus Be— teiligungen 1998. 193334 4/35 35/36 Angestellte 8 10 10 ―.. 170 140 125 Produktion- in Ztr. 28 590 36 884 36 620 * 5 476 6117 6 892* 5 208 6 850 6 200* 1. Produkt, 2. Produkt, ') Melasse. Gewinn 1926/27–1945/36: 12 760, 148. 409 151, 72, 205, 156, 474, 1325, 375 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. NFaukverbindungen: Löbbecke Braunschweig; Reichsbank Braunschweig G.-V.: 30./7. 1936. Gebr. Letzte o. *Exportgemeinschaft Deutscher Automobil-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstraßhe Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 22./5. 1936. handelsgerichtlich eingetragen am 7./9. 1936. – Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, ler-Benz Aktiengesellschaft in Stuttgart-Un- XAuto Union Aktiengesellschaft in Chem- nitz, Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen Aktien- gesellschaft in Braunschweig, Bayerische Motoren- Werke Aktiengesellschaft in München, Hannoversche Maschinenbau-ActienGesellschaft vormals Georg Ege- storft (Hanomag) in Hannover, Maybach-Motorenbau G. m. b. H. in Friedrichshafen, Fried. Krupp Aktien- gesellschaft in Essen. Henschel u. Sohn Aktiengesell- schaft in Kassel, Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. sind: Daim tertürkheim, 0. Förderung Gegenstand des Unternehmens: der Ausfuhr deutscher Kraftwagen. Krafträder sowie von deren Bestandteilen und Zubehörstücken durch Ausbau des Kundendienstes im Ausland sowie durch Schulung von Fachleuten zur Durchführung guter, preiswerter Reparaturen. vorstand: Gen.-Dir. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. Main. Aufsichtsrat: Dir. Fritz von Falkenhayn, Neckar- sulm; Dir. R. Bruhn, Chemnitz; Dir. Hermann Fell- meth. Stuttgart. Kapital: 100 000 RM in 100 Namens-Aktien zu 1000 RM. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Richard Schwickert, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br., Merzhauser Straße 20. Gegründet: 5./1. 1929; eingetr. 18./1. 1929. Zweck: Fortbetrieb der in Freiburg i. Br. unter der Firma Richard Schwickert G. m. b. H. betriebenen Fabrikation. Herstellung und Vertrieb von Pausleinen, Pausgewebe, Lichtpauspapieren und ähnlichen Artikeln. vorstand: Handelsgerichtsrat Otto Huber. Aufsichtsrat: Vors.: D. Dr. Friedrich Keller, Bankdir. Kaufmann Albert Scherer, Freiburg i. Br.; Großkaufmann Wilhelm Preiswerk-Imhoff, Basel. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer W. Grimm, Karlsruhe i. B. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 630 975 RM. Aktiva: Anlagevermögen (355 140): Grundstück 75 000, Gebäude 203 115. Maschinen 54 460, kurzlebige Wirtschaftsgüter (130 068): Warenbestände Warenliefer. u. Leist. 22 565; 20 233, Umlaufsvermögen Forder. auf Grund von 73 844, Kassenbestand u. Postscheckguth. 651, Bankgut- haben 35 340, Verlust (Verlust aus 1929/34: 158 785 ab- züglich Gewinn aus 1935: 13 022) 145 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen (durch Grundschuldbriefe sichert) 119 280, Verpflichtungen auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 11 694. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Soll: Löhne u. Gehälter 60 752, soz. Abgaben 3164, Ab- schreibungen auf Anlagen 14 911, andere Abschreib. 2868, Zinsen 5027, Steuern 7835, sonst. Aufwend. 41 605, Verlustvortrag 1929/34: 158 Haben: Brutto- ertrag 149 187, Verlust 145 763. Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. etse a%. Ö.v.: 1778. 1936. ge- 86( Sa. 294 951 RM. 59, 785. 6941