;――,―――, 3 ― Erlenhof Aktiengesellschaft. Sitz in Rastenburg, Ostpr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. vom 25./3. 1912 beschloß Auf- lösung der Ges. Laut G.-V.-B. vom 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Firma bis 22./8. 1936: Rastenburger Dampfziegelwerke, Aktiengesellschaft, mit Sitz in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Vorstand: Fabrikdir. Erich Linnenkohl, Rasten- burg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg; Rechtsanw. Hans Partikel, Rastenburg; Hptm. a. D. Bruno Reschke, Ras tenburg; Landwirt Otto Deutsch, Gr. Kemlack; Landwirt Erich Schultz-Fadem- recht, Lamgarben. Grundbesitz: Das 123 ha große Gut „Erlenhof“ bei Rastenburg. Das 104 ha große Ziegeleigrundstück mit Ziegelei wurde lt. not. Verhandlung vom 22./6. 1935 an Dietrich Freih. v. der Goltz, Gr.-Galbuhnen, verkauft. Verträge: Das Gut „Erlenhof'' ist an die Zucker- fabrik Rastenburg verpachtet lt. Pachtvertrag vom 7. 1935. Kapital: 120 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 201 000 M in 201 Aktien zu 1000 M. Nach eincr Mitteilung des Liquidators wurden 40 % nom. zurück- gezahlt, so daß noch 120 600 M bleiben, die lt. G.-V. vom 5./5. 1928 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Großaktionär: Zuckerfabrik Rastenburg A.-G. in Rastenburg O.-Pr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 194 611 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 45 925, Gebäude 21 750; Umlaufsvermögen: Hypotheken 61 500, Forder. aus Warenliefer. 343, sonstige Forder. 223, Forder. an Zuckerfabrik Rastenburg 64 868; Rechnungsabgrenz. 1. – Passiva: A.-K. 120 600, gesetzl. R.-F. 7806, Rück- stellungen 1500, Wertberichtigungsposten 343, Ver- bindlichkeiten (Hypotheken) 48 400, Gewinn 1935/36: 15 961 (davon gesetzl. Res. 4253, R.-F. II 11 707). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 618 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6346, soziale Abgaben 334, Abschreib. 900, andere Abschreib. 343, Besitzsteuern 4620, sonstige Aufwend. 19 112, Gewinn 1935/36: 15 961. – Haben: Zinsen und sons stige Kapitalerträge 7235, ao. Erträge 40 382. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./3. 1935 s. Jahrg. 1936, Band I, Seite 317. Dividenden 192 1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./8. 1936. Brandenburgische Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 44–40. Gegründet: 15./12. 1911 bzw. 26./3. 1912; ein- getragen 10./5. 1912. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- schaften aller Art sowie von Hypotheken und Grund- schulden und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Vorstand: Dr. jur. Guido Schell, Wilhelm Herms- dorff. Aufsichtsrat: Georg Karg, B.-Charlottenburg; Karl Hönicke, B.-Britz; Karl Reuter, Berlin. Kapital: 3 600 000 RM in 360 Aktien zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 M. Erhöht 1919 um 290 000 M, 1920 um 900 000 M. — Lt. G.-V. vom 28./1. 1925 Umstellung von 1 200 000 M auf 3 600 000 RM. Großaktionär: .Hertie“ Waren- u. Kaufhaus G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 350 772 RM. Aktiva: Schauburg Aktiengesellschaft für Anlagevermögen (15 710 300): Grundstücke 7 247 500, Ge- bäude 8 007 400, Masch. 455 400, Beteilig. 1. Umlaufs- vermögen (28 474): Wertp. 9084, Forder. 19 329, Rech- nungsabgrenzungsposten 25 002, Verlust (Vortrag 65 664 £ Verlust 1935: 521 329) 586 9941. – Passiva: A.-K. 3 600 000, ges. Res. 60 000, Rückstell. 62 957, Verbind- lichkeiten (12 616 688): Hyp. 12 087 575, aus Liefer. und 8 tungen 1293, andere Kreditoren 406 814, Konzernges. 3 004, Rechnungsabgrenzungsposten 9126, (Avale Dar- Kaschäbvpste 1 350 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 654 454 RM. Soll: Verlustvortrag 65 664, Löhne u. Gehälter 2580. soziale Abgaben 129, Abschreib. a. Anlagen 338 200, do. a. Sonst. 22 617, Zs. 769 751, Besitzsteuern 402 318 alle übrigen Aufwend. 53 190. – Haben: Mietertrag aus Warenhäusern 1 050 000, do. aus Miethäusern 5571, ao. Erträge 11 888, Verlust 586 994. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 3, Seite 3837. Dividenden 1928– 1935: 0 %. Theater und Lichtspiele. Sitz in Breslau 5, Neue Schweidnitzer Straße 16. Gegründet: 20./10. 1921; eingetragen 4./5. 1922. Zweck: Betrieb von Lichtspielen und sounstigen Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von und die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Vorstand: Dr. Werner Riedel; Stellv.: Fritz Weißenberg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Richard Maetzke, Arch. Alwin Wedemann, Major a. D,. Dr. Friedrich Bilke, Rechsanw. u. Notar Dr. Walter Koch, Hotel- direktor Carl Adolf Becker, Breslau. Kapital: 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt., 1923 erhöht um 27 Mill. Mark in 27 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 4/.8. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 600 000 RM in 30 000 Aktien zu 20 RM. Ut. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in „„ Form auf 300 000 RM durch Zusammen- leg. 2: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aßfies = 1 S.. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 3 561 495 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 272 075): Grundstücke 412 525, Ge- bäude 2 517 800, Umbau Palast-Theater 11 500, Masch. 6942 u. Inv. 330 250, Beteil. 750, Umlaufsvermögen (156 217): Hilfs- u. Betriebsstoffe 2454. geleistete Anzahl. 12 000, Forder. a. Grund v. W arenliefer. u. Leist. 19 763, sonst. Forder. 2889, Kassenbestand 4635, Bankguth. 114 476, Rechnungsabgr. 542, Verlustvortrag aus 1933: 124 738, Verlust in 1934: 7169. – Passiva: A.-K. 300 000, ges. R.-F. 22 686, Wertberichtigungsposten 10 409, Verbind- lichkeiten (3 212 747): Hyp. 2 114 126, Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1300, Darlehns- schulden 766 928, sonst. Verbindlichk. 46 569, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 283 824, Rechnungsabgr enz. 15 650. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 921 935 RM Soll: Verlustvortrag 124 738, Löhne u. Giehslter 137 572, soziale Abgaben 9150, Abschreib. a. Anlagen 124 500, andere Abschreib. 18 755, Zinsen 106 534, Besitzsteuern 60 727, alle übrigen Aufwend. 340 955. – Haben: Ein- nahmen der Lichtspieltheater 482 987, Grundstücks- erträge 217 921, sonstige Einnahmen 3811, ao. Erträge 85 305, Verlust 181 903. Dirldend 192 7–1934: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936.