Handstickereiwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Markgrafenstraße 88. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien u. Wäsche. – 1934 Einrichtung eines eigenen Stickerei- Betriebes in Plauen. vorstand: Julius Wartenberg, Max Jankowsky. Aufsichtsrat: Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. Wartenberg, Siegfried Löwenheim, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Erich Meyer, Berlin. Beteiligung: Darunter ist die Fa. verbucht, die die Faktorei der Handstickerei-A.-G. in Angra do Heroismo betreibt. vVerbandszugehörigkeit: Verband der Deut- schen Wäscheindustrie e. V., Vereinigung Deutscher Tapisseriefabrikanten e. V. (preis- oder absatzregelnden Verbänden gehört die Ges. nicht an). Kapital: 110 000 RM in 70 Aktien zu 800 RM, 200 Akt. zu 20 RM u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 400 000 RM in 480 Akt. zu 800 RM u. 800 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 29./8. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RR durch Zusammenleg. der St.-Akt. 2:1, sodann Erhöh. um 50 000 RM Vorz.-Akt. in 50 Aktien zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 110 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 383 554 RM. Aktiva: Masch. u. maschin. Anlagen 3800, Werkz., Inv. 44009. Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 82 075, halb- fertige Erzeugn. 2730, fert. Erzeugn. u. Waren 78 596, Anzahl. 1264. Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 148 726, Forder. an Vorstand 15 147, Darlehen u. Vorschüsse an Angestellte u. Vertreter 14 534, Wechsel abzügl. Diskont 432, Schecks 2428, Kasse. Reichsbank, Postscheck 15 033, sonstige Bankguth. 279, Rechnungs- abgrenz. 463, Verlust 13 640. Passiva: A.-K. 110 000. Rückstell. 18 053, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 10 099, Verbindlichk. gegen Konzern- gesellschaften 3780, Bankschulden 52 913, sonstige Ver- bindlichkeiten 167 290, Rechnungsabgrenzung 21 417 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 477 310 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 4321, Löhne u. Gehälter 270 358, soz. Abgaben 15 798, Abschreib. auf Anlagen 1982, Verluste an Außenständen 2957, Zinsen 16 219. Besitzsteuern 12 843, sonst. Aufwend. 152 859. Haben: Bruttoertrag 460 279, ao. Erträge 3420, Verlust (Vor— trag 4321 – Verlust 1935: 9319) 13 640. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 UEmsatz Mill. RM 1.2 0.842 0.586 0.615 0.832 0.842 Dividenden 192 4–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 §――― Rankverbindung: Dresdner Bank, positenkasse 45). Berlin (De- Gaswerk Vorbrücken (Metz) Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im November 1899. Firma bis 29.//11. 1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Die Elektrizitätskonzession wurde gegen Ent- richtung einer Abgabe an die Allgem. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, B. ten Breujel, Han- Mose, Bremen. Bilanzprüfer für 1936/37: Bremen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt. Kapital: 42 600 RM in 213 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 180 000 M: erhöht 1904 um 33 000 M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.-K. von 213 000 M auf 42 600 RM in 180 St.- u. 33 Vorz.- Conrad Bolte, Xkt. dureh Abstempel. der Aktien zu 1000 M auf RM (Frist 1./7. 1930). Die Vorz.-Akt. wurde syäter in St.-Aktien umgewandelt Bilanz 31./1. 1936: Sa. 84 926 RM. Aktiva: Beteilig. 47 837, Effekten 3460, Forder. auf Grund von Leistungen 10 493, do. an Konzernges. 22 291, Verlust 1935/36: 844. – Passiva: A.-K. 42 600, R.-F. 5479, Ern.- Fonds 4695, Rückstell. 1500, Aufwertungsanleihe 21 775, sonstige Verbindlichk. 8876. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 109 RM. Soll: Gehalt 600, Ern.-F. 956, Anleihezinsen 1083, Be- sitzsteuern 263, Unkosten 497. Haben: Zinsen 954, Beteiligungsergebnis 1607, Verlust 1935/36: 814. 1933/3 34/35 35/36 Gasabgabe der Gasversorgungs- ― f―.. ebm 128 472 144 889 161 50 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 7. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. August Kopfermann, Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Glüdraufstraße 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. In der G.-V. von 1935 wurde Mitteil. gem. § 240 HGB gemacht. Zweck: Pachtung und Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Her- stellung und der Vertrieb von Schrauben und anderen Eisenwaren. vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Hans Bittner. Aufsichtsrat: Hauptm. a. D. Ulrich von Oheimb, München; Friedrich Dralle, Dortmund; Wirtschafts- treuhänder Dr. Rudolf Dießl. München. Kapital: 200 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 20 RM, 1270 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 Reichsmark. von den Gründern zu 100 % übern. 6 000 000 M in 6000 St.-Akt. Lt. G-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 7 000 000 M auf (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40: 1). Dann erhöht um 127 000 RM. ― 5 2 * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. –—– Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 ÖSt-Akt. =1 =t.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklag., vertragsmäßige Tan- tiemen an Vorstand und Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmäbig, Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 281 985 RM. Aktiva: Grundstücke 100 000, Fabrik- u. Wohngebäude 19 000, Beteilig. 337, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 221. Bankguthaben 243. Verlustvortrag 130 395. Verlust 1934/35: 1788. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverbind- lichkeiten gegen Sicherheitshyp. 52 274. Verbindlichk. 29 143, Rechnungsabgrenzung 567. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 135 576 RM. Soll: Zs. 2854, Besitzsteuern 800, alle übrigen Aufwend. gem. § 2610c HGB 1412, Abschreib. 112, Verlustvortrag per 1./10. 1934: 130 395. – Haben: Mieteinnahmen 3392, Verlustvortrag 130 395, Verlust 1934/35: 1788. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 30./9. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 409. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 =. 6943