Württembergisch-Hohenzollerische Privatbank Akt.-Ges. Sitz in Tübingen, Wilhelmstraße 22. Gegründet: 6./9. 1933; eingetragen 12./9. 1933. Gründer: Bankkommandite Siegmund Weil, Rubingeg Bankier siegmund Weil, Tübingen; Bankdir. Richard Bock, Tübingen; Bankdir. Dr. Karl Linder, Stuttgart; Bankdir. August Haizmann, Hechingen. Zweckt: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des seither in Tübingen-Hechingen unter der Firma Bankcommandite Siegmund Weil betriebenen Bankgeschäfts. Neben dem allgemeinen Bankgeschäft (Kreditgewährung, Girover- kehr) betreibt die Bank hauptsächlich das Kapital- anlagengeschäft und Vermögensverwaltung. Filiale in Hechingen. Vorstand: Dr. Carl Linder, Richard Beck. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat W. Keller, Stutt- gart; Architekt Hans E. Steidle, Sigmaringen; Ver- lagsbuchhändler Richard Holzwarth. Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Hans Gentzke, Stuttgart. Verbandszugchörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe, Berlin (Centralverband des Deut- schen Bank- u. Bankiergewerbes). Kapital: 650 000 RM in 650 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 000 RM in 370 Vorz.-Akt. u. 280 St.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 3./6. 1934 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Rückwirkung von der Gründung an. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1934: 1./7.–30. 6.). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 322 2824 RM. Aktiva Barreserve, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 144 822, Zins- und Div.-Scheine 2035, Schecks 32 487, Wechsel 218 504, Steuergutscheine 575, eigene Wertp. 163 103, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 803 352, Schuldner in laufender Rechnung 1 736 843, Grundstücke u. Gebäude 197 250, Geschäfts- u. Betriebsausstattung 1. Rechnungs- abgrenz. 23 248. – Passiva: Gläubiger 2 251 832, Spar- einlagen 313 609, Bausparhyp. 37 295, A.-K. 650 000, Rechnungsabgrenz. 43 222, Reingewinn 1935: 26 323. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 174 167 RM. Soll: Aufwend. 147 943, Gewinn (Vortrag 1934: 2145 Gewinn 1935: 24 178) 26 323 (davon: R.-F. 5000, Div. 19 500, Vortrag 1823). – Haben: Erträge einschl. Ge- wüinnvortrag (2145) 174 167. Dividenden 1934–1935: 0. 3 %. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 13, Hallerstraße 64. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Vorstand: Jakob Meyer, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Robert Soltau, Hamburg; Kaufm. Karl Erbe, Harburg-Wilhelmsburg; Rechtsanwalt Dr. M. Levi, Altona; Rechtsanwalt Dr. A. Spitzer, Hamburg. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, Sbernommey von den Gründern zu 0 %, umgestellt lt. G.- v. 30./1. 1925 auf 100 000 RM (10: 1) in Acco Akt. zu J00 EM. .―–. 7..1927 Herabsetz. des Kapitals um 80 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 27 504 RM. Aktiva: Inv. 1250, Auto 500, Wertp. 105, Grundschuld 10 000, . zu 100 RM. Forder. aus Leist. 9789, Forder. an Vorst. 767, Kasse u. Postscheck 653, guth. 1042, Verlust (Vortrag 3158 – Verlust 1935: 238) 3397, (Treuhanddebitoren 2049). – Passiva: 20 000, Delkredererückl. 3000, Verbindlichk. aus Leist. 4504, (Treuhandkredit. 2049). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 241 RM. Soll: Verlustvortrag 3158, Gehälter 11 303, soziale Ab- gaben 191, Abschreib. auf Anlagen 235, Besitzsteuern 132, sonst. Aufwend. 13 220. Haben: Revisionsein- nahmen 24 134, Zinsen 450, ao. Erträge 259, Verlust 3397. Dividenden 1927–1935: %. Bankverbind.: Commerz- u. Privat-Bank, Depka. Gänsemarkt, Hamburg; Dresdner Bank, Depka. Grindel. Hamburg. Letzte ordentl. General- Versammlung: 31./8. 1936. Reichsdeutsche Treuhand-Revision Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 19. Gegründet: 19./6. 1930; eingetr. 23./7. 1930. Hervorgegangen aus der Revisionsabteilung der Steuersyndikat Dr. Brönner G. m. b. H., gegr. 21./6. 1923. Zweck: Durchführung von 3......... im Sinne des Gutachtens des Kammergerichts vom 20./10. 1922 (Aktenzeichen: Ia X. 449. 22), insbesondere Re- visionen von Büchern und Bilanzen, Vermögensverwal- tung, Gläubigerschutz und Wirtschaftsberatung. Die Ges. stand in Sozietätsgemeinschaft mit der Steuersyndikat Dr. Brönner G. m. b. H., Berlin W9. Diese Ges. ist am 30./6. 1935 aufgelöst worden, ein Teil des Arbeitsgebietes dieser Schwesterges. ist von der A.-G. übernommen worden. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu- gelassen. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dr. jur. et rer. pol. Herbert Brönner, Wirtschaftsprüfer Dr. rer. pol. Hans Wilhelm Keihl, Wirtschaftsprüfer Dr. rer. pol. Heinz Rosbadt. Prokurist: Dr. oec. publ. Ludwig Reisse. Aufsichtsrat: Ministerialrat a. D. Geh. Reg.-Rat Karl Nehring, Alfred Sauer, Syndikus Dr. Fritz ertel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Paul Gerstner, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer. 6944 Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Eingezahlt mit 75 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. Yom 222. 8933 erhöht um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 50 Namens-Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 214 064 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 25 000, Hypotheken (Vorstand) 120 000, Forder. auf Grund von Leistungen 40 692, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 4859, son- stige Forder. 1378, unfertige Arbeiten 4870, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 1447, Bankguth. 15 814. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, andere Reserven 30 000, Rückstell. 38 643, Wertberichtig. 1921, Verbindlichk. 58, noch zu leistende Arbeiten 3769, Ge- winn (Vortrag 5416 –ẽ‟/:Reingewinn 19395 24 25 2 67. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 212 196 RM. Soll: Gehälter 147 917, soz. Abgaben 2045, Besitzsteuern 8449, sonst. Aufwend. 29 529, Reingewinn 1935: 24 255. – Haben: Gebühren 206 321, Zinsen 5186, außerordentl. Erträge 688. Dividenden 1930–1935: 0. 0, 0, 3, 3, 4 %. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 21./8. 1936.