Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund Stahlwerke A.-G. ein Minoritätspaket der Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. zu erwerben. Die Gesell- schaft hat sich hierzu entschlossen, weil zwischen den beiden Gesellschaften durchaus gleichgeartete Interessen bestehen. In dieser Beteiligung sieht die Gesellschaft die Möglichkeit, in freundschaftlicher Zusammenarbeit mit der Essener Steinkohlenberg- werke A.-G. sowohl in der Verfolgung gleicher Ziele als auch in der Behandlung sortenmäßiger Probleme Arbeiten der beiderseitigen Unternehmungen zu sichern und damit im Interesse beider Gesellschaften ihrer Existenzfähigkeit eine breitere Grundlage zu schaffen. Am 1. April 1936 wurde die bisher stilliegende Kokerei der Zeche Hugo II wieder in Betrieb gesetzt. Um die beim Erwerb der Minorität der Essener Steinkohlenbergwerk A.-G. eingegangenen Verpflich- tungen abzulösen, begab die Gesellschaft eine 5 %ige Anleihe in Höhe von RM 15 Mill. Besitz- und Betriebsbeschreibung. nicht unerhebliche Vorteile für das wirtschaftliche Berechtsame: Größe: 185 670 748 qm = 847 Normalfelder, von denen 16.6 Felder noch unverritzt sind (einschließ- lich Siebenplaneten, Victoria, Victoria Fortsetzung Grundstücke: Der Oberflächengrundbesitz beläuft sich auf 2329 ha; davon sind 395 ha Betriebsgrundstücke und 375 ha Wohngebäude. Auf letzterem sind 3712 Häuser errichtet mit insgesamt 10 576 Beamten- und Kobold), mit einem auf 3.7 Milliarden Tonnen geschätzten Kohlenvorrat. Buchwert: RM 13 922 381.50. sind gärtnerisch, land- und forstwirtschaftlich aus- genutzt. Die Hauptverwaltung befindet sich in eigenen Gebäuden in Dortmund. Buchwert: RM 17 887 799.59. Stein kohlenzechen: und Arbeiterwohnungen. Die restlichen 1559 ha Die Gesells ze chen: Gruppe Langendreer: Robert Müser 1 pa. Neu-Iserlohn Bochum; Gruppe Dortmund: Gneisenau in Dortmund-Herne; Gruppe Herne: Julia in Herne, Recklinghausen II; Gruppe Buer: Hugo I, Hugo II. Ferner betreibt die Gesells langfristigen Betriebsvertrages die Zechen der werkschaften Siebenplaneten und Victoria-Lünen. Auf den Zechen Robert Müser, Gneisenau und Victoria-Lünen werden Großkokereien, außerdem wird auf Neu-Iserlohn eine Kokerei betrieben. Die Gesell- schaft besitzt zur Zeit 885 Koksöfen mit Gewinnung von Teer, Ammoniak, Benzolen und Gas sowie eine gemeinsame Benzolreinigungs anlage und Teerdestilla- tion. Weiter ist je eine Briketffabrik auf Sieben- planeten und in Aschaffenburg in Betrieb. Es sind Umschlageinrichtungen in Gustavsburg, Aschaffenburg und Regensburg vorhanden. Zu der Gesellschaft gehören insgesamt zehn betriebsfähige Schachtanlagen. Darunter sind be- sonders die in Verfolg der seit 1929 durchgeführten Betriebszusammenfassungen geschaffenen Großschacht- anlagen Gneisenau und Robert Müser zu nennen, außerdem eine Zentral-Aufbereitungsanlage am Rhein- Herne-Kanal, in der die Forderung der Zechen Julia und Recklinghausen II neuzeitlich aufbereitet und zum Versand gebracht wird. Es werden Fettkohlen, Gas- und Gasflammkohlen und Eßkohlen gefördert und ebenso wie Koks in allen marktgängigen Sorten abgesetzt. Die Kraftanlagen der Zechen der Gesellschaft, und zwar Fördermaschinen, Hochdruck-, Luft- und Gaskompressoren, Ventilatoren, Wasserhaltungs- und Grubenhilfsmaschinen usw., haben eine Leistungs- fähigkeit von insgesamt 205 000 PS. Die Leistung chaft auf Grund eines Ge- 6948 chaft besitzt und betreibt, aufgeteilt in vier Verwaltungsgruppen, folgende Steinkohlen- Größe der Zahl der Zahl der Berecht- För- Wet-Beleg- vor- samen der- ter- schaft handenen qm Schächte Koksöfen Gruppe Langendreer: Robert Müser. 9 4 3 2 503 135 Neu-Iserlohn 27 163 843 3 2 1 089 70 Siebenplaneten 1 1 737 — Gruppe Dortmund: Gneisenau 4 1 2 490 130 107 434 388 160 Kurl Victoria 2 — 2 175 170 Gruppe Herne: Julia „ 3 2 224 = „ 4 — 1 444 60 Gruppe Buer: Hugo I En X2?2 1:... Hugo II. . 238 546 517 2 — 1 007 100 „ 185 670 748 25 10 14 244 885 „* wird erzeugt in 252 Kesseln, die eine Heizfläche von insgesamt rund 38 000 qm besitzen. In 22 Generatoren wird eine Leistung von insgesamt 59 500 KkW erzeugt. Die Gesellschaft besitzt Anschlußgleise von insgesamt 120 km Länge. A. Gruppe Langen dreer. 1. Zeche Robert Müser, Bochum (einschl. frühere Zeche Vollmond). Größe der Felder: 21 695 851 qm = 10 Normalfelder (Schächte Arnold und Jakob (Heinrich Gustav), Amalia, Caroline und Neu-Iserlohn). Grundbesitz: 2 423 354 qm. Häuser: 318. Als Manuskript gedruckt.