―Ra――― . .. ― ― ― ―― Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund Schachtanlagen: a) Schacht Arnold un d Jakob: 3 Schächte; tägliche Durchschnittsförderleistung rund 4500 t. Nebenanlagen: Großkokerei mit 65 Oefen (Tageskapazität rd. 1200 t) Großwäscherei, Ringofen- Ziegelei, 70 Teeröfen und Brikettfabrik (außer Betrieb). b) Schacht Amalia: 2 Schächte (Förderung 1927 eingestellt). c) Schacht Caroline: 4 Schächte. Nebenanlagen: 76 Koks(flamm)öfen, Brikett- fabrik. 2. Zeche Neu-Iserlohn, Bochum. Größe der Felder (siehe Zeche Robert Müser). Grundbesitz: 623 776 qm. Häuser: 109. Anlagen: Teeröfenanlage und Benzolfabrik, Klein- kokerei (Brikettfabrik außer Betrieb). Die Schachtanlage Neu-Iserlohn II gelangt 1932 zum Abbruch. z. Zeche Siebenplaneten (Gewerkschaft Sieben- planeten). Größe der Felder: 4 412 992 qm = 2 Normalfelder. Häuser: 36. Schächte: 2. Anlagen: Koksofenanlage, Brikettfabrik. 4. Zeche Massener Tiefbau (Gewerkschaft Siebenplaneten). Größe der Felder: 26 268 000 qm. Schächte: 4 (1925 stillgelegt). Anlagen: 2 Koksofenanlagen mit Nebengewinnurg, 2 Brikettfabriken, 2 Benzolfabriken. I. Gruppe Dortmund. 5. Zeche ÜGneisenau, Dortmund-Herne. Größe der Felder: 64 205 406 qm = 29 Normalfelder (Gneisenau, Scharnhorst und Preußen I und II). Grundbesitz: 1 027 481 qm. Häuser: 203. Schächte: 4. Anlagen: Zentralkokerei für die Zechen Gneisenau, Scharnhorst und Kurl mit 130 Oefen und einer Tageskapazität von 2400 t. (Die Ausbauten wurden Anfang 1931 beendet; das überschüssige Kokerei- gas wird an die Ruhrgas A.-G. abgesetzt und dient zur Speisung der Gasfernversorgung Süd- westfalen). Teeröfenanlagen, Benzolfabrik, Ring- ofen-Ziegelei, Kraftzentrale nebst Kesselhaus, Gas- kompressionsanlage für Gasfernversorgung. Fabriken: Konstruktionswerkstätten. 6. Zeche Scharnhorst, Dortmund-Scharn- horst. Größe der Felder (siehe Zeche Gneisenau). Grundbesitz: 1 009 516 qm. Häuser: 159. Schächte: 2 (Förderung 1928 eingestellt). Anlagen: Teeröfen und Benzolfabrik. 7. Zeche Kurl, Kurl. Größe der Felder (siehe Gneisenau). Grundbesitz: 553 902 qm. Häuser: 210. Schächte: 2 (Förderung Juni 1931 eingestellt). Anlagen: 160 Koksöfen und Benzolfabrik, Brikett- fabrik außer Betrieb. S. Zeche Preußen I und II. Größe der Felder (siehe Zeche Gneisenau). Grundbesitz: 2 087 992 qm. Häuser: 424. Schächte: 4 (3. April 1926 stillgelegt). Abbau der Zeche Preußen I erfolgt durch Zeche Gneisenau. Anlagen: 85 Teeröfenanlagen und Benzolfabriken. 9. Zeche Victoria (Gewerkschaft Victoria, Lünen),. Größe der Felder: 8 818 570 qm = 4 Normalfelder. Grundbesitz: 860 792 qm. Häuser: 267. Schächte: 2 (15. Juni 1928 Stillgelegt. wird nicht wieder aufgenommen.) Großkokerei, Teeröfenanlagen und Benzol- abrik. Der Betrieb 10. Zeche Roland. Größe der Felder: 6 090 000 = 44 Normalfelder. Grundbesitz: 453 032 qm. Häuser: 83. Schächte: 3 (1926 stillgelegt). Anlagen: Brikettfabrik. C. Gruppe Herne. 11. Zeche Julia, Herne (einschl. frühere Zeche v. d. Heydt). Größe der Felder: 22 526 000 qm (Julia, Reckling- hausen I und II). Grundbesitz: 803 876 qm. Häuser: 136. Schächte: 5. Anlagen: 60 Koksöfen (September 1928 stillgelegt) und Benzolfabrik. Zechen Recklinghausen I und II, Recklinghausen. Größe der Felder (siehe Zeche Julia). Grundbesitz: 1 087 510.8 qm. Häuser: 278. Schächte: 4 (Förderung auf Recklinghausen I am 15. September 1931 eingestellt). Anlagen: Recklinghausen I: Ringofenziegelel. Recklinghausen II: 58 Koksöfen (stillgelegt). 12. 60 Koksöfen und Benzolfabrik, D. Gruppe Buer. 13. Zechen Hugo Iund II, Gelsenkirchen- Buer (einschl. frühere Hugo III). Größe der Felder: 28 546 517 qm = 107 Normalfelder. Grundbesitz: 1 580 347 qm. Häuser: 343. Schächte: 5. Anlagen: Hugo I: Ringofen-Ziegelei und Bausteinformerei. Hugo II: 96 Koksöfen mit Nebengewinnungsanlagen (Benzolfabrik, Separation). Sonstiges: Durch eigenen Hafen an den Rhein-Herne- Kanal angeschlossen. Als Manuskript gedruckt. 6949