―§Ü‚‚‚77 Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund Produktion in t: 1931 1932 1933 1934 1935 Kohlen . . 684 633 621 156 757 010 912 010 909 314 Koks . . 242 337 183 362 203 349 277 953 275 555 Teer 10 364 8 436 9 240 11 815 11 644 Ammoniak 3 932 3 010 3 306 4 261 4 158 Benzol 2 223 1 930 2 201 2 893 2 881 Quote beim Rhein.-Westf. Kohlensyndikat: Verkaufsbeteiligung (Kohle). 1 177 800 t Koksverkaufsbeteiligung 223 900 t Verbrauchsbeteiligung 392 600 t Gesamtbeteiligung 1 570 400 t b) Zeche Vereinigte Bommerbänker Tiefbau bei Bommern (stillgelegt). Größe der Gerechtsame: 7 330 000 qm. Grundbesitz: 3500 qm. Förderung: Die Flöze der oberen Magerkohlengruppe sind abgebaut, diejenigen der unteren noch fast un- verritzt. c) Tochtergesellschaften: 1. C. G. Maier A.-G. für Schiffahrt, Spedition und Kommission, Mannheim (Kap.: RM 1,5 MVill., Bet.: 100 %); Steinkohlenbergwerk Borgloh A.-G., Wellendorf (Verwaltung von Felderbesitz und Beteiligungen; Kap.: RM 5000.—, Bet.: 100 %); 3. Gasverarbeitungsgesellschaft m. b. H. (Gaveg), Sodingen (Kap.: RM 10 000.—–, Bet.: 55 %0) 4. Holzgroßhandlung Dr. Blasberg & Co. Düsseldorf (Bet.: fast 100 %); 5. Chemische Industrie Dr. Blasberg & Co. K.-G., Hnusta-Likier (CSKR.). Beteiligung: 1000 Kuxe. 19 K.-G., 6. Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen. Gegründet: 29. November 1933. Kapital: RM 70 000 000.—. Zweck: Erwerb, Betrieb und Errichtung von Berg- werken, insonderheit solcher des Steinkohlenberg- baues. Größe der Felder: 347 526 441 qm; außerdem stehen der Gesellschaft noch ca. 39.8 Mill. qm aus der Be- teiligung an der Rhein.-Westf. Bergwerks-G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, und ca. 11.5 Mill. qm aus der Beteiligung an der Gew. Humboldt zur Verfügung. Die abbaufähigen Kohlenvorräte werden auf rund 4 Milliarden Tonnen geschätzt. Grundbesitz: 26 140 000 qm. Kokereien: Zwei moderne Kokereien mit Neben- produktenanlagen mit einer jährlichen Leistungs- fähigkeit von etwa 522 000 t sowie drei große Ab- hitze-Koksofen-Batterien mit einer ungefähren jähr- lichen Leistungsfähigkeit von 387 000 t. Brikettfabriken: Die 7 Brikettfabriken haben eine un- gefähre jährliche Leistungsfähigkeit von 2 530 000 t. Zechen: a) Eökohlen-Gruppe: Zeche Katharina; Zeche ver. bau; Zeche Hercules. b) Anthrazitkohlen-Gruppe: Zeche ver. Poertingssiepen; Zeche Carl Funk nebst Prinz Friedrich; Zeche Gottfried Wilhelm. c) Fett- un d Gasflammkohlen-Gruppe: Zeche Vespel; Zeche Dorstfeld I/IV, I/III, V/VI; Zeche Grillo (Monopol) bei Kamen. d) Sonstiger Besitz: Zeche Victoria; Grubenfelder Centrum IV/VI und Johann Deimelsberg. Dahlhausen Tief- Zweck: Vertrieb Quote beim Rhein.-Westf. Kohlensyndikat: Verkaufsbeteiligung (Kohle) 9 549 000 t; Koksver- kaufsbeteiligung 1 815 570 t; Brikettverkaufs- beteiligung 2 116 100 t. Beschäftigte: 12 021. Produktion: 1933 1934 1935 1.4.–31.12. Kohlen ill. t 2.566 4.101 4.344 Koks 347 253 473 121 513 648 Briketts 332 302 489 552 516 567 Dividende ab 1934: 3, Beteiligung: 35.71 % (in 1936 erworben). 2 ― 7,. Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co., Mülheim-Ruhr (vormals Rheinische Kohlen- handel- und Rhederei G. m. b. H.). Gegründet: 1. Februar 1924. Kapital: RM 23 468 047.—–-: von Brennstoffen in den Absatz- gebieten des bisherigen Kohlenkontors. Beteiligung: 7.12 %. S. Steenkolen Handelsverceniging, Utrecht. Kapital: Hfl. Beteiligung: 4.03 % = 11 484 000.—. nom. hfl. 462 834. 9. Westfälisches Kohlenkontor Vah, Emschermann & Co., Hamburg. Beteiligung: 8.13 %. 10. Ruhrbenzin X.-G., Oberhausen- Holten. Gegründet: 28. OÖktober 1935. Kapital: RM 4 500 000.—. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Anlagen zur Auswertung, Bearbeitung und Veredelung von Kohle und anderen Brennstoffen, insbesondere zur Herstellung von Benzin und sonstigen Treibstoffen. 11. Ruhrcehemie, A.-G., Sterkrade- Holten. Gegründet: 28. Oktober 1927. Kapital: RM 27 000 000.– (33 % eingezahlt). Zweck: Chemische Auswertung, Bearbeitung und Brennstoffen Verwendung von Kohle und anderen Vertrieb der sowie die Verwertung und der gewonnenen Erzeugnisse. Beteiligung: 10.21 % = nom. RM 2 757 000.—– (32.13 0% bei Ver. Stahlwerke). 12. Ruhrgas-A.-G., Essen. Gegründet: 30. Oktober 1926. Kapital: RM 20 250 000.–. Zweck: Insbesondere die Errichtung und Betreibung von Anlagen für die Gasfernversorgung und Fern- heizung. Beteiligung: 8.02 % = nom. RM 1 623 600.— (ca. 25 % bei Ver. Stahlwerke). 13. Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar. Gegründet: 13. März 1884. Kapital: RM 26 300 000.—–. Dividenden ab 1927: 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %. Beteiligung: 3.88 % = nom. RM 1 020 000.—. Als Manuskript gedruckt. 6951