Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund %%%... A―― 23 3. ... ... ****** 14. Harpener Kohlenhandels - Aktien- Gesellschaft, Basel. Kapital: schwfrs. 106 000.–. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Harpener Berg- bau A.-G. sowie auch von Brennstoffen anderer Gesellschaften für die ganze Schweiz. Anfang 1935 übernahm die Gesellschaft die Harpen-Justus Arnold A.-G., Binningen, im Wege der Fusion. Beteiligung: 100 %. 15. Mainkette Reederei und Kohlenver- triebs-A.-G., Dortmund. Gegründet: 15. Dezember 1883. Kapital: RM 85 000.—. Zweck: Binnen- und Seeschiffahrt mit eigenen und fremden Fahrzeugen, Spedition und Lagerung; Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen; Betrieb von Bergbau. Im Juni 1936 übernahm die Gesell- schaft die Kohlen-Vertriebs-A.-G., Dortmund, im Wege der Fusion; gleichzeitig wurde die bisherige Firma A.-G. Mainkette in die jetzige geändert. Dividenden ab 1927: je 0 %. Beteiligung: 99,62 %. 16. A.-G. für Steinkohleverflüssigung Anlagen: in Duisburg-Meiderich. Da zur Zeit nicht die Möglichkeit vorhanden ist, die Mittel zum Bau einer Großanlage aufzubringen. ist der Betrieb Anfang 1931 einstweilen stillgelegt worden. Dividenden ab 1927: je 0 %. Beteiligung: Gemeinsam mit Gesellschaft für Teer- verwertung, Hibernia, Gewerkschaft König Ludwig. Die Harpener Bergbau A.-G. besitzt nom. Reichs- mark 425 000.—. 17. Weitere Gesellschaften, an denen die Harpener Bergbau-A.- G. mit über 25 % be- teiligt ist: Ruhrbenzol G. m. b. H., Bochum; Deutscher Benzol-Vertrieb der H. B. A. G., Hagen, Halle, Nürnberg und Leipzig; Gemeinnützige Gasthaus-Gesellschaft, Dortmund; N. V. Rijnscheepvaart Mij „Undine“, Haag; Löfken & Piepmeyer G. m. b. H., Lübbecke i. W.; außerdem verschiedene kleinere Gesellschaften. und Steinkohleveredelung, Buis- Buchwert: burg. 13 a) Beteiligungen RM 13 893 618.33; Gegründet: 27. April 1927. b) Wertpapiere RM 10 213 537.48 (zum weitaus Kapital: RM 5 000 000.—. größten Teil börsengängige Aktien). Verträge. 1. Betriebsvertrag mit der Gevyerk- schaft Victoria-Lünen. Abgeschlossen: 26. Juli 1912. Vertragsdauer: Bis 1. Juli 1916; Verlängerung je- weilig um weitere fünf Jahre, wenn nicht wenigstens ein Jahr vor Ablauf von einem der Vertrag- schließenden gekündigt wird. Wesentlicher Inhalt: Harpen hat alle zur Abteufung und Inbetriebnahme der Zeche Victoria sowie zur Herstellung aller Einrichtungen erforderlichen Geld- mittel beschafft und die selbstschuldnerische Bürg- schaft übernommen für eine Anleihe von Mark 8 000 000. sowie auch für andere Anleihen und wird auch weiterhin alle Geldmittel hergeben, welche zur Fortführung des Betriebes der Zeche Victoria und ihrer Nebenanlagen nötig sein werden. —– Dagegen hat sich Victoria schon früher ver- pflichtet, vom 1. Juli 1911 ab den Betrieb der Zeche Victoria und aller ihrer Nebenanlagen nur für alleinige Rechnung von Harpen wie auch in jeder Hinsicht nur nach Anweisung von Harpen weiter- zuführen. 2. Betriebsvertrag mit der Geverk- schaft Siebenplaneten. 3. I. G.-Vertrag mit der Kohlenhandlung J. A. Rettinger & Co., Regensburg. Abgeschlossen: 1921. Vertragsdauer: 50 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Harpen ist am Gesellschaftsver- mögen zur Hälfte beteiligt, erhält die Hälfte des Gewinnes und trägt die Hälfte des Verlustes der Gesellschaft. 6952 A. I. G.-Vertrag mit der den Handel mit Kolonialwaren, Kohlen und Holz be- treibenden Firma Aug. Pflüger & Cie., Regensburg. Im einzelnen wie auch unter 3. 5. I. G.-Vertrag mit der Firma Peter Steines & Sohn, Altona. Abgeschlossen: 1. April 1921. Vertragsdauer: bis 31. Dezember 1961. Wesentlicher Inhalt: Weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Peter Steines & Sohn in Altona be- triebenen Kohlen- und Speditionsgeschäftes unter unveränderter Firma und Schaffung einer engen Interessengemeinschaft. Harpen ist zur Hälfte bñteiligt. 6. I. G.-Vertrag mit der Bellwinkel, Hamburg. Abgeschlossen: 1. April 1921. Vertragsdauer: bis 31. Dezember 1961. Wesentlicher Inhalt: Weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Karl Bellwinkel in Hamburg be- triebenen Kohlen- und Speditionsgeschäftes unter unveränderter Firma und Schaffung einer engen Interessengemeinschaft. Harpen ist zur Hälfte beteiligt. 7. Vertrag mit dem Westfälischen Kohlenkontor Nah, Emschermann & Co., Hamburg. Abgeschlossen: 1932. Im Zusammenhang mit diesem Vertrag wurde die Kohlenhandel Harpen-Steines G. m. b. H. in Hamburg aufgelöst. Da Harpen auf längere Zeit an Harpen- Steines gebunden war, hat das Westfälische Kohlen- Firma Karl kontor eine nicht unerhebliche Entschädigung zu zahlen. Als Manuskript gedruckt.