―–― ― ―― ― Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat A.-G., Syndikats, Maßgabe, daß er mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen aller Mitglieder zu jedem Monatsletzten mit einer Frist von kann. Cenis, mit der sammen mit den Gewerkschaften Siebenplaneten und Victoria einen Verkaufsverein im Syndikat bilden, ist ab 1. 1936 auch die Essener Steinkohlenberg- werke A.- Verbände, trieben: 1. Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung Vorratsaktien: Die Gesellschaft gehört folgenden Ver- bänden an: Essen (1. April 1936); Beteiligung (einschl. Siebenplaneten, Victoria und Mont-Cenis): Verkaufsbeteiligung: Kohlen ............... Dan ....... ... Briketts. t 424 420 Verbrauchsbeteiligung 696 700 Gesamtbeteiligung der Gruppe Harpener: rund 22 Mill. t. Der Vertrag des Rheinisch-Westfälischen Kohlen- Essen, gilt bis zum 31. März 1942 mit der 3 Monaten gekündigt werden Durch die Angliederung der Gewerkschaft Mont- Harpener schon ab 1. April 1935 zu- beigetreten. Die ve e werden durch an denen die Gesellschaft beteiligt ist ―― ver- G. m. in Bochum, Organgesellschaft der Kokerei- deren Vertrag bis zum 30. Juni 1940 b. H. Vereinigung, 1―Ö― Öt läuft und sich jeweils um 5 Jahre verlängert, wenn er nicht 14 Monate vor Ablauf der Vertrags- zeit von einem Mitglied gekündigt wird. Benzol-Verband G. m. b. H. in Bochum. Die Auf- lösung des Verbandes erfolgt nur auf einen Be- schluß der Mitgliederversammlung. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln aller Stimmen des Verbandes. Vom 1. Oktober 1937 an steht das Kündigungsrecht jedem Mitglied zu. Benzol-Vertrieb des Westens, Gesellschaft bürger- lichen Rechts, Bochum. Der Vertrag endet am 31. Dezember 1937. Er verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird. Das Kündigungs- recht steht jedem Mitglied zu. Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse m. b. H. in Essen. Der Gesellschaftsvertrag läuft bis zum 31. Dezember 1936 und kann mit sechsmonatiger Frist zu diesem Tage gekündigt werden; ge- schieht dies nicht, so [äuft er ein Jahr weiter. Das Kündigungsrecht steht jedem 3 tglied zu. Bochum, Cumaronharz-Verband G. m. H. in Organgesellschaft zur Basä a eines zwischen den Cumaronharz - Erzeugern ge- schlossenen N―――― der bis zum 31. Dezember 1936 läuft; er verlängert sich jeweils stillschwe um ein Jahr, wenn er nicht 4 Monate vor Ablauf von einem kündigt wird. Sämtliche fünf Verbände und Absatzregelung. Mitglied ge- bezwecken Preis- Statistik. Heutiges Aktienkapital: Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte, Rosen- berg, Oberpfalz (Majorität); nom. gegen RM 5 000 000.– Obligationen der RM 156 600.– (Rest von nom. 0 Anleihe von 1924 bestimmt waren); Buchwert RM 135 067.50. nom. RM 60 000 000.– Stammaktien in 55 000 Stücken zu je RM 1000.— (Nr. 1– 55000), 50 000 Stücken zu je RM 100.— (Nr. 55001–105000). Großaktionäre: F. Fentener van Vlissingen, Utrecht (ca. 10 %). RM 5 000 000.– der Em. 1920, die zum Umtausch Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. =―――― = Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskap. 85.0 21. 4. 20 15.0 115 0o. B an Konsortium (Vorratsaktien) 21. 4. 20 10.0 o. B an Kohlenvertriebs-A.-G. X 000 10.0 6. 11. 24 Umstellung der Stammaktien auf Reichs- mark ohne Zusammenlegung ―― Umstellung der Vorzugsaktien auf RM 100:3 RM 100.0 2 11. 6. 29 £ 10.0 100 o. B. an Kohlenvertriebs-A.-G. I10.0 4. 6. 32 (– 20.0) Einziehung der Vorratsaktien 90.0 0.3 13. 8. 35 (– 30.0) Zusammenlegung 3:2 geg. Neuausgabe von RM 30 Mill. 42 igen Teilschuldverschreib. „„ (= 0.3) Einziehung der Corzugsaktien RM 60.0 Als Manuskript gedruckt. 6953 * . ― –―= 33 6 =