Chemische Werke Schuster Q Wilhelmy, Aktiengesellschaft i. Liqu. Sitz der Verwaltung: Berlin W 35, Potsdamer Privatstraße 121. 2Gründung: Die Gründung erfolgte am 2. Juli 1903 unter UUebernahme der seit 1866 bestehenden gleich- ÜAfirmierenden offenen Handelsgesellschaft mit einem 9Grundkapital von M 1 250 000.–. Am 31. Oktober 71932 trat die Gesellschaft in Liquidation. Gegenstand des Unternehmens war: Fabrikation und Verkauf von Produkten der Echemischen und Glas-Industrie sowie Betrieb sonstiger atindustrieller und kaufmännischer Unternehmungen und Beteiligungen an solchen, mit Ausnahme von ABankgeschäften. Liquidator: ÖDr. Hermann Laur, Rechtsanwalt, Berlin W 35, Pots- damer Privatstraße 121. Aufsichtsrat: Ö Dr. phil. Walter Zeiss, Vorsitzender; (Aufsichtsrat:) Dr. Richard Weidlich, Berlin, stellv. Vorsitzender; Direktor Artur Habicht, Berlin; Hans Howaldt, Berlin; Artur Wilhelmy, Posottendorf bei Görlitz. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. Hinterlegungsstellen: Gesellschaftskasse in Reichenbach (Oberlausitz); Communalständische Bank für die Preuß. Oherlausitz, Görlitz; Dresdner Bank, Berlin, Görlitz; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1923 Ausbau der elektrischen und Kraftzentralen sowie der Dampfzentralen. 1924 Errichtung einer E Hamburg. 1928 Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde vwieder aufgegeben. 1929 Der 1928 in Angriff genommene technische Ausbau wurde fortgeführt und die Verkaufsorgani- ss Sation weiter ausgebaut. 1932 Die außerordentliche Generalversammlung vom 17. Oktober 1932 beschloß die Einziehung der nom. RM 5000.– 6 %igen Vorzugsaktien gemäß Verordnung vom 6. Oktober 1931. Die gleiche General- versammlung beschloß ferner die Liquidation des Unternehmens mit Wirkung vom 31. Oktober 1932 ab. C Die Schering-Kahlbaum A.-G. hat im Tannin-Betrieb ib die Maschinen und Apparate sowie Vorräte käuflich Zweigniederlassung in übernommen und die Gebäude gepachtet. Der Fluß- 3 säurebetrieb ist stillgelegt; die Anlage wird ver- * schrottet. Die Glashütte ist von der Firma Farbglaswerk Buchwert der Beteiligungen: RM 20 000.—– & Wilhelmy Patentverwertungs-G. m. b. H., Berlin, - im Besitz der Liquidations-Gesellschaft. Wilhelmy & Co. (vorm. Schuster & Wilhelmy) käuf- lich erworben worden. Geschäftsführer sind: Artur Wilhelmy und Dr. Paul Beyersdorfer. Der Haupt- beteiligte dieser Firma ist Artur Wilhelmy, ein Sohn des Gründers der Firma Schuster & Wilhelmy. Die noch vorhandenen Bankschulden wurden bis 31. Dezember 1932 abgedeckt. Am 31. Märm 1933 erfolgte die Auszahlung eines Vorschusses von RM 2.40 auf jede Aktie von nom. RM 20.— 12 % auf die ewmte Liquidationsrate. Am 1. Oktober 1933 und 15. März 1934 erfolgten weitere Ausschüttungen von je 3 % RM 0.60 je Aktie. Nach sofortiger Befriedigung sämtlicher Gläu- biger verbleiben den Aktionären noch Aktivposten. 1934 Bisher konnten sämtliche landwirtschaft- lich genutzten Flächen, verschiedene Wohngrund- stücke und Wirtschaftsgebäude veräußert werden. 1935 Die Ausschüttung einer weiteren Liquida- tionsrate von RM 0.50 auf je nom. RM 20.— erfolgte am 3. August 1935. Am 29. November 1935 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. (sämtliche Aktien der Chemischen Werke Schuster RM 20 000.–, mit 25 % eingezahlt). Die Anteile sind Besitz: Restlicher Grundbesitz des Werkes Reichenbach mit einer Fläche von 35 300 qm (alles bebaut); Ver- waltungsgebäude mit einer Fläche von 1563 qm. Statistik. Früheres Aktienkapital: nom. RM 2 250 000.– Stammaktien in 1 000 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 129001–130000), 22 300 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1/5–84996/00 und 102501/5–128996/00 Globalaktien). Stand des Liquidationskontos per 31. Dezember 1935: RM 667 867.29. Kurse und Dividenden. Börsen-YMVotiz: In Berlin. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Kurse 1926 1927 1928 1929 id höchster. . . % 97 101 70 67.75 in niedrigster . . % 30.5 48.25 55 36 91 letzter. . % 87.75 66.25 65 % 40.25 1930 1931 1932 19331) 1934 1935 58 43.5 50 7 7 5 29.5 10.75 19.25 4.5 5 2.75 29.5 13.25 (18. 9.) 50 4.5 5 (30.5.) 2.75 1) ab 3. April 1934 Notierung in Reichsmark für eine Aktie zu RM 20.—. 6959