――.* ― ― ................ ― C. Bechstein Pianofortefabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 6. Gegründet: 15./3. 1923; eingetragen 19./4. 1923. Zweck: Die A.-G. fungiert nach der Gründung der Betriebs-G. m. b. H. (s. ,„Beteiligungen'') nur noch als Grundstücksverwalt.-Ges. Vorstand: W. A. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Direktor Erich Humpert; Stellv.:: Dr. Hans Kadelbach, Berlin; Bedo Panner, Berlin. Beteiligungen: C. Bechstein Pianofortefabrik Betriebsges. m. b. H., Berlin. –— Gegr.: Jan. 1934 zw. Uebernahme der Herstellung und des Vertriebes der Bechsteininstrumente der C. Bechstein Pianofortefabrik A.-G.; Kapital: 20 000 RM; Geschäftsführer: Dr. René Ibach; Beteilig.: 100 %. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu vpari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1926 Umstellung auf 3 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 60 RM. Lt. G.-V.-B. v. 11./2. 1931 zwecks Abdeckung von Ver- lusten u. Vornahme von ao. Abschr. u. Rückstell. Herab- setzung des A.-K. von 3 000 000 M auf 1 000 000 M. Die Ges. befindet sich in Reorganisation, mit deren Abschluß die Bilanzbereinigung erfolgt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 616 419 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 619 706): Grundstücke 1 584 200, Geschäfts- u. Wohngeb. 574 000, Fabrikgeb. 461 500, Dampfheizungen 2, Masch. u. maschin. Anlag. 1, Werk- zeuge 1. Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Fuhrpark 1, Be- teiligungen 29 088; Umlaufsvermögen (701 376): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 99 000, Halbfabrikate 93 100, Fertigfabrikate 225 300, Wertp. 2700. Aktivdarlehen 3386, Forder. a. Liefer. u. Leist. 12 388, Forder. an ab- hängige und Konzernges. 238 425, sonst. Forder. 999, Kasse, Reichsbank, Postscheck 984, Bankguthab. 25 092, Rechnungsabgrenz. 1890, Wertberichtigung: (gem. Ge- schäftsbericht 1934: 1 271 409 abzügl. Wertberichtigung 1935: 7050) 1 264 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rück- stellungen 100 433. Delkredererücklage 13 890; Ver- bindlichkeiten (3 500 531): a) aus dem Vergleich: Ver- bindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 26 554, Schulden aus Beteiligungen 58 509, Bankschulden 3 269 813, Passivdarlehen 995 959, Aufwertungsschulden 5250, sonstige Verbindlichkeiten 36 143, b) nach dem Ver- gleich: entstandene Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. S301, Rechnungsabgrenzungsposten 1563, (Eventualver- bindlichkeiten 55 000). Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 251 047 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 20 174, Sozialabgaben 411, Abschreibungen a. Anlagen 30 300, andere Abschreib. 10 009, Zinsen 650, Besitzsteuern 29 143, übrige Auf- wendungen 153 308, Wertberichtigung 7050. Haben: Bruttoertrag 160 757, Kapitalerträge a) a. Beteiligung 442, b) a. Grundbesitz 20 478, ao. Erträge 69 369. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./1 2. 1934 – Jahrg. 1936, Band 1, Seite 669. Dividenden 1926/27–1935: 0 Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936. „Wilmersdorfer Grundeigentum Aktiengesellschaft“. Sitz in Berlin, Kurfürstendamm 177. Gegründet: 4./9. 1917; eingetragen 15./10. 1917. Firma bis 7./S8. 1936: Miet-Standard-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Bewirtschaft. u. Verwalt. von Hausgrund- stücken auf rationeller Grundlage. Erwerb u. Verkauf von Grundstücken. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Carl Kurtz, Berlin W 62, Bayreuther Straße 36. Aufsichtsrat: Dr. Eduard Leszynsky, Kurt Schueler, Ernst Stahl, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Heinz Ullmann, Berlin. Kapital: 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 5000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 101 049 RM. Aktiva: Grundstück 83 805, Forderungen: Miete 1095, sonstige 3389, Bankguth. 12 759. Passiva: A.-K. 5000, Wert- berichtigung 19 965, Mieten-Delkredere 300, Hypothek 66 000, Verbindlichkeiten 4951, Rechnungsabgrenzungs- posten 559, Gewinnvortrag aus 1934: 3312, Gewinn 1935: 959. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 290 RM. Soll: Lohn u. soziale Abgaben 1917, Abschreib. auf Ge- bäude 1795, Hyp.-Zinsen 3960, Körperschaftssteuer 276, Vermögenssteuer 337, Grundvermögenssteuer 3929, Hauszinssteuer 3757, sonstige Aufwend. 12 056, Mieten- Delkredere 300, Gewinn 1935: 959. – Haben: Mieten 29 170, Kontozinsen 112, sonstige Zinsen S. Dividenden 1927–19345: 0, 0. 0, 0, 0, 0. 0. 0, 10 £―. Letzte o. G.-V.: 7./S. 1936. Georg Noll, Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen, Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch., sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie die Vornahme aller damit zusammhäng. Rechts- handlungen. Vorstand: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Müller, W.-Bar- men; Arthur Noll, Frau Gustav Noll, geb. Becker. Kapital: 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. – Die G.-V. v. 3./12 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 RM u. Erhöh. 8 um 40 000 RM auf 45 000 RM in 450 Akt. zu 10 M. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 159 892 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Betriebs- u. Geschäftsinventar 1980; Umlaufsvermögen (148 838): Warenbestand 64 800, Kundenforderungen 66 627, Wechsel 9327. Scheck 200, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 4168,. Bankgut- haben 3715, Verlust (Verlustvortrag 11 418 abz. Ge- winn 1934: 2346) 9072. – Passiva: A.-K. 45 000, Wert- 438 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. berichtigungskonto 3000, Anzahlungen von Kunden 1976, Lieferantenschulden 104 631; Akzeptverpflichtun- gen 5283. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 81 001 RM. Soll: Löhne u. Geh. 24 816, soziale Abgab. 1343, Ab- schreibungen auf Anlagen 1564, Zinsen 511, Besitz- steuern 480, alle übrigen Aufwend. 50 027, Gewinn 2346. – Haben: Ertrag gemäß § 261c des HGB 81 090. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 186 050 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Betriebs- u. Geschäftsinventar 3472, Umlaufsvermögen (178 635): Warenbestand 88 675, Kun- denforderungen 88 458, Wechsel 275, Kassenbestand u. Postscheckguthab. 1037, Bankguthab. 189, Rechnungs- abgrenzung 3500, Verlust (Verlustvortrag 9072 abz. Gewinn 8630) 442. – Passiva: A.-K. 45 000. Wert- berichtigungskonto 8660; Verbindlichkeiten (132 389): Anzahl. v. Kunden 400, Lieferantenschulden 120 170, Akzeptverpflichtungen 11 819. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 143 110 RM. Soll: Löhne u. Geh. 39 337, soziale Abgab. 2300, Abschreibungen auf Anlagevermögen 7460. Besitz- steuern 2110, alle übrigen Aufwendungen 83 270. Ge- winn 8630. – Haben: Ertrag gem. § 2616c HGB 141 498, Zinsen und Skonto 1611. Dividenden 1927–1945: 0 %. 6961