Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach; dann bis 5./9. 1912: Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, Dir. H. Theuerkauf, B. ten Breujel, Bremen; Oberkirchenrat Dr. Müller- Jürgens, Bürgermeister Volkerts, Jever i. Oldenburg; Dir. Hans Mose, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Con- rad Bolte, Bremen. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Gas- versorgung Jever. Die Ges. ist Aktionär folgender Gesellschaften: Gas- und Elektricitäts-Werke Mörchingen A.-G., Gaswerk Vorbrücken (Metz) Aktiengesellschaft, Gas- und Elektrizitätswerke Groß-Mövern A.-G., Gas- und Elektrizitäts-Werke St. Avold A.-G. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. 1912 Erhöh. um 700 000 M behufs Erwerb von Aktien der Gas- und Elektrizitäts-Werke in Groß-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 300 000 RM durch Abstempel. der Aktien zu 1000 M zauf 300 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 423 434 RM. Aktiva: Anlagen (Grundst. 3414, Gasversorgungsanlage 420 606, Vereinigte Lothringer Licht- und wWasserwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Werkz. u. Utensil. 1, Kraftfahrzeug 1 = zus. 424 022, hieran sind beteiligt: Mörchingen 94 327, Großmövern 80 851, St. Avold 62 885, Vorbrücken 47 837) 138 121, Beteiligungen 100 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4654, Wertpapiere 35 915, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6258, sonst. Forder. 138 421, Kasse 64. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3893, Erneuer.-F. 13 640, Rückstell. 2500, Aufwertungsanleihe, gesichert durch Aktienhinterlegung 27 300, Verbindlichkeiten a. Liefer. u. Leist. 3551, Verbindlichk. gegenüber Tochter- gesellschaften 57 848, sonst. Verbindlichk. 13 782, Ge- winn 1935/36: 917. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 897 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 7579, soz. Abgaben 432, Ab- schreibung auf Anlagen 2762, Abschreib. auf Beteilig. 8863, Besitzsteuern 595, Anleihezinsen 1365, sonst. Auf- wendungen 6772, Gewinnbeteiligung der Tochterges. 9608, Gewinn 1935/36: 917. – Haben: Erträge nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 28 181, Zinsen 4209, Effektenkursgewinn 6506. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Gaskonsum der An- lage in Jever . . ebm 105 829 121 273 128 472 144 889 161 507 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./8. 1936. Gas- und Elektricitäts-Werke St. Avold (Lothr.). Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Gegründet: 10./3. 1898. Vvorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, Dir. H. Theuerkauf, B. ten Breujel, Hans Mose, Bremen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt. Kapital: 56 000 RM in 140 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M. 1902 Erhöh. um 20 000 M in 20 Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1930 Umstell. des A.-K. Bilanzprüfer für 1936/37: Conrad Bolte, Bremen. Bilanz 29./2. 1936: Sa. 92 926 RM. Aktiva: Be- teiligung 62 835, Effekten 4040, Forder. aus Konzern- ges. 15 711, Verlust 1985/36: 289. Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 11 239, Ern.-F, 6171, Verbindlichk. auf Grund von Leistungen 9514. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2402 RM. Soll: Gehalt 600. Ern.-F. 1257, Zs. 82, Besitzsteuern 29, Unkosten 433. – Haben: Beteiligungsergebnis 2113, Ver- lust 1935/36: 289. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. A. Himmelreich, Aktiengesellschaft. Sitz in Porz b. Köln. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz der Ges. war bis 2./3. 1928 in Nußbaum bei Berg.- Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene und fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./3. 1934 ein gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Justitiar Peter Groß in Köln, Benesisstr. 4. Infolge Bestätigung des Vergleiches wurde das Verfahren am 8./5. 1934 auf- gehoben. Vorstand: Fritz Wolter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Theo Becker, Edmund Münster, Carl Opitz, sämtl. in Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Martin Höppner, Düsseldorf. Kapital: 200 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf 150 000 RM (40: 1) in 600 Akt. zu 250 RM. – Lt. G.-V. v: 2./8. 1928 Erhöh. um 90 000 RM. Die G.-V. vom 27./4. 1935 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 120 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien 2: 1. Ferner Wiedererhöhung um 80 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 160 Akt. zu 500 RM zum Nennwert unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. 6962 Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1934: 1./3. bis 28./2.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 974 196 RM. Aktiva: Anlagevermögen (189 546): Grundstücke 41 300, Wohn- gebäude 61 500, Betriebsgebäude 72 600, Maschinen und Geräte 5000, Mobiliar 1145, Kraftfahrzeuge 1, Masch., Utensilien, Geräte 8000); Umlaufsvermögen (748 733): Warenbestand 298 739, Forder. aus Warenliefer. 438 379, Kasse, Postscheck 6556, Scheckbestand 1631, Wechsel 1402, Bankguthaben 2024, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 12 572, Verlustvortrag 23 343. – Passiva: A.-K. 200 000, Wertberichtigungsposten 30 000, Verbindlichkeiten (697 397): Hypoth.-Schulden 144 690, Verbindlichk. aus Warenlieferungen u. Leist. 189 843, Akzepte 323 081, Bankschulden 39 781, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 803, Gewinn des Ge- schäftsjahres 1935: 26 994. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 701 617 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 243 583, soz. Abgaben 15 070, Zinsen 24 985, Besitzsteuern 23 702, sonstige Aufwend. 283 936, Abschreibungen: auf Anlagen 42 392, sonstige 40 951, Gewinn 26 994. — Haben: Warenrohertrag 658 307, Mieteinnahmen 10 643, sonstige Erträge 32 666. Dividenden: 1927/28–1933/34: 0 %; 1934 (1./3. bis 31./12. 0 %; 1935: 0 %. Letzte ordentl. General- Versammlung: 3/9, 1936 ―――――