Schmirgelwerke A. W. Friedrich Aktiengesellschaft. Sitz in Schneeberg-Neustädtel i. Sa. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schleif- tuch, Schleifpapier und anderen Schmirgelwaren und Handel mit derartigen Erzeugnissen unter Uebernahme und Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweignieder- lassung Zerbst betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Zweigniederlassung in Zerbst wurde Ende 1931 auf- gehoben. Fabrikgrundst. in Zerbst wurde 1934 verkauft. Vorstand: Otto Wetzig. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibesitzer Dr. Ostarhild, Frau Wwe. E. Götze, Schneeberg; Material- verwalter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Bilanzprüfer für 1936: Gerhard Schulze, Leipzig. Grundbesitz: Ca. 2400 qm, ca. 2100 qm bebaut. Anlagen: U. a. Dampfkraftanlage. Verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Schleifmittelwerke, Berlin; Wirtschaftsgr. Keramische Industrie, Berlin. Kapital: 45 000 RM in 350 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 Mill. M, davon wurden 12 Mill. M von der A. W. Friedrich G. m. b. H., für Ueberlass. der Fabrik- geschäfte, Anlagen u. Vorräte, 6 Mill. M von den übrigen Gründern übern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von 18 Mill. M auf 180 000 RM, u. zwar das St.-Akt.-Kap. auf 174 000 RM (1400 Akt. zu 100 RM, 1700 zu 20 RM) und das Vorz.-Akt.-Kap. auf 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 4./7. 1934 Kap.-Herabsetz. in e. F. auf 45 000 RM durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verhältnis 4: 1; die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionäre: Frau E. Götze, Schneeberg; Otto Wetzig, Neustädtel. 7 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 180 112 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 3600, Gebäude 15 600, Maschinen 1000, Einrichtung 1, Lichtanlage 1, Beteili- gung 100, Umlaufsvermögen: KRoh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 43 796, Fertigerzeugnisse 55 536, Wertpapiere 128, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 48 187, Wechsel 257, Kassenbestand u. Guthab. bei Notenbanken und Erzgebir- Postscheckämtern 1772, Guthaben bei der gischen Bank 36, Rechnungsabgrenz. 38, Verlust 10 057, (Avale 20 300). Passiva: Grundkapital 45 000, R.-F. 300, Rücklage 6946, Erneuerungsrücklage 3435, Hypo- thekenschuld 5600, Akzepte 8020, Verbindlichkeiten a. Warenliefer. u. Leistungen 56 554, Bankschulden 19 245, Geldschulden 32 717, Rechnungsabgrenzung 1520, Hilfs- schatz für die Gefolgschaft 771, (Avale 20 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 105 658 RM. Soll: Geh. u. Löhne 43 506, soziale Abgaben 2796, Zinsen 2228, Besitzsteuern 1875, sonst. Aufwendungen 52 126, Abschreibungen Anlagen 1124, neue Rück- lagen für Außenstände 2000. Haben: Ertrag gem. § 261c HGB 95 546, Mieten 54, Verlust 10 057. Umsatz (Mill. RM.) 1929–1935: 0.34, 0.28, 0.21, 0.13, 0.16, 0.19, 0.24 Dividenden 19248–19345: 1. 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 1 12 0£. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Aue; Stadt- girokasse, Neustädtel, Erzgebirgische Bank, Schneeberg. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Lippische Verwaltungs- und Industrie Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Detmold. Die G.-V. vom 27./9. 1935 beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Heinrich Böke, Detmold. Gegründet: 7./4. 1923; eingetragen 15./6. 1923. Zweck: Verwaltung von Industrie- und Handels- unternehmungen, der Erwerb solcher Ges., die Betei- ligung an Unternehmungen der Industrie und des Han- dels und jede sonstige geschäftliche Betätigung auf ver- wandtem Gebiete. Aufsichtsrat: Dr. Otto Neumann-Hofer, Rechts- anwalt Dr. Sievert, Hermann Schnittger, Charlotte Velthaus. Kapital: 75 000 RM in 3750 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1945: Sa. 110 070 RM. Aktiva: Anlagevermögen (30 500): Inventar 29 000, Personen- wagen 1500; Umlaufsvermögen (8325): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1255, Fertigwaren 4846, Kassenbestand 1386, Bankguthaben 836, Verlust (Vortrag 59 495 £ Verlust 1934/35: 11 750) 71 245. Passiva: A.-K. 75 000, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 35 070. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 633 RM. Soll. Löhne u. Gehälter 11 572, soziale Abgaben 1543, Abschreib. auf Anlagen 7352, Besitzsteuern 3164, übrige Aufwend. 29 000. Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB. 40 815, besondere Erträge 67, Verlust 1934/35: 11 750. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0, 0. 3, 0, 0, 0, 0, 0 07 Gas- und Elektricitäts-Werke Großmövern, Aktiengesellschaft. 22 Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffnung der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916: Gas- u. Elektricitäts-Werke Groß-Moyeuvre. Vorstand: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, B. ten Breujel, Hans Mose, Bremen. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsprüfer Conrad Bolte, Bremen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt (Buchwert 80 471 RM). Kapital: 72 000 RM in 180 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M, erhöht 1911 um 60 000 M. Die Aktionäre wurden 1912 aufgefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasser- werke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von 50 M pro Aktie einzureichen. Der Aktienumtausch hat Statt- gefunden. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstellung des A.-K. von 180 000 M auf 72 000 RM durch Abstempelung der Aktien zu 1000 M auf 400 RM. 436* Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Vereinigten Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. in Bremen. Bilanz 30./4. 1946: Sa. 111 295 RM. Aktiva: Beteilig. 20 851, Effekten 6060, Forder. a. Grund von Leistungen 6004, do. an Konzernges. 16 222. Verlust 1935/36: 756. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 7965, Ern.- Fonds 7935, Rückstell. 1000, Aufwertungsanleihe 16 650, sonstige Verbindlichkeiten 6344. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4132 RM. Soll:; Gehalt 600, Ern.-F. 1617, Anleihezinsen 832, Be- sitzsteuern 555, Unkosten 533. – Haben: Zinsen 664, Beteiligungsergebnis 2717, Verlust 1935/36: 756. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Gaskonsum der An- lage in Jever . . cbm 105 829 121 273 128 472 144 889 161 507 Dividenden: Seit 1912/13 wird ein eventl. Ueber- schuß auf die Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasser- werke A.-G. in Bremen übertragen. 6963