.... ―Ü― ―― Gegründet: 17./3. 1906; eingetragen 9./4. 1906. Firma u. Sitz bis 20./3. 1929: Gas- und Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. – Die Betriebsführung und Ver- waltung ruht in den Händen der Hessen-Nassauischen Gas-A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst. vorstand: Dir. Curt Hugo Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Schuth, Leipzig: Stellv.: Bürgermeister Hermann Christ, Friedrich Wil- helm Fuchs I, Langenselbold; Dir. Bernhard Völpel, Frankfurt a. M.-Höchst. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kfm. Hermann Praetorius, Frankfurt a. M.-Höchst. Grundbesitz: 4604 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gas- und Wasserversorgung der Reichsgruppe Energie- wirtschaft der deutschen Wirtschaft. Kapital: 160 000 RM in 1600 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 330 000 M in 330 Akt. 1910 Herabsetz. auf 220 000 M. 1921 erhöht um 180 000 M. Weiter erhöht 1923 um 1 200 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./12. 1923 ist das A.-K. von 1 600 000 M auf 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. Großaktionäre: Hessen-Nassauische Gas-A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst (ca. 98 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 499 551 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 12 352, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 30 143, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten = Gaswerk Langenselbold Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Zudcschwerdtstraße 28. 27 196, Masch. u. maschin. Anlagen: Erzeugungsanlagen 47 149, Verteilungsanlagen 231 553, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 1464; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2091, fert. Erzeugnisse, Waren 1613, Wertp. 17 350, Forder. für Warenliefer. u. Leist. 3400, Forder. an Konzernges. 122 242, sonstige Forder. 2295, Kassenbestand 496, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 200, (hinterlegte Sicherheiten 1000). Passiva: A.-K. 160 000, gesetzl. R.-F. 16 000, besonderer R.-F. 31 746, Rückstell. 1711, Abschreib. auf Anlagen 287 993, andere Abschreibungen 60, Verbindlichkeiten: Schulden aus Warenliefer. u. Leist. 30, sonstige Ver- bindlichkeiten 641, Gewinn (Vortrag 1534 abzügl. Ver- lust 164) 1369. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 403 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 799, soziale Abgaben 778, Abschreib. auf Anlagen 6835, andere Abschreib. 34, Besitzsteuern 3297, andere Steuern 1271, alle übrigen Aufwendungen 12 018, Gewinn 1369. – Haben: Brutto- erträge gemäß § 261c HGB 31 062, Zinsen 5479, ao. Er- träge 327, Gewinnvortrag aus 1934: 1534. Statistische Angaben 1933 1934 1935 %%% ... 2 2 %. ****** 3 3 %%/%/ cbm 132 795 131 311 121 961 Gebhne. RM 32 614 31 176 28 167 CGasabrebbnee 821 759 312 Kohlenvergasung..... t 509.600 535.070 465.540 Teergewinnung..... t 26.2 19.7 16.5 Koksgewinnung..... t. 157.8 196.7 156. Dividenden: 1926/27–1927/28: 5, 5 %; 1929–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 2, 0. Letzte ordentl. General- Versammlung: 27./7. 1936. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. Sitz in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetragen 10./12. 1913. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- pahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Roth- wasser nach Maßgabe der Genehmigungsurkunde vom 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Oktober 1914. vorstand: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Bürgermeister Hermann Bolte, Roth- wasser; Kreisverwalt.-Obersekretär Junge, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Semke, Berlin; Stellv.: Kom. Landrat von Reinhard, Görlitz; Mitgl.: Tongrubenbesitzer Hauck, Rothwasser; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau; Kaufm. Alwin Horter, Rothwasser; Reg.-Baumstr. a. D. Michalski, Breslau; Reg.-Rat Johannes Pintzke, Lieg- nitz; Reichsbahndir. Günther Sievert, Breslau. Kapital: 352 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 440 000 M (Vorkriegskapital) in 440 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 440 000 M auf 352 000 RM. Dividenden 1924/25–1934/35: 0 %. Metropol Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Burgstraße 24. Gegründet: 25./2. 1929; eingetragen 27./2. 1929. Firma bis 27./6. 1934: Margarine Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grund- stücken, sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche hiermit zusammenhängen. Vorstand: R.-A. Dr. B. Frankenbach, Kaufmann H. Lötz, Kaufmann Herbert Rinck, Kaufmann Erich Moewes. Aufsichtsrat: A. Volland, F. Schraud, F. Radtke, Berlin. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Berlin die Grundstücke Burg- straße 24, St. Wolfgangstr. 1 und Heiligegeiststr. 5/6 für 8 800 000 RM und die Grundstücke Burgstr. 23, Heiligegeiststr. 7, 8 u. 9, Kaiser-Wilhelm-Str. 60, 61 und 62 für 1 200 000 RM. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 % einbezahlt. Großaktionäre: Van den Bergh's Margarine A.-G., Berlin; Deutsche Jurgens-Werke A.-G., Hamburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 23 638 352 RM. Aktiva: 6964 Rückständige Einlagen auf das Aktienkapital 3 750 000; Anlagevermögen: Grundstücke 1 200 000, Geschäfts- gebäude 1 219 241, Wohngrundstücke 16 667 276, Be- triebs- und Geschäftsinventar 535 384, Umlaufsver- mögen: Vorräte 19 436, Forder. aus Liefer. u. Leist. 26 251, sonstige Forder. 34 101, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 20 384, Bankguthaben 16 627, Posten zur Rechnungsabgrenz. 149 649. – Passiva: Aktienkapital 5 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 773 690; Verbindlichkeiten: Hypotheken 223 480, Warenliefer. u. Leist. 136 925, gegenüber abhängigen u. Konzern- gesellschaften 11 677 011, Sonstige 39 840, gegenüber Banken 5 585 963, Posten zur Rechnungsabgrenz. 27 214, Gewinn (Vortr. 47 465 £ Gewinn 1935: 76 761) 124 227. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9 906 127 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 241 636, soziale Abgaben 14 214, Abschreib. auf Anlag. 6 537 623, andere Ab- schreibungen 8682, Zinsen 388 084, Besitzsteuern 1 480 888, sonstige Aufwendungen 1 110 769, Gewinn 124 227. – Haben: Gewinnvortrag 47 465, Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung 3 094 520, ao. Er- träge 14 142, ao. Zuwendungen 6 750 000. Dividenden 1929–1935: 0 %. ............