Nordstahl Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Goethestraße 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen und Stahl, insbes. der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl', der Erwerb von Fabrikgrund- stücken. Zweigniederlage in Chemnitz. Vorstand: Jul. Eick, Düsseldorf; Gustav Brandt- mann, Siegmar bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Bilanzprüfer für 1936: Kurt Schubert, Düs- seldorf. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgr. Groß- Ein- u. Ausfuhrhandel, Berlin. Bund der Deutschen Eisenhändler, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 180 000 RM in 3000 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um 150 000 RM auf 30 C00 RM in 500 Akt. zu 60 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 wurde die Stück- lung des A.-K. geändert in 30 Akt zu 1000 RM. Großaktionäre: Schmolz & Bickenbach, Stahl- A.-G., Düsseldorf, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 280 606 RM. Aktiva: Geschäftsinventar 1, Beteiligung 1, Warenforderungen 272 717, Kasse, Postscheck 4238, Bankguthaben 3649. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 3000, R.-F. II 6000, Rückstellungen 10 000, Delkredererückstell. 22 500, Konzerngesellschaft 150 302, sonst. Kreditoren 6789, Rechnungsabgrenzung 3684, Gewinn (Vortrag 23 534 ― Gewinn 1935: 24 795) 48 329. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 274 001 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 79 298, soziale Abgaben 2200, Abschreibungen a. Anlagen 23 743, sonst. Ab- schreib. 20 193, Besitzsteuern 15 704, übrige Aufwen- dungen 84 529, Gewinnvortrag 23 534, Gewinn 1935 24 795. – Haben: Gewinnvortrag 23 534, Ertrag nach § 261c HGB 249 188, Zinsen 1278. 1933 1934 1935 estelteee...... 3 6 8 3% .... 2 4 6 Mill. RM 0.424 0.849 1.252 Dividenden 1927–1935: 9 . Bankverbindung: Dt. Bk. u. Disc.-Ges. nitz u. Düsseldorf. Chem- Aktiengesellschaft für Gruben-, Eisenbahn- und Postbedarf. Sitz in Horrem (Bez. Köln). Eine demnächst einzuberufende G.-V. soll über Aenderung der Firma in „AGEP'' Aktiengesellschaft, Fabrik chemischer Erzeugnisse beschließen. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, Bautenschutzmitteln, Farben und Lacken. (Die Firma hatte einige Jahre bis Ende 1935 keine Ge- schäfte betrieben.) Vorstand: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Braun, Horrem; Fa- brikant Fritz Becker, Oberkassel; Fabrikant Wilhelm Kaufmann, Horrem; Kaufm. Josef Grümmer, Köln. Grundbesitz: Rund 10 000 qm, davon 4500 qm bebaut. Anlagen: Chemische Fabrik. Der größte Teil der Fabrikanlagen ist an die Metall-Chemie Horrem G. m. b. H. verpachtet, die sich im Besitz der I. G. Farben- industrie befindet, ferner 20 Familienwohnungen, Kapital: 50 100 RM in 46 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 40 RM u. 20 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Akt., 1923 erhöht um 2 000 000 M. 16./2. 1925 Umstellung von 6 000 000 M auf 205 000 RM. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloß Herab- setzung des A.-K. auf 4100 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 50: 1 und Erhöh. um 46 000 RM in 46 St.-Akt. zu 1000 RM auf 50 100 RM. Großaktionäre: Familie Gnacke (ca. 98 *). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Bilanzen für die Jahre 1931, 1932 u. 1933 lagen der G.-V. v. 3./7. 1934 zur Genehmigung vor. (Bereits die Goldmarkbilanz 1924 wurde nicht mehr veröffent- licht.) Lederwerke Kromwell, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-Mögeldorf, Laufamholzstraße 38. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 6./7. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der Firma „Lederwerke Gebrüder Kromwell'' in Nürnberg, Her- stell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Besitztum: Werk 1: Mögeldorf; Werk 2: Schreier & Naser; Zentral-Verwaltung Nürnberg-Mögeldorf. Vorstand: Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer; Stellv.: Max Burnikl. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Kromwell, Josef Klau, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Frei- berg; Komm.-Rat Max Scheyer, München; Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Nürnberg. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 St.-Akt. Lit. A zu 400 RM, 1000 St.-Akt. Lit. B zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25.5 Mill. M. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 25.5 Mill. M auf 1 020 000 RM. Die G.-V. von 1934 beschloß Herabsetzung in er- leichterter Form um 20 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einziehung der nom. 20 000 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Mitglieder des Vorstandes bzw. des Aufsichtsrates. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 214 490 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 100 000. Gebäude 303 740, Maschinen 72 400, Beteiligung 2100, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 204 133, halbfertige Waren 843 863, fertige Erzeugnisse 345 895, Wertp. 18 506, eigene Aktien 100 000, Grundschuld 79 679, ge- leistete Anzahlungen 64 358, Warenforder. 1 028 988. Forder. an den Vorstand 9348, Wechsel 29 594, Kasse, Postscheck, Notenbanken 6327, andere Bankguthaben 829, Posten der Rechnungsabgrenz. 4725. — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 120 000, Reserve II 200 000, Rückstellungen: Personal- u. Arbeiterpensions- u. Unterstützungsfonds 72 135,. Wertberichtigungs- posten: Delkredere 61 000, Verbindlichkeiten: Hypothek 200 000, Verbindlichkeiten gegenüber Warenlieferanten 112 459, Guthaben des Vorstandes u. seiner Verwandten 256 779, Akzepte 185 395, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 750 421, Posten der Rechnungsabgrenz. 182 178, Gewinn (Vortrag 22 811 – Gewinn 1935: 51 308) 74 119. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 978 846 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 053 351, soziale Abgab. 78 363, Abschreib. auf Anlagen 46 006, andere Abschrei- bungen 12 683, Zinsen u. Diskont 88 994, Besitzsteuern 77 064, übrige Aufwendungen 548 263, Gewinn 74 119. – Haben: Gewinnvortrag 22 811, Warenbruttoertrag 1 947 060, ao. Ertrag 8973. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936. Band 1, Seite 539. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5%. Letzte o. G.-V.: 24./8. 1936. 6965