= = =――――――――― Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Lizentstraße 15. Gegründet: 17./4. bzw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen- Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.G. Zweck: Anschaffung, Weiterveräußerung, Beförde- rung, Umschlag, Lagerung, Verarbeitung von Brenn- stoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit und dem Betrieb von Kohlenimport und Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnen- gewässern, mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Ge- schäfte gehören soll. Entwicklung: Mit Wirkung v. 1./4. 1925 wurde die Tochterges., die Poseidon Schiffahrtsges. m. b. H., in das Unternehmen eingegliedert und im Zusammen- hang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg i. Pr. Grundstücke und Gebäude. vorstand: Paul Müller, Max Liebetruth, Werner Schilling. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv.: Dr. Friedr. Meyer, Mülheim a. d. Ruhr; K. Atzler, Königsberg i. Pr.; W. B. Barrett, Zürich; M. Böger, Stendorf; Dr. h. c. Deters, Hamburg; Berlin; Dr. h. c. Hans Gottstein, London; 3erlin; O. Kellermann, Stettin; Dr. W. Kraske. Berlin; Max Schmid, Berlin; W. Spindler, Essen. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import und Poseidon-Schiffahrt A.-G., Königsberg. Beteiligungen: Ut. Geschäftsbericht Anteile an solchen Firmen, die die Ges. im Interesse der Förder. ihrer Reederei- u. ihres Kohlengeschäfts besitzt. Interessengemeinschaftsvertrag: Die ao. G.-V. v. 11./9. 1931 genehmigte den Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim/Ruhr. Das Abkommen trat am 1./1. 1931 in Kraft und umfaßßt die Regelung der gesamten Geschäfte beider Gesellschaften. Den Aktio- nären der Kohlen-Import ist eine Dividende in Höhe von 7 % gewährleistet, jedoch nehmen die im Besitz der Hugo Stinnes G. m. b. H. ruhenden Aktien der Kohlen-Import nicht an der Dividendenzahlung teil. Die wirtschaftliche u. rechtliche Selbständigkeit der Kohlen-Import bleibt unverändert aufrechterhalten. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Ostpreuß. Kohlengroßhändler sowie des Königsberger Kohlenhändlervereins. Kapital: 1 200 000 RM in 1500 Aktien zu 800 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 1 305 000 M A.-K. von 1910–1918: 744 000 M in 544 abgestemp. St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1918 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um 256 000 M. – Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Um- Fehrmann, F. Hedermann, stellung von 1 Mill. M auf 800 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 800 RM. —– Lt. G.-V. Y. 30./8. 1928 Erhöh. um 400 000 RM in 500 Aktien zu 800 RM: ausgegeben zu 100 %. Großaktionär: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Ktie = .. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 6 973 135 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 432 737): Schiffe 4 073 382. Grund- stücke 49 840, Geschäfts- u. Wohngebäude 129 140, Fa- brikgebäude u. andere Baulichk. 99 410, Maschinen und maschin. Anlagen 28 836, Werkzeuge, Betriebs- u. =I=- schäftsinventar 52 128; Beteilig. 71 208; Umlaufsver- mögen (2 228 005): Magazinbestände 35 217, Brennstoff- lagerbestand 132 614, Wertp. 2530, Hyp. 25 000, Dar- lehnsforder. 28 245, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 812 224, Forder. an abhäng. Ges. 44 527, son- stige Forder. 20 887, Wechsel 8859, Kassenbestand ein- schließlich Reichsbank- u. Postscheckguth. 28 974, an- dere Bankguth. 88 924, Rechnungsabgrenzung: unab- gerechnete Schiffsreisengeschäfte 241 183, (Bürgschafts- debitoren 886 602). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, and. R.-F. 180 000, Abschreib.-F. f. Schiffe 1 363 668, do. für Gebäude 46 211, Rückstell. 104 961, Verbindlichkeiten (3 698 050): Schiffshyp. 968 546, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 797 694, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Gesellschaf- ten u. Konzernfirmen 1 009 705, sonst. Verbindlichkeiten 61 718, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 860 384, Rechnungsabgrenzung: unabgerechnete Schiffsreisen- geschäfte 249 203, Gewinnvortrag von 1934: 10 738, Ge- winn 1935; 300, (Bürgschaftskreditoren 886 602, Even- tualverpflicht. aus diskontierten Wechseln 454 022). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 976 786 RM. Soll: Löhne, Gehälter u. Heuern 1 539 305, soz. Abgaben 129 783, Abschreib. auf Anlagen 619 200, andere Abschreib. 16 385, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 108 076, Besitzsteuern 45 198, sonstige Steuern u. Abgaben 6986, sonst. Aufwend. 500 811, Ge- winnvortrag aus 1934: 10 738, Gewinn 1935: 300. – Haben: Betriebsergebnis 2 709 461, ao. Erträge 131 068, Erträge aus Beteilig. 52 002, Einnahmen aus der Ab- rechnung der Interessengemeinschaft mit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H. Mülheim/Ruhr 73 515, Ge- winnvortrag aus 1934: 10 738. Dividenden: 1926/27–1927/28; 6. 6 %; 1928 (1 J.): 4½ %; 1929–1930: 6, 6 %; 1931–1932: je 2 % (– 5 %) an die außenstehenden Aktionäre aus der Stinnesgaran- tie); 1933–1935: je 7 % an die außenstehenden Aktio- näre aus der Stinnesgarantie. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro, Stadt- sparkasse, Dresdner Bank, Bank der Arbeit, sämtlich Königsberg i. Pr. Letzte o. G.-V.: Stimmrecht: 20./8. 1936. Badische Wohnbau A.-G. Sitz in Karlsruhe, Südendstraße 8 b. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. –— Firma lautete bis 27./9. 1934: Oberrheinische Treuhand-A.-G. Zweck: Die Uebernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, für eigene und fremde Rechnung, der Ankauf und die Veräußerung von Grundstücken. Vorstand: Architekt Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Mickley; Stellv.: wWalter Roost, Karlsruhe; Albert Meinzer, Knielingen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Ro- bert Holtz, Ettlingen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M, erhöht bis 1923 auf 10 Mill. M; 1924 umgestellt auf 5000 RM und lt. G.-V. v. 27./9. 1934 erhöht um 45 000 RM auf 50 000 RM. Gleichzeitig Um- tausch von 5 Akt. zu 20 RM in 1 Akt. zu 100 RM. 6966 Eigene Aktien: Nom. 4000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 151 309 RM. Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 22 150, Grundst. 11 917, Wohn- gebäude 47 827, Rohbauten 9719, eigene Aktien 4000, Vorauszahlungen 44 402, Forder. 225, Forder. an Mit- glieder des Vorstandes 2430, Bankguthaben 2955, Tran- sitoren 139, Verlust (Vortrag 3221 £ Verlust p. 1935: 2320) 5541. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 217, Dar- lehen 26 200, Bankschulden 44 364, Kreditoren 51, Tran- sitoren 476. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5387 RM. Soll: Mieteinnahmen 3067, Verlust 1935: 2320. — Haben: Unkosten 1554, Besitzsteuern 445, Gehälter 367, soziale Lasten 138, Zinsen 1880, Abschreib. 1000. Bankverbindungen: Badische Kommunale Lan- desbank – Girozentrale –, Karlsruhe. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 25./8. 1936. ―――――――― ―= . ―――― ―― ――§‚――――