Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 28, Hovestraße 41. Gegründet: 1810; A.-G. seit 26./2. 1929; eingetrag. 19./6. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Deetjen u. Schröder. Zweck: Betrieb der Brauerei, die Vornahme aller Geschäfte und der Betrieb aller Unternehmungen sowio die Beteiligung an solchen, welche den Zwecken der Ges. mittelbar oder unmittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen. Produktion: Untergärige und obergärige Biere, Spez. Porter. Vorstand: Emil Müller, Hamburg. Aufsichtsrat: W. Kraft, A. Buchholz, W. Werny. Bilanzprüfer für 1936: F. Schmidkunz. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkoch., Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei Bezirksgruppe Nordmark. Kapital: 200 000 RM in 388 Akt. zu 500 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 RM, eingeteilt in 388 Akt. Reihe A zu je 1000 RM, 61 Akt. Reihe B zu je 100 RM. 293 Akt. Reihe C zu je 1000 RM u. 129 Akt. Reihe D zu je 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. — Die Aktien der Reihen A u. B waren urspr. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 wurden die Vorzugsrechte der Vorzugs- aktionäre aufgehoben u. die bisher. Vorz.-Akt. den St.- Aktien gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 700 000 RM auf 350 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf je 500 RM u. durch Zusammen- tegung von 2 Akt. im Nennwerte von je 100 RM zu 1 Akt. von 100 RM zum Ausgleich von Verlusten u. Wert- minderungen im Vermögen der Gesellschaft. Lt. G.-V. v. 10./9. 1934 Herabsetz. d. Grundkapitals in erleichterter Form von 350 000 RM auf 200 000 RM. Eigene Aktien: nom. 2400 RM (Buchwert 659 RM). Großaktionäre: Einkaufsgenossenschaft der Wirtevereinigung von Groß-Hamburg e. G. m. b. H., Hamburg (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./10. bis 30.9.). Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.- oder Vorzugs- Aktien = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 052 807 RM. Aktiva: Anlagevermögen (795 204): Grundst. 250 000, Gebäude 361 000, Masch. u. maschin. Anlagen 67 500, elektr. An- lagen 11 700, Gärbottiche u. Tanks 63 000, Transport- gebinde 25 000, Fuhrpark 17 000, Kontorinventar 1, Wirtschaftseinrichtung 1, Picherei 1, Laboratorium 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 292, Bierbestände 49 716, Wertp. 172, eigene Aktien (Nennwert 2400 RM) 659, Wirtedarlehen 98 816, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 64 308, Schecks 764, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3818, andere Bank- guthaben 2375, Depot Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. 2000, Rechnungsabgrenzungsposten 2974. Verlust (1935: 19 807 ab Gewinnvortrag aus 1934: 1103) 18 704. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkredere-F. 71 867; Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 67 491, aus Akzepten 42 364, gegenüber Banken 352 357, gestundete Biersteuer 155 175, noch nicht fällige Biersteuer 29 321, gegenüber sonst, Stundungs- gläubigern 77 000, sonst. Verpflicht. 16 570, Rechnungs- abgrenzungsposten 20 660. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 648 901 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 196 301, soz. Abgaben 16 390, Abschreib. auf Anlagen 33 429, andere Abschreib. 3488, Zinsen 9975, Besitzsteuern 5531, sonst. Steuern u. Ab- gaben 259 560, sonst. Aufwend. 124 223. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 1103, Erträge gemäß § 2610c HGB 623 148, ao. Erträge 5944, Verlust 18 704. Dividenden 1929–1935: je 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Dresdner Bank in Hamburg, Depos.-Kasse St. Georg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Postscheckkonto: Nr. 4707. ― Sammel-Nr. 38 61 18. £ Sternbrau. Letzte ordentl. General-Versammlung: 31./8. 1936. Hartstoff-Metall-Aktiengesellschaft (Hametag). Sitz in Berlin-Köpenick. Kaiser-Wilhelm-Straße 39–42. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck: Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstellung und Verarbeitung von Metall- und anderen Pulvern u. Fabrikation aus diesen, sowie von Hartstoffen, ferner Herstellung u. Vertrieb solcher Erzeugn. Die Ges. befaßt sich mit der Her- stellung von Metallpulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente und ein in Neukölln bestehendes Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Vorstand: Dr.-Ing. Erwin Kramer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Karl Steppe, Berlin; Dr.-Ing. Max Weiset, Bln.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Erich Naue, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 270 Akt. zu 1000 RM, 147 zu 200 RM u. 30 zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 000 M. übernommen von den Gründern zu 400 %. — Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von 250 Mill. M auf 500 000 RM in 2450 Akt. zu 200 RM und 500 zu 20 RM umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM derart herabzusetzen, daß die Zahl der Aktien im Nennbetrage von 200 RM auf 245 Stück u. derienigen im Nennbetrage von 20 RM auf 50 Stück vermindert und die Aktien dementsprechend im Verh. 10: 1 zusammen- gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöh. um 450 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 105 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1934 Herabsetz. von 500 000 auf 300 000 RM (Zusammenlegung 5:3). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte 4/% Div., der verbleib. Rest wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 840 882 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 35 000, Gebäude 112 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 225 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 10 000, Patente, Lizenzen, Marken- u. ähnliche Rechte 127 000, Beteilig. 92 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8488, halbfertige Erzeugn. 2774, fertige Erzeugnisse 3047, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 61 496, Forder. an abhängige u. Konzernges. 10 328, Forder. an den Vorstand 4563, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1157, Bankguthaben 28, Posten der Rechnungsabgrenz. 958, Verlust (Vortrag 4716 –£ Verlust 1934: 141 822) 146 539. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell. 3000, Wertberichtig. für: Anlagevermögen 25 000, Beteilig. 3500, Umlaufsvermögen 19 000, Ver- bindlichkeiten: aus Darlehen 190 000, auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 46 296, gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 168 082, aus der Ausstellung eigener Wechsel 22 220, gegenüber Banken 36 810, Posten der Rechnungsabgrenz. 16 972. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 398 645 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 123 035, soz. Abgaben 13 841, Abschreib. u. Wertberichtigungen auf Anlagen 69 404, andere Abschreib. 22 962, Zinsen 15 357, Besitzsteuern 5995, alle übrigen Aufwend. 143 331, Verlustvortrag aus 1933: 4716. – Haben: Erlös 219 231, ao. Erträge 32 874, Verlust 146 539. Dividenden 1927–1934: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 28./3. 1936. 6967