―― Kölner Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Bayenstraße 609. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mül- heimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges., dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Gütern, Schleppschiffahrt, Sceschiffahrt sowie Lokal- fahrten zwischen Köln–Koblenz. 1925 Umstellung des Unternehmens auf den reinen Güter-Transport, die Dassagierdampfer wurden verkauft, dagegen wurden 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. (1926 die restl. 24 %) erworben. 1927 Uebernahme der Union Seeschiffahrts A.-G., Köln, durch Akt.-Umtausch 1:1. – 1935 vollständige Aufgabe des Speditionsbetriebes der Ges. – Mit dem Rechnungsabschluß für 1936 sollen gleichzeitig Sanierungsvorschläge vorgelegt werden. Vorstand: Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors.: Edmund Halm, Köln; Ban- kier Richard Edel, Köln; Dir. Gerhardus Rinck, Amsterdam; Dir. M. van Keulen, Rotterdam; Hauptm. a. D. G. Rohr, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Köln. Flotte der Ges.: 5 Seedampfer und mehrere Fluß- fahrzeuge. Beteiligungen: N. V. Halm & van Wijk's Scheep- vaartsbedrijf, Rotterdam. Zweck: Stauereigeschäft; Kapital: 10 000 holl. fl.; Beteilig.: 50 %. Rheinische Union Versicherungs-A.-G., Köln. — Kapital: 1 000 000 RM; Beteilig.: nom. 351 000 RM mit 25 % einbez. Akt. u. nom. 59 100 RM voll eingez. Akt. Konzernmäßige Beziehungen der Ges. be- stehen außer den Beteiligungen über die Firma Edmund Halm & Co. KGG., Köln, zu den Firmen Edmund Halm & Co. G. m. b. H. in Hamburg und in Stettin. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Reeder, Hamburg; Verein zur Wahrung der Rhein- schiffahrts-Interessen, Duisburg. Kapital: 640 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM und 480 zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 384 000 M, erhöht 1898 auf 1 Mill. M. 1905 Herabsetz. auf 750 000 M. 1920 erhöht um 1 250 000 M, 1922 um 2 Mill. M. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM sowie Erhöh. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiff- fahrts-A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu über- geben. Die G.-V. v. 23./12. 1925 erncuerte den Be- schluß der G.-V. vom 5./9. 1924 auf Erhöh. des A.-K. auf 1 Mill. RM. Die Erhöh. war seinerzeit mit der Maßgabe beschlossen worden, daß das neue Kapital 15./1. 1925 ge- zeichnet war. Da dies nicht der Fall gewesen ist, mußte der Beschluß erneuert werden. Die neuen Akt. sind ab .. 1925 Giv.-berechtigt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 erhöht um 200 000 RM zwecks Uebernahme der restl. 24 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts A.-G. Lt. G.-V. vom 19./11. 1927 Erhöh. des A.-K. auf 2 000 000 RM zum Zwecke der Fusion mit der „Union' Seeschiffahrts A.-G. Köln, und zum Zwecke der Vermehrung der Betriebe. mittel durch Ausgabe von 400 Akt. zu 1000 RM, aus gegeben zu 100 9 $?: u. von 400 Akt. zu 1000 RM, aus- gegeben zu 104 %. – Nachdem eine G.-V. v. 30./5. 1932, der bereits Sanierungsanträge vorlagen, vertagt worden war (wegen Einspruchs einer holländ. Großaktionärgruppe), beschloß die G.-V. v. 11./10, 1932 Auflös, des R.-F. u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. 2 000 000 RM auf 1 200 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 6 zur Beseitigung einer Unterbilan- u. zur Vornahme von Abschr,. u. Rückstell. Die Gen.-Vers. v. 23./11. 1933 beschloß Herab setzung des Kapitals von 1 200 000 RM auf 640 000 RM durch Einziehung von 240 000 RM eigener Akt. u. Zu- sammenlegung der verbleibenden 960 000 RM im Ver— hältnis 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Stimmrecht: Je 100 RM 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 856 796 KM. Aktiva: Anlagevermögen: Fahrzeuge 1 000 000, Grundst. 94 000, Wohngebäude 179 000, Geschäftsinventar 3000. Beteilig. 110 000; Umlaufsvermögen: Betriebs- stoffe 3121, Forder. a. Gr. von Leist. 32 909, sonstige Forderungen 2296, Forder. an Konzernges. 170 657, Kassenbestand, Postscheck u. Reichsbankguthaben 2570. Darlehnsbeschaffungskosten 15 000, Rechnungsabgrenz-- Posten 26 265, Verlust (Vortrag 91 876 Verlust in 1935: 126 099) 217 975, (Bürgschaftsforder. 468 380). Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Wertberichtigungs- posten 5690, Rückstell. 13 600; Verbindlichkeiten: Hyp. auf Immobilien 167 136, Schiffshyp. auf See- u. Rhein- fahrz. einschl. rückständ. Tilgungsraten 458 702, Dar- lehnsverbindlichkeiten einschl. Darlehen einer Konzern- gesellschaft 45 000, Verbindlichk, a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 106 974, sonstige Verbindlichk. einschl. rückständiger Beträge 135 604, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 7029, Akzeptverbindlichkeiten: Reichshilfekredit 120 000, sonstige Akzepte 18 934, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 69 252, Rechnungs- abgrenzungsposten 4871, (Bürgschaftsverpflichtungen Geschäfts- u. 168 380). Gewinn, u. Verlust- Rechnung: Sa. 379 116 RM. Soll: Löhne u. Gehälter d. L andpe rsonals 60 731, soziale Abgaben für das Landpersonal 2529, Abschreib. auf An- lagen 140 832, sonstige ―― 26 415, Zinsen 66 541, Besitzsteuern 39 370, alle übrigen Aufwend. 42 695. — Haben: Ergebnis der Seeschiffahrt 179 724, Ergebnis d. Rheinschiffahrt 4602, Ertrag der Abteilung Spedition 1198, Mieterträgnisse 29 788, ao. Erträge 14 283. ao. Zu- wendungen 20 419, Verlust in 1935: 126 099. Dividenden 1927–1935: 8. 0, 0, 0, 0, 0. 0. 0, 0 %. Zahlstellen: Köln: Edmund Halm & Co. Bank u. Disconto-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 31./8. 1936. Deutsche Stendaler Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetragen 16./8. 1909. Firma lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G., bis 22./6. 1928: Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. Zweck: Beförderung von Personen und Lasten in Stendal und Umgebung, Erwerb der dazu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. Vorstand: Betriebs-Dir. Hermann Winkler. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Wernecke, Stadtbaurat Triebel, Direktor Flick, Schmiede- meister Hiersemann, Kaufmann Paul Tegtmeyer, Stadt- rat Jaenecke. Kapital: 40 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 125 000 M (Vorkriegskapital) in 625 Nam.-Akt. zu 200 M. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um 75 000 M. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von 200 000 M auf 40 000 RM (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 5 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 63 158 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 8172, Gebäude 27 755, Fahrzeuge 17 159, Geräte u. Werkstattmaschinen 1; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 437, Kaution 1, gegel Hyp. 1796, Forder. a. Gr. v. Leist. 436, sonstige For- derungen 75, Kassenbestand 542, Guthaben bei Banken 6779. – Passiva: A.-K. 40 000; Verbindlichk.: Darlehn 10 352, Hyp. 12 009, Verbindlichk. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 691, Reingewinn 105. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 215 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 159, soziale Abgaben 784, Abschreib. auf Anlagen 9698, andere Abschreib. 598, Zinsen 1311. Steuern 5424, Gebäudeunterhaltung 636, Betriebskosten 20 403, Verwaltungskosten 1172, Ver- lustvortrag 1934: 920, Gewinn (Gewinn 1935: 1025 abz. Verlustvortrag 920) 105. – Haben: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 49 884, Mieten u. Pächte 2286, sonstige Einnahmen 861, sonstige Erträge 182. Dividenden 1928–1935: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse Letzte o. G.-V.: 11./8. 1936. 6969