Gegründet: 1891; A.-G. seit 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und damit zus. hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstoffabriken. Vorstand: Daniel Schanz, Dipl.-Ing. Moufang. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. Moufang, Oberschmit- ten; Stellv.: Landgerichtsdir. A. Gros, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Eugen Moufang, Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: Rhein-Mainische Steuer-, Treuhand- u. Revisions-Ges., Frankfurt am Main-Höchst. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Papier- Erzeugung der Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zellstoff- u. Holzstoff-Erzeugung. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 000 M (Vorkriegskapital) in 650 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichs- mark. – Laut G.-V. vom 14./7. 1934 Erhöhung um 250 000 RM auf 900 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 120 750 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst.: Liegenschaften I u. Wasser- kraft 78 750, Liegenschaften II 49 000, Fabrikgebäude 515 000, Wohngebäude 150 500, andere Baulichkeiten 66 400, Maschinen 431 600, Werkgeräte 15 100, Mobiliar Fritz Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang Aktiengesellschaft. Sitz in Oberschmitten (Oberhessen). 2900, Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen: Roh-, HEilfs- u. Betriebsstoffe 132 400, Fertigwaren 142 900, Wertp. 603, Anzahl. 7365, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 272 578, Forder. an Vorstandsmitglieder der Ges. und an gesetzl. Vertreter eines von der Ges. abhängigen Unternehmens 61 950, Hyp. 5524, sonst. Forder. 26 132, Schecks u. Wechsel 112 834, Kasse, Reichsbank u. Post- scheck 6794, sonstige Bankguthaben 1218, Antonie Mou- fang-Stiftung 10 000, transitorische Posten 9711, Ver- lustvortrag a. 1933 u. 1934: 16 486. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Reserve 65 000, sonstige Res. 442 364, Rückstell. 14 897, Wertberichtigungsposten 28 019, Hyp. 481 786, Anzahl. von Kunden 4430, Verbindlichk. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 67 489, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 97 086, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 926, sonstige Verbindlich- keiten 7750, Antonie Moufang-Stiftung 10 000, Gewinn 999, (Wechselobligo 29 534). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 013 497 RM. Soll: Löhne u. Geh. 436 550, soziale Abgaben 34 206, Abschreib. a. Anlagen 109 135, andere Abschreib. 4146, Zinsen 31 958, Besitzsteuern 31 811, sonstige Auf- wendungen 364 689, Gewinn 999. – Haben: Erträge gem. § 261c HGB 1 007 002, ao. Erträge 6494. Beschäftigte 1936: 230 Angestellte u. Arbeiter. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 7, 0, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle Lauter- bach; Allgem. Elsäß. Bankgesellschaft, Köln, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Frankfurt a. M. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 29./8. 1936. Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67–72. Gegründet: 15./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektro- technischen, industriellen Artikeln, ferner Ausrüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Volta-Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Kassel betrieb. Geschäfts. Vorstand: Wilh. Anderson. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Loewe (Gesfürel- Loewe A.-G.), Berlin; Stellv.: Ing. Georg Stein, Bres- lau; Bankier Louis Hagen (Hagen & Co.), Direktor Dr.-Ing. e. h. Hermann Sinnhuber, Zülshagen, Krs. Dramburg; Dir. Dr. e. h. Josef Bergmeister (Amper- Werke Elektr.-A.-G.), München. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin. Geschäftszweig: motoren. Beteiligungen: Gemeinnütz. Siedlungsges. Waid- mannstraße m. b. H., Berlin-Waidmannslust. Gegr. 22. 8. 1919; Kapital: 40 000 RM; Beteilig. 75 %, restl. 25 % bei nachsteh. Volta-Werke G. m. b. H. Volta-Werke Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Berlin- Waidmannslust. Gegr. 4. 6. 1912; Kapital: 500 RM; Beteilig.: 100 %. Betrieb ruht seit 1925. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Fachgruppen 1, 2 u. 24, Vereinigung Elektrotechnischer Spezialfabriken e. V., Berlin. Kapital: 420 000 RM in 50 Akt. zu 20 RM, 595 zu 200 RM und 300 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: 2 Urspr. 12 000 000 M in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von 12 Mill. M unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 600 000 RM derart. daß der Nennbetrag der Aktien von 1000 M auf 50 RM umgewertet wurde. Die G.-V. v. 19./10. 1925 be- schloß Herabsetzung auf 300 000 RM durch Zusammen- legung im Verh. von 2: 1. Gleichzeitig Erhöhung um 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Die G.-V. v. 1./7. 1933 beschlol Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form im Verh. 6970 Transformatoren, Elektro- von 5:1 von 600 000 RM auf 120 000 RM und gleich- zeitige Erhöh. des auf 120 000 RM herabgesetzten A.-K. um 300 000 RM auf 420 000 RM unter Ausschluß des ge- gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Auf die Erhöh. werden 300 Aktien zu 1000 RM zu 105 % ausgegeben, ge- zeichnet von der „Gesfürel“'. Grofaktionär: Ges. für elektr. Unternehmun- gen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 891 941 RM. Aktiva: Anlagevermögen (292 853): Grundst. 150 400, Fabrikgeb. u. and. Baulichkeiten 103 950, Maschinen u. maschinelle Anlagen 38 499, Modelle, Werkzeuge, Vorrichtungen 1, Automobile 1, Inventar 1, Patente 1, Beteilig. 1; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 158 548, halbfertige Erzeugnisse 106 261, fertige Erzeugn. 27 855, Wertp. 4445, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 285 742, sonstige Forder. 2244, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 13 419, andere Bankguthaben 272, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 297. – Passiva: A.-K. 420 000, Rück- stellungen 51 329; Verbindlichkeiten (402 441): auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 146 581, gegenüber nahesteh. Ges. 231 797, sonst. Verbindlichkeiten 24 062, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4779, Gewinn (1935: 33 873 ab Verlustvortrag 20 483) 13 390 (davon Tilgung des Verlustvortrages 20 483, R.-F. 12 000, Vortrag 1390), (Wechselobligo 8055). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 938 608 RM. Soll: Verlustvortrag 20 483, Löhne u. Gehälter 505 424, soziale Abgaben 38 620, Abschreib. auf Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 7000, a. Maschinen u. maschinelle Anlagen 31 400, auf Automobile 2586, auf Inventar 3946, Zinsen 8488, Besitzsteuern 28 530, sonstige Aufwend. 278 738, Gewinn 13 390. – Haben: Ertrag gem. § 261c0 HGB 930 807, ao. Erträge 7801. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Berlin: B.-Pankow; Hagen & Co. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 25./7. 1936. Reichsbanknebenstelle ―