1 Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. Sitz in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916 eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strom- bolitwerke Dr. Bantlin und Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- und Strom- bolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- und Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei und Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb und Ausbeutung von gewerblichen Schutzrechten, die sich auf die Ge- schäftszweige der Herstellung und Bearbeitung von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen und zugerichteten wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteiligung an anderen Unternehm. ist zulässig. Vorstand: Konsul Franz Märkle. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Georg Tobias, Leip- zig; Woldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Kayuital: 330 000 RM in 1200 Akt. zu 200 RM und 90 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht 1923 um 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 Mark, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu bo0om 25./1. 1824 Umstell. 9 1200 000 M auf 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 erhöht um 90 000 RM in 90 Ak- tien zu 1000 RM, zu pari begeben. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 928 731 RM. Aktiva: Anlagevermögen (65 005): Grundst. 5000, Wohngebäude 10 000, Fabrikgebäude 50 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 2. kurz- lebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (863 723): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 748, halbfert. Erzeugn. 19 289, fert. Erzeugn. 310 285, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 408 284, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 64 709, Wechsel 39 884, Kassenbestand u. Postscheckguth. 9524, (Bürgschaftsdebitoren 380 000). – Passiva: A.-K. 330 000, gesetzl. R.-F. 33 000. andere R.-F. 40 000, Rückstellungen für: Wechsel und Obligo 26 014, Debitorenausfälle 65 000, Skonto und Courtage 14 400, Schäden 21 500, Steuern 10 000; Verbindlich- keiten (301 841): Verbindlichkeiten auf Grund von Lei- stungen u. Warenliefer. 259 316, nicht erhobene Div. 29 700, Bankschulden 12 825, Rechnungsabgrenz. 32 808, Gewinnvortrag 2015, Gewinn 1934: 52 151, (Bürgschaftse kreditoren 380 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 552 651 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 308 978, soz. Abgaben 19 795, Abschreibungen: auf Anlagen 18 541, auf Forderungen 23 779, Zinsen 3696, Steuern 64 159, sonstige Aufwend. 59 533, Gewinnvortrag 2015, Gewinn 1934: 52 151. — Haben: Erträge aus Warenliefer. und Leist. 542 227, ao. Erträge 8407, Gewinnvortrag 2015. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 986 901 RM. Aktiva: Anlagevermögen (60 005): Grundst. 5000, Wohngebäude 10 000, Fabrikgebäude 45 000, Masch. 1, Licht- u. Kraft- anlage 1, Utensilien, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1, Kraftfahrzeuge 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Um- laufsvermögen (1 926 896): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 438, halbfert. Erzeugnisse 110 915, fert. Erzeugnisse 556 188, Darlehen 200 000, Forder. auf Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 656 195, Forder. an Mitgl. des Vorst. 38 139, Wechsel 37 126, Schecks 5471, Kassenbestand 9438,. Postscheckguth. 988, Bankguth. 299 994, (Bürg- schaftsdebitoren 446 522). Passiva: A.-K. 330 000, gesetzl. R.-F. 33 000, andere R.-F. 40 000, Rückstellun- gen: Wechsel u. Obligo 10 000, Skonto und Courtage 16 000, Schäden 13 000, Steuern 10 000; Wertberichtig.- Posten: Debitorenausfälle 65 000; Verbindlichkeiten (1 366 853): Darlehen 990 082, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 314 458, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln 12 813, nicht erhob. Div. 49 500, Rechnungsabgrenz. 44 608, Gewinnvortrag 21 167, Gewinn 1935: 37 270, (Bürgschaftskreditoren 146 522). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 635 402 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 324 889, soz. Abgaben 19 730, Abschreibungen: auf Anlagen 19 077, do. auf Forder. 1733, Zs. 30 671, Körperschafts- u. Vermögenssteuern 12 900, andere Steuern 54 290, sonst. Aufwend. 113 732, Gewinnvortrag 21 167, Gewinn 1935: 37 270. Haben: Erträge aus Warenliefer. u. Leist. 588 744, ao. Erträge 25 551, Gewinnvortrag 21 167. Dividenden: Früher nicht bekanntgegeben. 1934: 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. Sitz in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. – Die Ges. gehört zum Konzern der Verein. Glanzstoff- fabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cran- zahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tri- kotstoffen, Filet- u. Fischnetzen u. anderen Textil- erzeugnissen u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Vorstand: Dir. Robert Schulze. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Friedrich Herold, Buchholz; Stellv.: Rechtsanw. Carl Schmekel, Wuppertal-Elberfeld; Dr. J. J. Strube, Obernburg a. M.; Bank-Dir. Hugo Berndt, Dresden-A.; Dir. Walter Odrich, Wuppertal-Elberfeld. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht bis 1922 auf 10 000 000 M; lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstellung von 10 Mill. M auf 1 500 000 RM. Die G.-V. vom 9./11. 1933 beschloß Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form a) durch Einziehung von 150 000 RM eigenen Aktien, b) durch Herabsetz. des ver- bleibenden Kapitals von 1 350 000 RM im Verh. von 3:1 auf 450 000 RM. Hauptsächlich zur Deckung des Ver- lustes 30./6. 1933 761 293 RM. Großaktionär: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G., Wuppertal-Elberfeld (100 7). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1934: 1./7. bis 30./6.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimm- cch Ktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 145 227 RM. Aktiva: Anlagevermögen (464 328): Grundst. 20 528, Geschäfts- u. Wohngebäude 103 939, Fabrikgebäude und andere Baulichk. 191 516, Masch. u. maschin. Anlagen 148 344, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1: Beteilig. 3400; Umlaufsvermögen (479 969): Koh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 101 438, Halbfabrikate 141 339, Fertigfabri- kate 62 364, Warenforder. 157 428, Forder. an Konzern- gesellschaften 674, sonst. Forder. 3124, Wechsel 3000, Schecks 705, Kasse, Reichsbankgiro- u. Postscheckguth. 5717, Bankguth. 4180, Rechnungsabgrenz. 8249, Verlust- vortrag 1./1. 1935: 137 921, Verlust 1935: 51 354. – Pas- siva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Rückstell. 22 348; Ver- bindlichkeiten (570 933): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 120 138, Verbindlichkeiten gegen- über Konzernges. 203 672, sonstige Verbindlichk. 4187, Akzepte 242 936, Rechnungsabgrenzung 39 596, Ange- stellten- u. Arbeiterpensions- u. Unterstütz.-F. 17 347 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 725 754 EKM. Soll: Verlustvortrag 137 920, Löhne u. Gehälter 312 728 soziale Abgaben 24 391, Abschreib. auf Anlagen 48 316, andere Abschreib. 2487, Zinsen 25 951, Besitzsteuern 13 407, andere Steuern u. öffentl. Abgaben 29 729, alle übrigen Aufwend. 130 820. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 505 881, ao. Erträge 30 597, Verlustvortrag 137 920, Verlust für 1935: 51 354. Dividenden: 1926/27–1933/34: 6, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Dtsche. Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg-Buchholz); Com- merz- u. Privat-Bank (Zweigstelle Annaberg). 6871 . * = *―――