Zzuckerfabrik Markranstädt Aktien-Gesellschaft. Sitz in Markranstädt. Gegründet: 1893. Fabrikation von Rohzucker. vorstand: Vors.: Oekonomierat O. Seidler, Gär- nitz; Stellv.: Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbig- ker; Dr. phil. Friedr. Ottomar Koch, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegsdorf; Rittergutsbes. Refardt, Großpösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. C. Brau- mann, Quesitz; Güter-Dir. W. Heinig, Rittergut Bel- gershain; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloß Lauer; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Guts- besitzer A. Steyer, Miltitz; Rittergutsbes. J. Zerling, Liebertwolkwitz; Gutsbes. A. Dorn, Kötschau; Bauer Arthur Kretzschmar, Rehbach; Bauer Guido Beyer, Markranstädt; Bauer Gerhard Voigt, Priesteblich; Bauer Willy Glintz, Lindennaundorf. Grundbesitz: 105 068 qm. davon 6409 qm bebaut. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie, Berlin; Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken, Halle. Kapital: 499 200 RM in Nam.-Akt. zu 2400 RM (gelb), zu 1200 RM (rot) und zu 600 RM (grün). Kapitalveränderungen: Urspr. 630 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. auf 504 000 RM (5: 4) in 120 Aktien zu 2400 RM, 60 Aktien zu 1200 RM u. 240 Aktien zu 600 RM. Die G.-V. vom 6./7. 1933 beschloß Herabsetz. in erleich- terter Form um 4800 RM auf 499 200 RM durch Einzieh. von 4800 RM im Eigenbesitz der Ges. befindlichen Akt. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 1 998 386 RM. Aktiva: Anlagevermögen (368 001): Grundstücke 120 000, Wohn- gebäude 13 000, Fabrikgebäude 90 000, Masch. u. Appa- rate 145 000, Gespanne I; Beteilig. 5002; Umlaufsver- mögen (1 625 383): Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 542, liert. Erzeugn. 78 940, Wertp. 6796, Hyp. 12 000, Forder. a. Zuckervertriebsges., Halle, für Rohzucker 1 502 546, sonst. Forder. 2769, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 891, Bankguthaben 3896. – Passiva: A.-K. 499 200, gesetzl. R.-F. 37 804, Gefolgschaftsunterstütz.- Fonds 167, Rückstellung 31 081; Verbindlichkeiten (1 386 633): Hyp. 13 340, Anzahl. auf Rohzucker von Zuckervertriebsges., Halle 1 111 277, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 246 941, sonst. Verbindlichkeiten 10 895, unerhobene Div. 4179, Posten der Rechnungs- abgrenzung 6360, Gewinn 37 139, (Bürgschaftsverpflich- tungen 262 152). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 582 781 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 182 108, soz. Abgaben 20 498, Abschreib. auf Anlagen 61 263, andere Abschreib. 51, Zinsen 17 013, Besitzsteuern 44 173, sonst. Steuern und Abgaben 118 652, sonst. Aufwendungen 101 879, Gewinn 1935/36: 37 139. – Haben: Erträge gemäß § 2610c HGB 553 324, Erträge aus Beteilig. 8939, ao. Erträge 20 517. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rübenverarb.. . 1000 Ztr. 530 330 450 478 4090 Rohzuckererz. . 1000 Ztr. 90.9 52.8 79.6 78.0 84.9 1926/2 7–1935/36: 0, 0. 0. 0, 4, Dividenden (Sämtliche Aktionäre sind Rübenliefe- ranten). Zahlstellen: Markranstädt: Allgem. Deutsche Cre- dit-Anstalt. Bankverbindungen: Markranstädt: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G. Letzte ordentl. General-Versammlung: 27./8. 1936. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Gegründet: 27./8. 1897. vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: P. Großmann, B. ten Breujel. Hans Mose, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Con- rad Bolte, Bremen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Gasversorgung Jever beteiligt (Buchwert 94 328 RM). Kapital: 84 000 RM in 280 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M. erhöht 1899 um 80 000 M in 80 Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.-K. von 280 000 M auf 84 000 RM durch Abstempelung der Aktien zu 1000 M auf 300 RM. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 100 942 RM. Aktiva: Beteiligung 94 328, Effekten 4720, Forder. an Konzern- gesellsch. 1621, Verlust (Vortrag 73 – Verlust 1935/36: 198) 272. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 696, Erneuer.- Fonds 9257, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 6487, sonst. Verbindlichk. 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3442 RM. Soll: Verlustvortrag 73, Gehalt 600, Erneuer.-F. 1886, Zinsen 383, Besitzsteuern 119, Unkosten 380. – Haben: Beteiligungsergebnis 3170, Verlust 1935/36: 272. 1931/32 32/33 33/34 34/35 Gaskonsum der An- lage in Jever. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. 35/36 Bayerische Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hallplatz 2. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Schaffung von Einricht., die dem Trans- port von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Entwicklung: Die Ges. hat sich im Jahre 1926 mit einem anderen Unternehmen zusammengeschlossen, zu der Firma: Vereinigte Nürnberger Fremdenrund- fahrt-Unternehmungen G. m. b. H., Nürnberg. Die Bayer. Verkehrs-A.-G. betreibt selbst keine eigenen Geschäfte, sondern beschränkt sich auf die Beteiligung an dem genannten Unternehmen. vorstand: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Verleger Fürth; Dir. Friedrich Bürkstümmer, schäftsführer Franz Martin, Nürnberg. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, erhöht lt. G.-V. y. 5./5. 1923 um 40 Mill. M. weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um 50 Mill. M auf 100 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstellung Max Willmy, München; Ge- von 100 Mill. M auf 40 000 RM (2500: 1). – Lt. ÖGV. 6972 . ― %% 20 1688 v. 29./6. 1928 Erhöh. um 40 000 RM in Aktien zu 100 RM beschlossen, aber nicht durchgeführt. Die G.-V. J. 14./1. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 40 000 RM auf 10 000 RM durch Zusammenleg. 4: u. Wiedererhöh. um 40 000 RM auf 50 000 RM durch Neu- ausgabe von 400 Akt. zu 100 RM. Groftaktionäre: Die Aktien befinden sich fast ausschließlich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 53 394 RM. Aktiva: Buchforderungen und greifbare Forderungen 14 293, Anlagen 1, Beteiligung 36 300, Verlust per 1935* 2799. — Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 2997, Reserve- fonds 396. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: park 499, Verlust 1935; 2799. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 8. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 402. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 4./8. 1936. cbm 105 829 121 275 128 472 144 889 161 507 Sa. 3298 RM. Soll: Handlungsunkosten 3298. – Haben: Vkf. Wagen- *