Kraftverkehr Nordmark Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Rainweg 160. 3 Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck: Beförderung von Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse unter Uebernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. „Nordmark“' unter besond. Berücksichtigung deren früh. Gesellschafter. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Strobel, Dresden; Geh. Rat Dr. Paul Grahl, Dresden; Dir. Nitschmann, Lübeck. Bilanzprüfer für 1936: Hermann Nicklaus, Dresden. Erundbesitz: 6000 qm, davon 3000 qm bebaut. Beteiligungen: Autofern Speditions-Ges. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 28./5. 1930; Kapital: 20 000 RM; Be- teiligung: 25 %. Norddeutsche Kraftwagen Speditions-Gesellschaft m. b. H., Altona. – Gegr.: 31./10. 1931; Kap.: 20 000 RM; Beteiligung: 50 %. Verbandszugehörigkeit: Betriebsverband, Berlin. Kapital: 400 000 RM in 120 Akt. Lit. A zu 100 RY u. 388 Aktien Lit. B zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 550 %. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 60 000 000 M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. — Lt. gleicher G.-V. erhöht um 300 000 RM u. lt. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um 800 000 RM. – Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloß Erhöh. um 260 000 RM auf 1 560 000 RM in 5010 Nam.-Akt. zu 100 RM u. 1059 Nam.-Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form um 1 160 000 RM auf 400 000 RM in 120 Aktien Lit. A zu 100 RM u. 388 Reichskraftwagen- Aktien Lit. B zu 1000 RM. Der Gewinn von 1 160 000 RM aus der Zusammenleg. diente zur Deckung des Verlustes von 508 826 RM u. größeren Abschreibungen. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 636 570 RM. Aktiva: Anlagevermögen (494 200): Grundst. 109 300, Gebäude 120 000, Wagenpark 214 000, Bereifung 35 000, Masch. u. maschin. Einrichtung 9900, Werkzeuge u. Inv. 6000; Beteilig. 7500; Umlaufsvermögen (107 625): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 761, Wertp. 7057, Forder. aus Lie- ferungen u. Leist. 32 870, Forder. an abhängige Ges. 14 485, sonst. Forder. 757, Wechsel 500, Kassenbestand 1088, Postscheckguth. 5326, Bankguth. 18 781, Rech- nungsabgrenzung 6030, Verlust (Verlustvortrag 1934: 26 775 abzügl. Reingewinn 1935; 5564) 21 211. Pas- siva: A.-K. 400 000, Rückstell. 12 272; Verbindlichkeiten (224 297): Hyp. 166 000, Warenliefer. u. Leist. 18 095, sonst. Verpflicht. 12 880, Akzepte 27 321. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 899 509 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 26 775, Betriebslöhne 265 663, soz. Abgaben 21 549, Besitzsteuern 17 215, sonst. Auf- wendungen 440 819, Zinsen 10 788, Abschreib. auf An- lagen 116 696. Haben: Betriebseinnahmen 875 174, Ertrag aus Beteiligungen 500, ao. Erträge 2624, Ver- lust 21 211. km Leistungen 1933 1934 1935 19306 Lastkraftwagen. . . . km 767 200 838 600 944 329 .― km 763 200 814 600 933 537 Beförderte Tonnen . t 63 200 69 200 74 200 ....... 10 10 10 . §― 66 68 72 Dividenden 1927–1935: 90, Bankverbindungen: Dresdner Bank,. Piliale Altona; Schleswig-Holsteinische Bank, Altona. Letzte o. G.-V.: 10./S. 1936. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 19. Gegründet: 23./5. 1923: eingetr. 14./7. 1923. – Fa. lautete bis 9./6. 1936: Verwaltungsbank-A.-G. Zweck: Bankmäßige Führung von Vermögensver- walt. ohne Depot und Depositengeschäfte. Vorstand: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. 3 Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in Akt. zu 106800 M. übernommen von den Gründern zu pari. TLt. G.-V. v. 20./2. 1925 Um- stell. von 50 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 465 736 RM. Aktiva: Wertpapiere 625 453, Bankguthaben 840 282. – Passiva: Aktienkapital 600 000, gesetzl. Reserve 100 000, sonstige Reserven 350 000, Rückstellungen 40 629, Gewinn 1935 375 106. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 171 108 RM. Soll: Besitzsteuern 94 777, sonstige Aufwendungen 1224, Gewinn 1935: 375 106. —– Haben: Gewinn aus Wertpapieren 425 428, Zinsen 45 680. Dividenden 1927–1935: 90 %. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Sädisische Straße 67. Gegründet: 7./3. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 27./4. 1923; hervorgegangen aus der im Jahre 1892 gegründeten Einzelfirma. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Melasse- mischfutter jeder Art sowie Handel mit allen anderen Futtermitteln. Vorstand: Rudolf Gottlieb, Willy Hamm. Aufsichtsrat: Domänenpächter Franz Müller, Dipl.-Volkswirt Friedrich Hinz, Kapitänleutnant a. D. Max Wenig, sämtlich wohnhaft zu Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Albert Lüders, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Futter- mittelindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel- industrie, Hauptgruppe 7 der deutschen Wirtschaft; Wirtschaftliche Vereinigung der Mischfutterhersteller Deutschlands. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. Uebernahme von den Gründern zu pari; laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 000 000 M auf 50 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 147 669 RM. Aktiva: Lagerschuppen 1, Masch., Anlagen, Kesselwagen 1000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3001, Warenzeichen 1. Warenvorräte 73 970, Forder. für Waren u. Leistungen 43 517, Wechsel 189, Kasse, Banken, Postscheck 19 088, Verlust (Vortrag 54 484 abzügl. Auflös. Spezial-R.-F. 46 000 = 8484 ab Gewinn 1935: 1582) 6901. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredere 4200. Verbindlichk. 6348, Akzepte 32 379, Bankschulden 32 471, Posten für Rechnungsabgrenzung 17 269. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 206 186 RM. Soll: Vortrag 8484, Löhne u. Gehälter 72 502, soziale Lasten 6511, Abschreib. auf Anlagen 2451, andere Ab- schreibungen (Delkredere) 4200, Besitzsteuern 4789, alle übrigen Aufwend. 107 248. – Haben: Ertrag gem. § 261c HGB 185 152, Zinsen 88. Auflösung von Rück- stellungen 4222, sonst. ao. Erträge 9821, Verlust 6901. Dividenden 1927–1935: 10, 14, 13, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Berlin-Wil- mersdorf; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dep.-Kasse „D“ 2 Berlin-Wilmersdorf; Getreide-Kredit- bank A.-G., Berlin. Letzte ordentl. General- Versammlung: 1./9. 1936. 6973