Baumaterialien-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Bayreuth, Schillerstraße 10. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetragen 24./12. 1921. Zweck: Handel mit Bau- und Brennstoffen sowie ähnl. Artikeln, Herstellung von Ziegelprodukten. Vorstand: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Berneck; Baumeister Andreas Kolb, Pegnitz; meister Karl Münch, Bayreuth. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Dr. Alfred Voigt, München. Entwicklung: 1926 wurde das Dampfziegelwerk Mittelgau aufgekauft, das Mauerfassonsteine fabriziert. Das Werk wurde in den Jahren 1928–1931 ausgebaut und modernisiert. Grundbesitz: 23 100 qm, davon 2400 qm bebaut. Anlagen: Dampf- und elektrische Anlage, moderne Kolleranlage, Walzwerke und Pressen. Produktion 5½ Mill Sonstiger Besitz: Oelsc tungsgebäude, 2 Lastzüge. Zw eigbetr R- De ampfziegelwerk Mistelgau. Beteiligung: Bayreuther Volksbank e. G. m. b. H., Bayreuth. – Kap.: 276 000 RM; Beteiligung: 2900 RM. Vertrag: Konzessionsvertrag des Bayer. Staats- ministeriums München, auf Gewinnung von Oelschiefer. Verbandszugehörigkeit: Reichsverbände: Deut- mit Hans Bauer, Stuckateur- hieferbergwerk, Verwal- sche Ton- u. Ziegelindustrie; Baustoffhändler Deutsch- lands. Kapital: 80 000 RM in 50 Akt. zu 20 RM, 790 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh, um gebäude 38 800, Maschinenanlage 3801, It. G.-V. v. 10./2, 1923 um 2 Hill. M. stehenden 95 000 M Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. wandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: auf 60 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM u. 200 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloß Kap.-Er- höh. um 50 000 RM, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. vom 11./11. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form von 110 000 RM auf 80 000 RM durch Zusammenleg. 4: 3 und Einziehung von nom. 2500 RM eigener Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 199 160 RM. Aktiva: Grundstücke 8841, Verwaltungsgebäude 24 500, Fabrik- Gleisanlage 2200, Beteilig. 2900, Warenvorräte 32 846, eigene Aktien, nom. 2160, Debitoren 80 468, Wechselvorrat 865, Barvorrat 475. – Passiva: A.-K. 80 000, Delkredererückstell. 3500, Wertberichtig. 4500, Hyp. 17 100,- Verbindlichk. 80 830, Schuldwechsel 7500, Gewinn einschl. Vortrag 5729. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 161 414 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 78 736, Abschreib. 12 162, Zinsen Die be- 500 000 M, umge- Betriebsinventar 1302, 4458, Steuern 6679, sonst. Aufwend. 55 850, Gewinn 3525. – Haben: Warenertrag 161 413. 1930 1931 1933 1934 293 Beschäftigte 43 43 46 49 49 Umsatz RM 2274 000 225 000 114 9000 181 000 374 000 354 00 0 Dividenden 1927–1935: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4.5, 4.5 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städt. Sparkasse u. reuther Volksbank e. G. m. b. H., Bayreuth. Letzte ordentl. General- Versammlung: 10./8. 1936. Bay- Edelmetalle-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Kurfürstenstraße 55. Gegründet: 3./12. 1925; eingetragen 30./1. 1926. Zweck: Kauf und Verkauf von Edelmetallen und Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium und Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Vorstand: benkow, Arkady Sachar Maschkewitz, Grigorij Tregu- Neumark, Berlin. Aufsichtsrat: Leon Friedrichson, Abteilungs- leiter Naum Lubarski, Berlin; Abteilungsleiter Nikolai Gasjuk. Kapital: 200 000 RM in 100 Aktien zu 2000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 235 672 RM. Aktiva: Inventar 9792, Wertp. 1262, Forder. an Kommittenten 205 920, Kassenbestand 54, Bankguthaben 4781, Verlust 3 861, (Bürgschaften u. Garantien 1 354 125). – Pas- siva: A.-K. 200 000, neuerungs-F. 9779, gesetzl. R.-F. 18 520, Inventar-Er- Verbindlichk. gegenüber Komitten- ten 5784, Verbindlichk. gegenüber Banken 1096, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 492, (Bürgschaften und Garantien 1 354 125). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 42 232 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 12 107, soz. Abgaben 1399, Ab- schreibungen auf Inventar 711, Zuweis. zum Inventar- Erneuer.-F. 1086, Abschreib. auf Forder. 8574, Besitz- steuern 3890, Sonderaufwendungen 4768, alle übrigen Aufwend. 9693. – Haben: Ertrag aus Kommissionen 21 891, Ertrag aus Zinsen 1069, Auflösung aus dem In- ventar-Erneuer.-F. 5408, Verlust 13 861. Dividenden: 1926/27–1929/30: 7, 7, 7½, 0 %; 1930 (1./10.–31./12.): 0 %; 1931–1935: Je 0 %. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Havelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Gegründet: 23./12. 1927; eingetragen 24./2. 1928. Die Firma lautete bis 9./10. 1928: „Gartenheimklub Havelsee“ Bau- und Boden-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Hawvel- seen und sonstwo in Deutschland zwecks Errichtung von Wohnstätten und klubartigen Aufenthalts- und Wirtschaftsräumen, Veräußerung solchen Grund- besitzes, ferner die Beteilig. an ahnl. Unternehmungen. Vorstand: Kaufmann Karl Werth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Patentanwalt Dr. Eberhard von Reischach, A. E. Werth, Dr. W. de Laporte, erlin. Bilanzprüfer für 1936: Treviag, Treuhänder u. Revisoren-A.-G., Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM. Die G.-V. v. 16./8. das A.-K. um bis zu 200 000 RM zwu erhöhen. höh, ist im Betrage von 100 000 RM durchgeführt. Eine in der G.-V. vom 28./6. 1934 beantragte Herab- 6974 1928 beschloß, Die Er- Kaiserallee 200. setzung des A.-K. um 50 000 RM auf 100 000 RM wurde nicht durchgeführt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 200 148 RM. Aktiva: Inventar 2032, Grundst. u. Gebäude 92 428, Forder. 8210, Kasse, Bank, Postscheck 137, Rechnungsabgr. 52, Verlust (Vortrag 90 927, Verlust 1935: 6359) 97 286, (Avale 46 500). – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 1924, Hyp. 16 500, Verbindlichk. 26 777, Rechnungsabgr. 4946, (Avale 46 500). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 125 343 RM. Soll: Verlustvortrag 90 927, Löhne u. Gehälter 6564, soziale Abgaben 576, Unkosten, Zinsen, Steuern 24 939, Abschreib. 2335. – Haben: Grundstücksverk. u. Pro- visionen 28 056, Verlust 97 286. Dividenden 192 8–1935: 0, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin; Bank für Landwirtschaft, Berlin. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 27./6. 1936. *