„Crehag“ Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 31, Zschocherschestraße 79. Gegründet: 1923 unter Uebernahme des Aktien- mantels der Dampfbrauerei Zwenkau AG. in Zwenkau. Sitz der Ges. bis August 1933 in Zwenkau. Zweck: Finanzierung und Beteiligung aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Ver- walt. u. Veräußer. von Grundbesitz. Vorstand: Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten. Aufsichtsrat: Emil Göbner, Dr. Hans Janke, Dir. Carl Naumann, Dr. jur. Karl Schneider, Bankdir. R. Gruber (Adca), Dir. Carl Gast, sämtl. in Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 80 St.-Akt. und 120 Vorz.- Akt. zu je 500 RM. Den Inhabern der Vorz.-Aktien werden nach Vornahme aller Abschreibungen u. Rück- lagen 6 % ordentliche Dividende gewährt. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M, seit 1910 1 260 000 M. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 nach Einziehung von nom. 60 000 RM Akt. Umstell. von verbleib. 1 200 000 auf 300 000 RM (4: 1). Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz, des A.-K. um 100 000 RM durch Aktieneinziehung u. lt. G.-V. v. 10./8. 1933 nochmals um 000 RM auf 100 000 RM durch Einziehung von St.-Akt. Eig. Aktien: Nom. 40 000 RM (Buchwert 24 000 RM). Grofßaktionär: Brauerei C. W. Naumann A.-G., Leipzig (Majorität). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verwendung: 53 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst- Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 5000 RM feste Vergüt.), 10 % Gewinn- anteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 828 665 RM. Aktiva: Anlagevermögen (391 001): Grundst. 108 710, Gebäude 282 290, Wirtschaftsinventar 1; Beteiligungen: G. m. b. H.-Anteile 2, Aktienbesitz 80 600; Umlaufsvermögen (310 682): Wertp. 255, eig. St.-Akt. (nom. 40 000 RM) 24 000, Hyp. u. Grundschulden auf Brauereigrundstück der Brauerei C. W. Naumann A.-G., Leipzig 236 218 (davon an Darlehnsgläubiger Valuta 1./10. 1936 207 500 RM abgetreten), andere Hyp. u. Grundschulden 40 604, Forder. auf Gr. v. Leist. 1890, Forder. an die Braue- rei C. W. Naumann A.-G., Leipzig 3588,. Kassenbestand u. Postscheckguth. 791, Bankguth. 1236. Konversions Bonus-Agio 2100, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 21 34 abzügl. Auflösung des gesetzl. R.-F. lt. Beschluß der 11 344 – Verlust 1934735: hnung 2739, 100 000. G.-V. am 19./11. 1935: 10 000 35 033) 46 377, (Mietforder. für fremde Rec Bürgschaftsdebit. 1 067 781). Passiva: A.-K. gesetzl. R.-F. (10 000) aufgelöst, Dispos.-F. (10 000) aufgelöst, Rückstell. 606; Verbindlichkeiten (725 358); Hypoth. u. Grundschulden 250 146, Darlehnsgläubiger 251 751 (darunter Gläubiger von 207 500 RM mit der Verpflichtung, die unter den Aktiven erwähnte Teil- hypothek von 207 500 RM Valuta 1./10. 1936 unter Auf- rechnung gegen ihre Forder. zu übernehmen), Ver- bindlichkeiten gegenüber befreund. Ges. 4133. Kautio- nen 611, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 3104, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 215 613, Rechnungs- abgrenzung 26906, (Mieteninkasso für fremde Rechnung 2739, Ausfallbürgschaft für Grundschulder zuf dem Brauereigrundstück der Brauerei C. W. Naumann A.-G. Leipzig 1 063 781, sonst. Hyp.-Bürgsch. 4000), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8. 103 066 RM. Soll: Verlustvortrag (aus 1933/34: 21 344 abz. gesetzl. R.-F. 10 000) 11 344, Gehälter 5273, soziale Abgaben 211, Abschreib. auf Gebäude 7000, Abschreib. auf Betei- ligungen 699, andere Abschreib. 39 503. Besitzsteuern 11 725, andere Steuern 14, Zs. 10 460, Häuserunkosten 10 846, alle übrigen Aufwend. 5988. Haben: Brutto- ertrag aus Vermietung u. Verpachtung 45 378, ao. Er- träge 1310, Auflös. des Dispos.-F. 10 000, Verlust 46 377. Bilanz und Gewinn-. u. Verlust-Rechnung per 30./9. 19344 s. Jahrg. 1936, Band 1. Seite 698. Dividenden 1927/28–1934/35: St.-Akt.: 0., 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0 C,――.―, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg Credit-Anstalt. Letzte ordentl. 10./8. 1936. Deutsche General-Versammlung: Ausland-Handel-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Barkhof, Haus 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Vorstand: Johannes Schröder, Ed. H. Homann. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Többen, Ibbenbüren i. Westf.; Dr. H. Bollmann, Hamburg; Ernst W. Schramm, Hamburg; C. H. Schlutow, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Laut G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 300 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 349 922 RM. Aktiva: Mobilien 1, Beteiligungen 342 943, Forder. an Konzern- gesellschaften 6637, Kassenbestand 96, Bankguthab. 180, Rechnungsabgrenz. 63. – Passiva: A.-K. 300 000, ge- setzlich. R.-F. 30 000, Verbindlichk. gegenüb. Konzern- gesellschaften 9975, Gewinn (Vortrag am 1./7. 1935: 10 583 abz. Verlust 1935/36: 636) 9946. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: . 10 583 RM. Soll: Handlungsunkosten 574, Steuern 62. Gewinnvor-— trag 9946. – Haben: Gewinnvortr. am 1./7. 1935: 10 583. Bilanz und Gewinn-. u. Verlust-Rechnung ber 30./6. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1. Seite 217. Dividenden 1927–1935/36: 0 Letzte o. G.-V.: 23./7. 1936. Wärmemesser Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 29, Kopischstraße 1. Gegründet: 21./9. 1925; eingetragen 3./11. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen; ferner Herstellung und Vertrieb auch von anderen Meß-, Zähl- und Signal- apparaten. Vorstand: K. P. Bronée. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herbert Fischer, Ham- burg; Stellv.: Dr.-Ing. K. Schultze, Berlin; Ing. Blut, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 69 790 RM. Aktiva: Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Patente 3300, Autoanschaffung 1000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 737, Mietszähler einschl. Ab- schreibung 16 200, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 17 292, Wechsel 100, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 121, Bankguth. 25, Posten der Rech- nungsabgrenzung 2500, Verlust (Vortrag 12 293 – Ver- lust im Jahre 1935: 3218) 15 512. Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 8580, Debitorenrückstell. 6000, sonstige Verbind- lichkeiten 5000, Posten der Rechnungsabgrenzung 210. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: S.. 63 679 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 24 748, soziale Beiträge 859, Abschreib. auf Anlagen 2898, andere Abschreib. 1700, Besitzsteuern 336, Betriebssteuern 1015, sonstige Auf- wendungen 19 826. Verlustvortrag 12 293. – Haben: Bruttogewinn 48 138, Zinsen 28, Verlust 15 512. Dividenden 192 8–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 6975