― „Saroffi“ Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 12. September 1903 mit Wirkung ab 1. Juli 1903 unter Uebernahme der be- stehenden Firma Hoffmann & Tiede, Chocoladen- und Cacaofabrik, als ,Sarotti“ Chocoladen- und Cacao- Industrie A.- G., die ,Sarotti“ als Wortschutzmarke führte, mit einem Grundkapital von M 1 500 000.—. Am 2. April 1921 Aenderung der Firma in die jetzige. Verkaufsläden: 6 in Berlin, je 1 in Frankfurt a. M. und München. Engroslager: in 6 größeren deutschen Städten. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Schokoladen- und Kakaofabrik. Her- stellung und Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süßig- keiten, Nährmitteln aller Art und Likören. Ank auf und Herstellung von Ausstattungen und Ver- packungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundstücke erwerben, unter gleicher oder besonderer Firma Zweig- niederlassungen errichten, Agenturen und Verkaufsstellen unterhalten und ähnliche Unternehmungen kaufen oder pachten oder sich daran beteiligen. Erzeugnisse: Kakao, Schokoladen, Marzipan, Konfitüren, Honig' kuchen, Süßigkeiten, Nährmittel aller Art und Liköre Vorstand: Hans Riggenbach, Berlin-Lankwitz; Wenzel Horra, Berlin; Stellvertreter: Theodor Feldmann, Berlin Berlin-Tempelhof, Teilestraße 13–16. Aufsichtsrat: Richard Zander, Geschäftsführer der bayerischen Sarotti G. m. b. H., München, Vorsitzender; Bankier Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin-Lichterfelde, Geschäftsinhaber der Berliner Han- dels-Gesell- schaft, stellv. Vorsitzender; Eduard Müller, Generaldirektor, Vevey (Schweiz); Dr. Walter Preiswerk. La Tour de Peilz (Schweiz); Professor Dr. Erich Tiede, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., das Geschäftsjahr Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1923 Juli/Juni). Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Ver == 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Ak tienkapitals); 2. zur Zahlung der dem Vorstand und den Beamten der Gesellschaft zugesicherten Gewinnanteile, welche unter Handlungsunko sten zu verbuchen sind; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % auf die St- ammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 8 % an den Auf- sichtsrat; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Ö― Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Berlin; Dresdner Bank und Filialen,. Berlin; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1868 Am 22. Juli Gründung der Firma durch Hugo Hoffmann. Die erste „Fabrik“ in der Mohrenstraße, Berlin, mit 10 Arbeitern. Es werden feine Fondants und Fruchtpasten hergestellt. 1871 Verlegung der Fabrik nach Dorotheenstr. 60. Erweiterung der Fabrikation. Neu aufgenommen werden Schokolade, Pralinen und Kakao. 1878 Erwerb eines eigenen Verkaufsgeschäftes für die Erzeugnisse: „Felix & Sarotti“, Friedrich- (Ecke Mohren-) Straße, Berlin. 1883 Eintritt Paul Tiedes. offene Handelsgesellschaft „Hoffmann „Sarotti- die neue Wortschutzmarke. Umwandlung in die & Tiede-“. Erwerb eines eigenen Fabrikgebäudes in der Belle-Alliance-Str. 81. 1893 25jähriges Bestehen der Firma, es sind 162 Personen beschäftigt. 1896 Berliner Gewerbeausstellung. Die Firma ist mit einem großen Ausstellungsgebäude und dem Sarotti-Pavillon beteiligt. Die Ausstellung schließt mit einem großen Erfolg. 360 Arbeitnehmer außer dem Kontorpersonal. 1898 Erwerb des Grundstückes Straße 82. 1903 Die Firma Hoffmann & Tiede wird in die „Sarotti Chocoladen- und Cacao-Industrie A.-G. um- gewandelt mit einem Stammkapital von Mark 1 500 000.–. Sarotti beschäftigt über 1000 Angestellte und Arbeiter. Erwerb des Grundstückes Belle- Alliance-Straße 83, auf dem ein Fabrikneubau er- richtet wird. 1911 Erwerb der Grundstücke: Berlin-Tempelhof, Teilestraße 11–13, zur Errichtung einer neuen Fabrik. 1913 Ende des Jahres Gesamtverlegung des Be- triebes in die neue Fabrik Berlin- Tempefhof. 1918 50 Jahre Sarotti. 1921 Beginn des Erweiterungsbaues der Tempel- hofer Fabrik. Verkauf der alten Fabrikgrundstücke Belle-Alliance-Straße 81, 82, 83. 1922 Am 20. Januar vollständige Zerstörung des Werkes durch eine Feuersbrunst. Belle-Alliance- 6981