‚ ? —――― ――――‚‚‚‚‚‚‚‚ „Sarotti“ Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof 23. Januar Beginn des Wiederaufbaues und Ver- größerung um zwei Drittel der ursprünglichen Fabrik. Betriebsfortführung in der zur Verfügung gestellten Schokoladenfabrik J. D. Groß in Schöneberg und in eigenen Holzbaracken. 20. Juli der Sarotti-Neubau im Rohbau fertig. 1923 Ende des Jahres 1923 wird der volle Betrieb in der neu errichteten und vergrößerten Tempelhof- Fabrik aufgenommen. 1925 Aufnahme der Likörfabrikation. 1928 Kapitalserhöhung um RM 3 000 000.— auf RM 11 000 000.–. Verkauf der Beteiligung an der „Sarotti“ A.-G., Danzig-Langfuhr. 1929 Verwertung der RM 1 000 000.— Vorrats- aktien zum Kurse von 160 %. Der Gegenwert ist unter Bankguthaben verbucht. Uebergang der Aktienmajorität der Gesellschaft aus dem Besitze des Kanold-Konzerns an den Nestlé- Konzern. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 9. August 1929 beschloß die Gesellschaft eine Kapitalserhöhung um RM 3 500 000.— auf RM 14 500 000.–. Von den neuen Aktien wurden RM 2 500 000.– als Kauf- Preis für die Schokoladenfabrik Hattersheim der Deutschen A.-G. für Nestle-Erzeugnisse zum Preise von 134.75 % überlassen. Diese Aktien dürfen inner- halb eines Zeitraumes von 5 Jahren ohne Zustimmung von Sarotti nicht veräußert werden. Der Uebergang Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke hHaben eine Größe von 105 010 qm, wovon 22 778 qm bebaut sind. 1. Werk Berlin-Tempelhof am Teltow- Kanal. Größe: 41 843 qm, bebaut 16 423 qm (ca. 300 m Front). Nutzfläche: 60 474 qm. Anlagen: Die Fabrik besteht aus einem massiven sieben- stöckigen, in Eisenbeton ausgeführten Gebäude- komplex, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Garagen- gebäude und Nebengebäuden. Kraftanlagen: 4 Dampfkessel von insgesamt 900 qm Heigfläche; 1 Dampfturbine von 750 kVA; 1 an das Städt. Kraftwerk angeschlossene Trans- formatorenstation von 1800 kW; 6 Kohlensäurekompressoren von zus. 1 080 000 Kal.; 805 Elektromotoren mit 6135 P§ und ca. 1000 Arbeitsmaschinen; 1200 m Gleisanschluß. Besitz- und Betriebsbeschreibunsg. Tochtergesellschaft. der Hattersheimer Fabrik erfolgte mit Wirkung ab 1. Juli 1929, ohne Uebernahme der Debitoren und Kreditoren. Auf den Restbetrag von RM 1 000 000.– junge Aktien ist der Nestle-Gesellschaft, als Entgelt für die Uebertragung des Markenrechts, eine Option eingeräumt worden (siehe auch Verträge). 1932 Am 1. April 1932 wurde der Verkaufsladen in Dresden aufgelöst. 1933 In den ersten Monaten des Jahres 1933 hat die Gesellschaft nom. RM 750 000.— eigene Aktien zu einem Durchschnittskurs von 91.24 % erworben, deren Einziehung in der Generalversammlung vom 20. Mai 1933 beschlossen wurde. Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 13.75 Mill. Der sich aus der Kapitalherabsetzung ergebende Buchgewinn in Höhe von RM 91 982.– wurde einem besonderen Reserve- konto zugeführt. 1934 Zum Zwecke der Einziehung erwarb die Gesellschaft im Laufe des Jahres nom. RM 600 320.– eigene Stammaktien zum Preise von RM 490 761.60. 1935 Die Generalversammlung vom 26. März 1935 beschloß die Einziehung von nom. RM 750 000.– eigener Stammaktien, die bis dahin zum Durch- schnittskurse von 84.213 % erworben worden waren. 1936 Die Generalversammlung vom 11. Juni 1936 beschloß die Einziehung von nom. RM 250 000.– eigener Stammaktien, die bis dahin zu durchschnittlich 96,75 % erworben worden waren. Transportmittel: 1 elektrischer Kran mit 3500 t Tragfähigkeit, 1 geräumige, 110 m lange Verladerampe, 2 Raupen- schlepper, 59 Kraftwagen. 2. Werk Hattersheim bei Frankfurt a. M. Größe: 63 167 qm, bebaut 6355 qm. Anlagen: Fabrikgebäude, Nebengebäude und Be- amten- und Arbeiterwohnhäuser. Kraftanlagen: 2 Dampfkessel, 240 qm Heizfläche; 1 Ammoniakkompressor von 200 000 Kal.; 81 Elektromotoren mit 1398 P8S; 311 Arbeitsmaschinen; 1577 m Gleisanschluß. 3. Sonstiger Besitz: 1 Wohnhaus in Berlin, Kaiserstraße 46. 4. Verkaufsstellen und Engroslager. 6 Verkaufsstellen in Berlin; Engroslager in 5 größeren Städten Deutschlands: Ladengeschäfte in Frankfurt a. M. und München. Sarotti Verkaufsabteilung Bayern G. m. b. H., München. Gegründet: 1925. Kapital: RM 10 000.–. Buchwert der Beteiligungen: RM 30 800.—. Buchwert der Wertpapiere: RII 138 130.49. 6982 Zweck: Vertrieb der Sarotti-Erzeugnisse in Bayern. Beteiligung: 100 %.