Kratos-Merke Walther Nacken Aktiengesellschaft, Crüna bei Chenmitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. Grundstück 1620, Wohnhaus Anlagen 23 500, Werkzeuge, 1001. Beteilig. 1000; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 66 247, halbfert. Erzeugn. Erzeugn. 11 700, Wertp. 68 577, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 245 611, sonst. Forder. 146 317, Wechsel 38 145, Kasse, Postscheck 1897, Bankguthaben 23 232. – Passiva: A.-K. 160 000. R.-F. I (gesetzlicher) 9850, R.-F. II 124 542, Rückstell. 80 000, Wertberichtig. 54 131, Verbindlichk.: Anzahl. 47 797, Verbindlichk. auf 738 183 RM. 15 380, Masch. u. 3etriebs- u. Aktiva: maschin. Geschäftsinv. Roh-, Hilfs- u. 93 952, fertige Grund 9888 9888, von Warenbezügen u. Leist. 184 434, Akzepte Verbindlichk. gegenüber Banken 20 060, Rech- nungsabgrenzung 33 121, Reingewinn 1935: 14 356. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 645 365 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 297 572, soz. Abgaben 22 757, Abschreib. auf Anlagen 61 398, andere Abschreibungen 54 131, Besitzsteuern 4110, übrige Aufwend. 191 040, Reingewinn 1935; 14 356. – Haben: Warenbruttogewinn 597 581, Zinsen 13 656, ao. Erträge 34 128. Dividenden 1928–1935: 0 „Meag“, Möbel-Engros-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Kaiserswerther Straße 95–95. Gegründet: 18./12. 1922, 1./2. 1923. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Vertrieb Möbeln und sonstigen Erzeugnissen ferner Handel in anderen einschlägigen Artikeln. Vorstand: Arthur Löwenstern. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Freudenthal, dorf; Emil Goldschmidt, Elberfeld; Jacob Vegesack. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 115 9 Die G.-V. v. 3./10. 1924 be- schloß Umstell. von 2 Min. M auf 80 000 BI in 800 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 u. 4./12. 1928 Er- 15./1. 1923; eingetragen von der Möbelbranche, Düssel- Wolff, zu 100 RM. höhung des A.-K. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr : Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 259 784 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Mobilien 500, Umlaufsvermögen: halb- fertige Erzeugnisse 3013, fertige Erzeugnisse 117 862, Grundschuld 10 000, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 97 394, Eaw an Mitglieder des Vorstandes 15 141, Wechsel tand 15 538, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben à5 (Avale 2700). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 37 193, Wert- berichtigungen 24 360, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 9305, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 19 910, Akzeptverpflicht. 27 839 Bankschulden 10 994, Rechn Abgrenzungsposten 54, Gewinn (Cortras 1934: 1533 – Gewinn 1935; 13 533 15 107, (Avale 2700),. Ge winn- u. Verlust- ―――――f―― 9 903 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 71 031, soziale Abgaben 3619, Abschreib. = Anlagen 12 346, andere Abschreib. 6370, Zinsen 916, Besitzsteuern 5930, alle übrigen Aufwend. 56 113, Gewinn 13 574. —– Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 165 606, ao. Erträge 4297. Dividende 11 19 727–1935: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Mayerhofer Aktiengesellschaft. Sitz in München, Paul-Heyse-Straße 10. Gegründet: 4./7. 1930; eingetragen 15./11. 1930. Das Geschäft der Firma Michael May erhofer wurde in die Ges. gegen nom. 225 000 RM Aktien eingebracht. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Mayerhofer betriebenen Herrenkleiderfabrik und der damit verbundenen Geschäfte. Vorstand: August Geiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Knemeyer, Biele- feld; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wunram, Fabrikant Walter Angenete, Herford. Kapital: 300 000 RM in 300 Namens-Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 578 532 RM. Aktiva: Anlagevermögen: einrichtung 1492, Rohware 128 903, Forder aus Maschinen 3685, Betriebsinv. 622; Halbware 16 309, Warenliefer. 375 566, Auto 201, Kontor- Umlaufsvermögen: Fertigware 38 698, Kassa, Reichsbank, Postscheckguth. 5231, Posten der Rechnungs =―§― 7824. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 40 111, Werf- beri chtigungspos ten (Delkredere) 35 000; Lebiaäleh E.. Anzahl. von Kunden 415, aus W. iefer. und Leist. 93 971, Bankkredit 3254, sonst. Verbindlichkeiten 75 000, Posten der Rechnungsabgrenz. 23 951. Gewinn (1935: 65 017 abzügl. Verlustvortrag 58 189) 6828. Gewinn-u. 9 rlust-Rechnung: Sa. 819 852 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 391 771, soz. Ab )gabe 24 356, Abschreib. auf Anlagen 19 220, andere Abschreib. 15 475. Zinsen 12 774, Besitzsteuern 44 175, alle Übz n Auf- wendungen 247 060. Gewinn 65 017. – Haben: Fabri- kationsertrag 818 322, Skonti 1529. 1930–‒1935: 0 %. ordentl. Dividenden Letzte 26./5. 1936. General-Versammlung Grundstücks-Akt.-Ges. in der Innenstadt. Sitz in Berlin SW, Wilhelmstraße 21. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 31./5. 1924. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der zu Berlin, Lindenstr. 104, Prinzenstr. 93 und Wilhelm- straße 21 belegenen Grundstücke und weiterer Grund- stücke sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Giuseppe Speroni. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Angelo Molina. Pompeo Lovera von Maria, Frau Pierina Speroni geb. Lovera von Maria, Mailand. 8 Kapital: 250 000 RM in 100 Aktien zu 2500 RM. Kapitalveränderungen: 3 Urspr. 100 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M., über- nommen von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./4. u. 1./10. 1925 bzw. 21./1. 1927 auf 250 000 RM in 100 Akt. zu 2500 RM. 438* Bilanz 30./6. 1935: Sa. 420 004 RM. Grundst. 72 360, Wohn- u. Geschäftsgebäude 289 440, Kontorutensilien 1, Forder. 4494, Forder. an den Vor- stand 14 371, Bankguth. 39, Rechnungsapgrenz 2389, Verlust 36 908. – Passiva: A.-K. 250 000, Abschreib. 34 330, Hyp.-Schulden 131 747, Kreditoren 2127, Rech- nungsabgrenzung 1798. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 117 493 RM. Soll: Verlustvortrag vom 30./6. 1934: 43 921, Löhne und Aktiva: Gehälter 2426, soz. Lasten 242, Abschreib. auf Gebäude 6866, Abschreib. auf Forder. 3654, Hyp.-Zinsen 8374, Grundsteuer 30 290, Körperschaftssteuer 1077, alle übrigen Aufwendun- – Haben: Roherträge: Mieten 70 327, ao. Er- träge 10 257, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 43 921 abz. Gewinn 1934/35: 7013) 36 908 (vorgetragen). Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 %. Hauszins- u. 2393, Vermögenssteuer gen 18 247. 6995