Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1 1913 eingetr. 21./10. 1913. Firma bis 13./7. 1932: Schlickum- Werke Akt.-Ges. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation, sie tätigt keine Geschäfte mehr und dürfte demnächst zur Auflösung kommen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Schlickum-Werke A.-G. zu Hamburg betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäftes, ferner Errichtung, Erwerb und Veräußerung verwandter Unternehm. sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, insbesondere die Bewirl- schaftung und Verwertung des Immobilienbesitzes der Ges. sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Herbert Raoul Schlickum. Aufsichtsrat: Julius Schlickum, St. Gallen; Wilh. Stöve, Robert A. Müller, Hamburg. Entwicklung: 1913 Erwerbung der Extraktions- werke Werschen (Kreis Weißenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kr. Weißenfels). 1916/17 Erwerb. des Braunkohlen-Bergwerks . Gute Hoffnung“' bei Werschen. Kapital: 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M. erhöht 1913 um 250 000 M. dann von 1915 bis 1922 um 19 Mill. M. auf 20 Mill. M. Laut Gold- mark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von 20 Mill. Immobilien-Verwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Esplanade 6. Mark auf 1 800 000 RM in 18 000 Aktien zu 100 RM. Laut G.-V. v. 19./10. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 1 800 000 Reichsmark auf 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 347 935 RM. Aktiva: Grundst. 63 152, Wohn- u. Geschäftsgebäude 28 000. Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 141 000, Ver- lust (Vortrag 1 105 596 £— Verlust 1934/35: 10 186) 1 115 783. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Grundschulden 127 435, sonstige Verpflicht. 20 500. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 124 483 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 6000, Zs. 4855, Be- sitzsteuern 3757, sonstige Aufwend. 4273, Verlustvortrag 1 105 596. – Haben: Einnahmen gemäß § 2610c HGgB. 8700, Verlust 1 115 783. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 1 351 414 KM. Aktiva: Grundst. 63 152, Wohn- u. Geschäftsgeb. 27 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 136 000, Verlust (Vor- trag aus 1934/35: 1 115 783 £ Verlust 1935/36: 9478) 1 125 261. – Passiva: A.-K. 1 200 000. Grundschulden 130 914, sonstige Verpflichtungen 20 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 134 145 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 6000, Zinsen 4870, Besitzsteuern 3829, sonstige Aufwend. 3662, Verlust- vortrag 1 115 783. – Haben: Einnahmen gemäß § 261c HGB. 8700, ao. Erträge 183, Verlust 1 125 261. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./10. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Fa. Otto Conrad, Eisen- bahn- u. Tiefbaugeschäft, Berlin. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau und anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen und die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Vorstand: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Otto Conrad, Char- lottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Hauptm. a. D. Curt Teuke. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M. Umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 im Verh. 250: 1 auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Fa- milienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 349 017 RM. Aktiva: Konto der langlebigen Geräte 93 980, Konto der kurz- lebigen Geräte 18 000, Geschäftsinventar 1, Wertpapiere 18 439, noch nicht abgerechnete Bauten 14 958, von der Ges. geleistete Anzahl. 1240, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 148 800, Forder. aus Darlehen 13 438, sonst. Forder. 31 544, Kassenbestand 1812, Bank- guthaben 6800. – Passiva: A.-K. 200 000, Anzahl. von Kunden 5653, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 45 263, Akzeptverbindlichk. 25 605, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 12 856, sonst. Verbindlich- keiten 22 078, Rechnungsabgrenz. 26 201, Gewinnvortrag aus 1934: 1053, Gewinn in 1935: 10 304. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 175 024 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 824 166, soziale Abgaben Abschreib. auf Anlagen 118 730, andere Ab- schreibungen 3218, Zinsen 9452, Besitzsteuern 24 169. sonst. Aufwend. 101 725, Gewinn 11 358. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1053, Bauerträge 1 173 864. a o. Ertrag 124. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0. 0* 2.9 Letzte ordentl. General-Versammlung: 11/8.1936. Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Aktiengesellschaft. Sitz in Lollar (Hessen). Gegründet: 16./9. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.- Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Zweck: Errichtung oder Kauf und Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnlicher Be- triebe, die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren und ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeitung und Bearbeitung von Roh- und Schnittholz. Vorstand: Herm. Schelm; Stellv.: Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Lollar; B. Nuhn, Lollar. Kapital: 155 000 RM; nicht eingezahlt 37 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 444 163 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 37 500; Anlagever- mögen (120 027): Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 30 675, Wohngebäude 8451, Fabrik- gebäude 52 777, Gleisanlage 2385,. Masch. u. maschin. Anlagen 19 906, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 6996 . 5833; Beteilig. 20 290; Umlaufsvermögen (264 605): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 107 211, fert. Erzeugn. 93 011, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 999, Forder. an abhäng. Ges. 9345, sonst. Forderungen 500, Wechsel 2255, Kassenbestand u. Postscheck 2104. andere Bankguth. 180, Rechnungsabgrenz. 1736. – Passiva: A.-K. 155 000, gesetzl. Res. 39 641, Sonderrückl. 37 500, Rückstell. 4647, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 124 433, Wechselannahmeverbindlichkeiten 4063, Verbindlichk. gegenüber Banken 38 357, sonstige Ver- bindlichkeiten 21 303, Rechnungsabgrenz. 2000, Gewinn- vortrag aus 1934: 1734, Reingewinn 1935: 15 484. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 209 813 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 88 665, soziale Abgaben 16 201, Abschreib. auf Anlagen 14 435, Zinsen 7568, Besitz- steuern der Ges. 14 020, sonst. Aufwend. 51 707, Rein- gewinn 17 218. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934; 1734. Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe 208 083. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2 %.