Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Friedrich- straße 47 / Zimmerstr. 81 u. Sia. Vorstand: Devisen- und Wirtschaftsberater Dr. Heinz Cohn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Josef Hartmann, Subotica; Dipl.- Kaufm. Georg Bohmhammel, Berlin; Ladislav Siling, Hamburg. Kapital: 60 000 RM in 150 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-v. v. 17./1. 1925 Umstell. auf 60 000 RM (5: 2) in 130 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. Sitz in Berlin W0. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 340 217 RM. Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 129 985, Inventar 1435, Mietforder. 900, sonst. Forderungen 24 541, Kasse 4242, Effekten 688, Verlust 28 423. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 114 985, Verbindlichk. 155 375, Posten der Rech- nungsabgrenzung 9857. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 60 847 RM. Soll: Verlustvortrag 21 633, Lohn u. Gehalt 1560, Soz.- Vers. 104, Besitzsteuern 22 914, Zinsen 8450, Unkosten 5469, Abschreib. auf Mietsforder. 716. – Haben: Miets- ertrag 31 735, sonst. Erträge 688, Verlust (Vortrag 1934: 21 633 £ Verlust 1935: 6790) 28 423. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. General-Versammlung: 12./8. 1936. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern. Sitz in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichts- wagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrund- fahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch an- dere Verkehrslinien angegliedert werden können. Vorstand: Kaufm. Hans Theodor Schoenleber. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Wilhelm Bußmann, Friedrich Dannehöfer, Balthasar Schiffl, Dir. M. L. Widmer, München. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um 1 400 000 M. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloß Umstell. von 5 400 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 9./5. 1934 erhöht um 45 000 RM auf 50 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 106 149 RM. Aktiva: Anlagevermögen (70 000): Fahrzeuge 68 850, Geschäfts- einricht. u. Vorräte 1150; Umlaufsvermögen (11 121): Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 10 161, Kassabestand u. Postscheckguthaben 638, Bankguthaben 321, Verlust (Vortrag vom 1./1. 1935: 14 088, Verlust 1935: 10 940) 25 028. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk.: Darlehen 27 182, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. 3476, Ver- bindlichk. aus Akzepten 24 836, Rechnungsabgrenz. 653. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 120 055 RM. Soll: Löhne u. Gehälter einschl. Soziallasten 23 814, Abschreib. auf Anlagevermögen 15 262, alle übrigen Aufwend. 80 978. – Haben: Fahrtenerlöse 107 368, Pro- visionen 1166, sonstige Erträge 579, Verlust 1935: 10 940. Dividenden 1926/27–1935: 0 %. Metallwerke Speyer, Aktiengesellschaft. Sitz in Speyer, Rheinstraße 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten und Arma- turen für chemische und Bergwerks-Industrie; Metall- gießerei-Erzeugnisse. Vorstand: Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Richard Kraus, Saar- brücken; Fabrikant Damian Jansen, Düren; Fabrikant Theodor Jansen, Saarbrücken; Kaufm. Heinrich Wink, Rölsdorf bei Düren. Kapital: 120 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1922 um 1 Mill. M. in 1000 Aktien zu 1000 M auf 2 Mill. M. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 300 000 RM. Lt. Beschl. der G.-V. v. 22./10. 1930 u. 13./11. 1930 wurde das A.-K. auf 30 000 RM zusammengelegt und um 170 000 Reichsmark auf 200 000 RM wieder erhöht. in 130 Akt. zu 1000 RM, 800 Akt. zu 200 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. – Ut. G.-V. v. 22./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von 200 000 RM um 80 000 RM auf 120 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 273 777 RM. Aktiva: Anlagewerte 163 841, greifbare Mittel 50 424, Waren- vorräte 32 033, Verlust 27 479. – Passiva: A.-K. 120 000, Reserve u. Rücklagen 15 770, Hyp. u. Verbindlichkeiten 138 006. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 86 796 RM. Soll: Unkosten 76 766, Abschreib. 9435, Reingewinn 595. – Haben: Rohgewinn 86 796. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 4./9. 1936. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Gegründet: 1925; eingetragen 26./1. 1925. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Reederei, insbesondere Ausführung von Schleppdiensten und Bergungen. Vorstand: A. Engler. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, Diederichs, Nico- lai, Kamberger, B. Schuchmann, Junge. Schiffe: „Borkum“, „Juist“', „Norderney“, Bal- trum', „Langeoog“' und Motorschleppboot ,Memmert“. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 261 694 RM. Aktiva: Anlagevermögen (58 201): Dampfer 58 200, Inventar 1; Umlaufsvermögen (203 493): Forder. a. Gr. v. Leist. 6998 3053, sonstige Forder. 100 000, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2328, andere Bankguthaben 998 111. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6923, Rückstell. 25 000, Verbindlichk.: sonst. Verbindlichk. 4285, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 1349 £ Reingewinn in 1935: 24 135) 25 485. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 138 489 RM. Soll: Gehälter 14 815, soziale Abgaben 898, Abschreib. a. Dampfer 17 950, Abschreib. der ersten Anzahl. auf Schlepperneubau 32 500, Besitzsteuern 35 041, erledigte Havarien 561, alle übrigen Aufwend. 11 237, Gewinn 25 485. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1349, Schleppertrag 131 734, Zs. 5299, Steuergutscheine 106. 3 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2.9 %e. Letzte o. G.-V.: 8./8. 1936.